Tagesgeld Vergleich mit Testsieger im online Überblick
Hohe Inflation, Rezession? Aktuell sprechen mehrere gute Gründe für Tagesgeld als Geldanlage. Die Zinsen auf Sparbuch- und Girokontoeinlagen sind negativ oder liegen bei 0%. Auch die Turbulenzen an den Finanzmärkten erleichtern die Anlage nicht. In dieser Situation bietet sich ganz besonders an, über einen online Tagesgeldvergleich nach den besten Zinsen am Markt zu suchen. Denn diese Anlageform ist relativ sicher, was das Rendite/Risiko Verhältnis betrifft und besonders wichtig, täglich verfügbar.
Verbraucherschutz ist uns wichtig! tagesgeldvergleich.com empfiehlt nur Banken, die mindestens 100.000 € Guthaben voll absichern. Wir analysieren die Tagesgeld Angebote der Banken auf Verbraucherfreundlichkeit und berücksichtigen die Ergebnisse der Stiftung Warentest samt Testsieger. Aktuell sind bei den top Banken für Neukunden bis 3,35% möglich.
Tagesgeldvergleich nur Top Anbieter: Einlagensicherung mindestens 100.000 €
Bank | Zins [%] | Zinsgarantie | Zins gilt bis > Euro |
TF Bank | 3,35 % | 4 Monate | 100.000 |
Renault Bank direkt | 3,30 % | 3 Monate | 250.000 |
Consorsbank | 3,20 % | 6 Monate | 1.000.000 |
ING | 3,00 % | 6 Monate | 50.000 |
VW Bank | 3,10 % | 6 Monate | 50.000 |
Und hier geht es zum Tagesgeld Vergleich für Österreich
Realzinsen Entwicklung 2012 – 2023
Letztlich zählt für den Sparer das, was am Ende übrigbleibt. Also die Zinsen abzüglich der Inflationsrate: die Realzinsen. Und die sind in den letzten Monaten dramatisch gesunken, wie die Abbildung 1 zeigt: Dargestellt sind mit Tagesgeld für Neukunden zu erzielenden Realzinsen von 2012 -2021 vor Steuern. Für jeden Monat wurde aus den Top 3 Angeboten unseres Vergleichsrechners der durchschnittliche Zinssatz berechnet und die jeweilige Inflationsrate abgezogen. Die Realzinsen waren im Sommer 2020 erstmals seit 2017 wieder positiv: im Juli 2020 = 0,65% und im August = 0,55%. Während in den Folgemonaten die Zinsen weiter gesunken sind, hat die Inflationsrate seit Anfang 2021 deutlich zugenommen. Die Folge sind deutlich geringe Realzinsen: im Juli 2021 wird mit -3,7% der niedrigste Wert seit 2012 erreicht. Die Prognose für die nächsten Monate ist leider ungünstig. Da die Verbraucherpreise bis Ende 2022 vermutlich stagnieren werden, dürften die Realzinsen nur wenig nach oben verändern.
Abb. 1: Entwicklung der max. Tagesgeld-Realzinsen für Neukunden von 2012 – Juli 2022. #realzinsen
Im Januar 2015 waren die Realzinsen, die mit einer Tagesgeldeinlage zu erzielen waren, mit 1,55% besonders hoch. Die Ursache dafür war die negative Inflationsrate von -0,40%.
2016 ist die Inflationsrate wieder gestiegen und der max. zu erzielenden Realzins deshalb gesunken. In 2022 sind die Realzinsen bedingt durch die hohe Inflationsrate in den letzten Monaten von über 7 % dramatisch gesunken. Da aktuell kaum mehr als 0,2% Zinsen möglich sind, betragen die Realzinsen um die -7%.
Zum Jahresbeginn 2023 erwartet die Redaktion Realrenditen um -5 %, da die Inflationsrate vermutlich um die 7% betragen wird, die Zinsen kaum über 2 % steigen dürften.
- Wie sicher ist Ihr Geld auf einem Tagesgeldkonto?
- Zinsen sind leider nicht steuerfrei
- Prognose 2022 & 2023: Wie geht es weiter?
- Tagesgeld Index TAGIX
- Verbraucherschutz Informationen zum Bankenvergleich
- News & Aktuelles
- makroökonomische Zusammenhänge
Wie sicher ist Ihr Geld auf einem Tagesgeldkonto?
Wie der Fall der Kaupthing Bank, die 2008 insolvent ging, gezeigt hat, ist die Bonität der Bank, bei der Geld angelegt werden soll besonders wichtig. Während des normalen Geschäftsablaufs einer Bank können Sie täglich über Ihre Einlage verfügen. Die Sicherheitsfrage im Zusammenhang mit einem Tagesgeldkonto wird nur relevant, wenn die Bank insolvent, also zahlungsunfähig, wird. Dann greifen je nach Land und der Art der Bank unterschiedliche Sicherungssysteme.
In Deutschland bestehen grundsätzlich zwei Formen der Einlagensicherung:
1. die gesetzliche Einlagensicherung
2. die freiwillige Einlagensicherung
Nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz, der gesetzlichen Einlagensicherung, sind Tagesgelder immer bis zu 100.000 Euro zu 100% geschützt.
1. die gesetzliche Einlagensicherung: Besserer Einlagenschutz für Anleger. Seit dem 03.0.7.2015 ist das neue Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) in Kraft. Verbesserungen sind:
1. Der gesetzliche Schutz von 100.000 Euro pro Person erstreckt sich nun auf alle Kreditinstitute; eine darüber hinausgehende Mitgliedschaft einer Bank bei einem weiteren Sicherungsfonds ist möglich.
2. Neben Einlagen in Euro sind auch solche in Fremdwährungen bis zu 100.000 Euro geschützt.
3. In besonderen Fällen wird der Schutz auf 500.000 Euro für die Dauer von 6 Monaten erhöht (z. B. Erlös aus Immobilienverkauf).
4. Der Entschädigungszeitraum wird auf 7 Tage verkürzt.
5. Einlagen bei einer Bank-Zweigstelle in Deutschland deren Hauptsitz sich im Ausland des Europäischen Wirtschaftsraums befindet, werden von einem deutschen Einlagensicherungssystem automatisch entschädigt.
2. die freiwillige Einlagensicherung: Je nach dem Typ der Bank gibt es darüber hinausgehende Fonds, wie beispielsweise den Einlagensicherungsfonds der deutschen Banken, der für die Mitglieder, den privaten Banken zuständig ist. Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken und Sparda-Banken sowie PSD Banken wurden vom Finanzministerium von der gesetzlichen Einlagensicherung freigestellt. Dafür unterhalten diese Bankgruppen eigene Systeme zur Sicherung, die i.d.R. deutlich höhere Summen als die 100.000 € absichern.
Zinsen sind leider nicht steuerfrei
Sie legen Ihr Geld auf einem Tagesgeldkonto an, damit es Zinsen bringt. Dabei handelt es sich um Kapitalerträge, die soweit sie den Sparerfreibetrag überschreiten versteuert werden müssen. Sie brauchen allerdings nicht aktiv werden, da die Banken die Abgeltungssteuer auf die Zinserträge automatisch an das Finanzamt abführen.
Einkünfte aus Arbeit müssen dagegen mit dem persönlichen Steuersatz versteuert werden, der oft über dem Steuersatz der Abgeltungssteuer liegt. Erträge aus Zinsen im Vergleich dazu deshalb steuerlich begünstigt.
Mit unserem Zinsrechner können Sie die Erträge aus der Geldanlage Tagesgeld berechnen, alle Daten können individuell eingegeben werden. Bei der Abgeltungssteuer kann der Steuersatz von 26,375% (Abgeltungssteuer + Soli) durch Anklicken gewählt werden. Dies ist auch bei dem Steuerfreibetrag möglich. Der Sparerpauschbetrag beträgt 2022 für Einzelpersonen 801 € und für zusammenveranlagte Ehepaare 1602 €. Zum 1. Januar 2023 steigt der Sparerfreibetrag auf 1.000 € bzw. 2.000 €.
Prognose 2022: Wie geht es weiter?
Aktuelle Einschätzung & Trend
Januar 2022
Die EZB hat zur Inflationsbekämpfung weiter Zinsschritte in 2023 angekündigt. Das wird Tagesgeld weiter zugutekommen.
Die Leitzinserhöhung der EZB am 15. Dezember 2022 gibt den Tagesgeldzinsen in Deutschland einen weiteren Schub. Und das Beste: Die Rally ist nicht vorbei. Die EZB-Chefin hat für 2023 weitere Zinserhöhungen angekündigt.
Im Dezember stehen bei der EZB und der FED 2 wichtige Zinsänderungen an. Der Markt hat jeweils +0,5% eingepreist. Damit könnte Tagesgeld zum Jahresende mit knapp 2 Prozent angeboten werden.
Am 2. November hat die Amerikanische Notenbank (FED) erneut den US Leitzinssatz um 0,75% auf den Korridor von 3,75% – 4,00% angehoben. Jerome Powell, Präsident der FED hat weitere Zinserhöhungen als Maßnahme die Inflation zu senken, angekündigt.
27.10.2022 Die EZB hat den Hauptrefinanzierungssatz um 0,75% auf nun 2,00% angehoben. Tagesgeldsparer werden davon profitieren und 1% Tagesgeldzinsen werden Ende 2022 eher üblich als die Ausnahme am Finanzmarkt sein.
Am 21. September tagt die FED und wird die Zinsen mindestens um 0,5% vermutlich aber sogar erneut um 0,75% anheben. Von der EZB wird ähnliches erwartet. Damit werden auch die Tagesgeldzinsen weiter steigen.
27.07.2022 Die FED legt noch einmal 0,75% on Top bei den Leitzinsen oben drauf. Der US Fed Funds Rate Zinskorridor liegt jetzt bei 2,25 – 2,50% und damit über 2% über den europäischen Leitzinsen.
21.07.2022 Die EZB hat erstmals seit 11 Jahren die Leitzinssätze angehoben. Aktuell beträgt der Hauptrefinanzierungssatz 0,50%, eine Anhebung um 0,50%.
15.06.2022 Die FED hat das Leitzinsband um 0,75% angehoben. Der US-Leitzins liegt aktuell bei 1,50 – 1,75%. Auch die EZB kommuniziert eine Leitzinsanhebung um 0,25 % im Juli 2022. Die Bauzinsen sind im Mai und Junil 2022 in Deutschland bereits sehr stark gestiegen. Damit nimmt die Wahrscheinlichkeit für höhere Tagesgeldzinssätze ab Herbst 2022 deutlich zu. Die Redaktion rechnet mit bis zu 0,8% gegen Ende des Jahres
Die Zinsen steigen. Bei den Tagesgeldzinsen ist der Anstieg aber noch nicht angekommen. Die Amerikanische Notenbank hat am 17.03.2022 erstmals wieder eine Zinsanhebung durchgeführt. Der Leitzins liegt jetzt in dem Korridor von 0,25 5 – 0,50 %. Laut den Projektionen werden in 2022 noch weitere Zinsanhebungen erfolgen.
Durch die Anhebung der Leitzinsen, sowohl von der EZB als auch der FED, sind die Tagesgeldzinsen in 2022 bisher deutlich gestiegen. Angesichts der inzwischen zweistelligen Inflationsrate bleibt der Realzins in 2022 und vermutlich auch 2023 weiterhin deutlich negativ.
Zeitraum | Entwicklung |
Quartal II 2023 | ![]() |
Quartal III 2023 | ![]() |
Deutscher Tagesgeld Index: TAGIX®
Tagesgeldvergleich.com veröffentlicht an dieser Stelle den deutschen Tagesgeld Index (TAGIX®) als Benchmark. Der Index wird berechnet, indem das arithmetische Mittel (Durchschnitt) von 137 repräsentativen Tagesgeldangeboten gebildet wird. Der Indexwert wird ungewichtet berechnet, die Bilanzsummen der Banken oder andere Größen wie Kundenzahl etc. spielen keine Rolle.
Der in Punkten angegebene Tagesgeld Index ist dimensionslos, dient als Vergleichsgröße und entspricht dem mittleren Zinssatz der berücksichtigten Bank Angebote. Der Index wird tagesaktuell um 8:00 Uhr veröffentlicht, es handelt sich also nicht um einen Tagesgeld Realtime-Index. Die Wertveränderung des Index gibt daher 1:1 die durchschnittliche Änderung der täglichen Zinssätze auf Tagesgeldkonten in Deutschland wieder.
Tagesgeld-Index
08.06.2023
Die Kapitalanlage mit dem niedrigsten Risiko für Kursschwankungen
Ein wesentlicher Grund für die Beliebtheit für diese Anlageform dürfte die Risikoaversion der Deutschen sein. Bei Aktien müssen Anleger oft starke Nerven mitbringen, weil auch schon mal zweistellige Verluste ausgesessen werden müssen.
Tagesgeld ist dagegen neben Festgeld die Geldanlage mit den geringsten Kursschwankungen. Zu diesem Ergebnis kommt auch die comdirect in einer Analyse, wie die Abbildung 3 zeigt. Dargestellt sind die Kursentwicklungen für Tagesgeldanlagen in USA, England, Schweiz und Europa. Die Differenzen in der Kursentwicklung sind durch unterschiedliche Zinssätze, mehr aber noch durch Wechselkursänderungen bedingt. Zu Geldanlagen in anderen Währungen finden Sie auf Währungskonten weitere Informationen. Anleger, die mit einem höheren Risiko eine höhere Rendite erzielen möchten, kommen um Wertpapiere nicht herum. In unserem Depot Vergleich finden sie die Banken mit den günstigsten Konditionen.
Abb. 3: Kursentwicklung von Tagesgeld in verschiedenen Ländern von 2011 – 2022. Quelle: comdirect
Verbraucherschutz Informationen zum Bankenvergleich
tagesgeldvergleich.com möchte Verbrauchern Hintergrundwissen und weiterführende Informationen zu den verschiedenen Produkten liefern, um die Entscheidung für oder gegen ein Tagesgeldkonto Angebot zu erleichtern. Neben den wichtigen Punkten Sicherheit der Einlage, Seriosität der Bank, Zinsgarantien etc., wird auch der Kundenservice (Servicequalität) berücksichtigt. Es gilt: Sicherheit vor Rendite. Aufgrund der neuen EU Richtlinie zur Bankensanierung sollten Sparer bei größeren Beträgen unbedingt vor der Anlage die Risiken abwägen.
Die Redaktion hebt bei der Beschreibung der Konditionen einzelner Anbieter besonders positive Merkmale mit einem grünen Daumen hervor. Darüber hinaus wird das „verbraucherfreundlich“ auch für guten Kundenservice oder besondere Sicherheitsvorkehrungen z. B. beim Online-Banking vergeben.
Unvorteilhafte Nebenbedingungen: Mit einem roten Daumen, der nach unten zeigt, weist die Redaktion auf ein Merkmal in dem Angebot hin, das sich für Verbraucher & Anleger eher ungünstig oder einschränkend auswirken kann. Hierunter fallen beispielsweise Lockangebote oder komplizierte und unübersichtliche Kombinationsofferten.
Stiftung Warentest Tagesgeld Angebote mit „dauerhaft gut“ ausgezeichnet
Die Stiftung Warentest bewertet regelmäßig in ihrer Fachpublikation „Finanztest“ die Tagesgeldangebote in Deutschland und prämiert die Besten mit „dauerhaft gut „. Es handelt sich dabei um Banken, die in den letzten 2 Jahren mindestens an 20 Monaten zu den 20 besten Angeboten ohne zeitliche Begrenzung zählten: „Hat in den letzten 24 Monaten zu den besten 20 Angeboten ohne Befristung gehört.“
Im Heft 1/2019 zeichnet Finanztest die folgenden Banken als „dauerhaft gut“ aus: Advanzia Bank, Amsterdam Trade Bank, Autobank, CosmosDirekt, Denizbank, Ikano Bank, Moneyou, NIBC Direct, PSA Direktbank, RaboDirect und die Renault Bank direkt. Darüber hinaus zeichnet der „Finanztest“ auch regelmäßig Testsieger aus. Das Prädikat „beste Tagesgeldbank“ wird vom Finanztest dagegen nicht vergeben.
Bei der Stiftung Warentest steht es schwarz auf weiß: Die besten Zinsen gibt es für Tagesgeld online. Dem kann die Redaktion nur beipflichten, denn keine Filialbank war in den letzten 2 Jahren unter den Top 3 Angeboten ohne Einschränkungen.
News von: EU Parlament & Europäische Union & Bund
27.01.2019 Europäische Parlament – Europäische Geldpolitik: Ermittlung des effektiven Zinssatz für Tagesgeld im Euro-Interbankengeschäft
Trends an den Finanzmärkten & makroökonomische Zusammenhänge & Wissenschaft
06.08.2021 Der US-Arbeitsmarkt bewegt die Finanzmärkte und die Renditen für Anleihen und damit auch die Zinsen. Und davon könnten indirekt auch deutsche Sparer profitieren, denn die FED dürfte wegen der positiven Entwicklung des US-Arbeitsmarktes im Juli 2021 die Leitzinsen früher als bisher geplant anheben.
Leitzinsen wichtiger Notenbanken
Land/Raum | Notenbank (Abkürzung) | Leitzinssatz |
USA | Federal Reserve (Fed) | 4,25 – 4,50 % |
Europa | Europäische Zentralbank (EZB) | 2,50 % |
China | People’s Bank of China (PBoC) | 3,65 % |
Japan | Bank of Japan (BoJ) | -0,10 % |
England | Bank of England (BoE) | 3,50 % |
Kanada | Bank of Canada (BoC) | 4,25 % |
Tops / Flops
Top | Zinssatz | Flop | Zinssatz |
Consorsbank | 2,10% | Commerzbank | 0,0% |
ING | 2,00% | comdirect | 0,3% |
VW-Bank | 2,00% | Sparda-Bank Berlin | 0,001% |
Literatur
Heidorn, T., Schäfer, N., 2020: Euro-Benchmarkreform – Neue Referenzzinssätze in der Eurozone. Frankfurt School – Working Paper Series 228, Frankfurt School of Finance and Management. Text hier.
TAGIX® ist eine beim DPMA eingetragene Wortmarke