Die Finanzprodukte der UmweltBank

Umweltbank

Als Vollbank bietet die UmweltBank sowohl Anlageprodukte als auch Kredite an. Allerdings zeichnen sich sämtliche Finanzprodukte der Bank durch ihre umweltfreundlichen Aspekte aus, was sich auch in den Namen der einzelnen Produkte widerspiegelt. So bietet die UmweltBank ein Tagesgeldkonto und mehrere Sparkonten als Geldanlageformen an, die wir uns in unserm Test genauer angesehen haben:

 

  • UmweltPluskonto
  • UmweltSparbuch
  • UmweltSparbuch Extra
  • UmweltZertifikat
  • Wachstumsparen
  • UmweltSparbrief
  • UmweltSparvertrag
  • UmweltPlus-Depot

 

Pfeil rot  Lesen Sie hier Erfahrungsberichte zur Bank, oder schreiben Sie gern selbst einen

 

Bei dem UmweltPluskonto handelt es sich um das UmweltBank Tagesgeldkonto mit einer Mindestanlagesumme von 500 Euro. Bis zu einem Höchstbetrag von einer Million Euro wird der vereinbarte Zinssatz gezahlt, für höhere Beträge gilt ein abweichender Zinssatz, der individuell festgelegt wird. Die Zinszahlung erfolgt monatlich durch Gutschrift der Zinsen auf dem Tagesgeldkonto, wodurch sich für den Anleger ein Zinseszinseffekt ergibt. Es fallen keine Kontoführungsgebühren für das Tagesgeldkonto an und das Guthaben ist täglich durch Überweisung auf ein Girokonto bei einem deutschen Kreditinstitut als Referenzkonto verfügbar.

Bei dem UmweltSparbuch handelt es sich um ein klassisches Sparkonto, bei dem ein Betrag von 2.0000 Euro pro Monat ohne vorherige Kündigung frei verfügbar ist. Für höhere Verfügungen gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Zu der Basisverzinsung wird am Jahresende ein Bonus gezahlt, falls der Sparer im abgelaufenen Jahr nicht über sein Sparguthaben verfügt hat. Für das UmweltSparbuch Extra muss eine Mindestanlage von 2.500,00 Euro erfolgen, die für 24 Monate angelegt werden. Dafür erhält der Sparer eine höhere Verzinsung. Nach Ablauf der 24 Monate wird das UmweltSparbuch Extra in ein normales UmweltSparbuch umgewandelt. Längerfristige Geldanlagen sind durch die UmweltSparbriefe möglich, deren Laufzeiten zwischen zwei Jahren und 25 Jahren liegen.

 

Die Anschrift & Adresse der Umweltbank

Die Bank ist zu erreichen unter:

UmweltBank AG
Laufertorgraben 6
D-90489 Nürnberg

 

Telefon: 0911-5308123
Fax: 0911-5308129

 

Hotline: 0911-5308123
Hotline Erreichbarkeit: Montags bis Freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

E-Mail: service@umweltbank.de
Web: www.umweltbank.de

 

Umweltbank BLZ und BIC – Daten für den Zahlungsverkehr

BIC: UMWEDE7N
BLZ: 76035000

Filialen & Niederlassungen & Standorte

Filialen sind nicht bekannt

 

Umweltbank Login zum Online Banking light

Zum Login gelangt der Kunde über einen Klick auf den Link zum Login auf www.umweltbank.de Link rechts oben in der horizontalen oberen Navigation auf www.umeltbank.de. Es öffnet sich eine intermediäre Seite von der es mit einem Klick auf „Zur Login-Seite gelangen Sie über folgenden Link: https://banking.umweltbank.de“ zum eigentlichen Login-Eingabefeld weitergeht. Zweckmäßigerweise sollte diese Seite als Favorit gespeichert werden.

Um zum Onlinebanking zugelassen zu werden, ist die Freischaltung durch die Umweltbank nötig, was nach Absenden des Formulars auf https://www.umweltbank.de/kontakt/online-banking-light-auftrag.html online erfolgen kann.

Das Login erfolgt dann mit der Login-Kennung und dem Passwort. Bei dem Passwort handelt es sich um eine 10-stellige Ziffernfolge.

 

Eingabefeld zum Login bei der Umweltbank

Die Eingabe der Daten kann aus Sicherheitsgründen auch über ein Tastatur-Pad erfolgen. Dazu braucht einfach nur auf das Tastatursymbol geklickt werden.

Aufträge werden im Online Banking durch Eingabe des Geheimwortes legitimiert. Die Umweltbank arbeitet im Onlinebanking light nicht mit dem TAN Verfahren.

 

Kreditvergabe bei der UmweltBank

Die Kredite, die die UmweltBank vergibt, werden ausschließlich für die Bereiche ökologisches Bauen und Sanieren, ökologische Landwirtschaft und erneuerbare Energien aus Biomasse, Sonne, Wind und Wasser verwandt. Bei allen Baufinanzierungen der Bank handelt es sich um den Bau oder die Sanierung von Ökohäusern, wobei das Kreditinstitut auch eigene Förderdarlehen vergibt. Neben der Finanzierung privater Solaranlagen finden sich im Angebot der Bank auch Projektfinanzierungen größerer Vorhaben, wie zum Beispiel Wasserkraftwerke, professionelle Solaranlagen oder Windparks. Dabei stehen aber vor allem die Windparks in der Kritik von Verbraucherschützern, da die Bank geschlossene Fonds als Beteiligung an Windparks vertrieben hat, die zu finanziellen Verlusten der Anleger geführt haben.

 

Detailinformationen zur UmweltBank

Bei der UmweltBank handelt es sich um eine relativ junge Bank, die von dem Diplom-Kaufmann Horst H. Popp gegründet wurde. Der Start der Bank gestaltete sich etwas holprig, da zunächst das benötigte Startkapital in Höhe von 10.000.000,00 DM nicht ganz zusammenkam und somit der erste Gründungsversuch im Jahr 1994 abgebrochen werden musste. Auch im zweiten Anlauf im Jahr 1995 kam das erforderliche Gründungskapital nicht zusammen. Doch Horst H. Popp und seine Ehefrau und Mitbegründerin der Bank, Sabine Popp, ließen sich nicht entmutigen und starteten im Jahr 1996 einen dritten und diesmal erfolgreichen Versuch, die UmweltBank zu gründen. Anfang 1997 erhielt die Bank ihre Lizenz als Vollbank und bietet seitdem verschiedene Finanzprodukte unter Umweltgesichtspunkten an.

 

Die besondere Philosophie der UmweltBank

Alle Bankdienstleistungen, die die Bank anbietet, sind zu 100 % nachhaltig und ökologisch gestaltet. Den Schutz der Umwelt hat das Kreditinstitut als einzige Bank Deutschlands sogar als Unternehmensziel in die Satzung aufgenommen. Die Bank bemüht sich, ausschließlich nachhaltige Projekte zu finanzieren, die dem Umweltschutz dienen. Dabei sieht das Kreditinstitut sich sowohl als Direktbank als auch als Förderbank und als Beraterbank. Es werden ausschließlich umweltfreundliche Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft, Altbausanierung und ökologisches Bauen gefördert. Die Bank garantiert ihren Kunden, dass jeder angelegte Betrag in einem der rund 15.600 ethisch-ökologischen Projekte, die die Bank unterstützt, umweltgerecht angelegt wird. Ein unabhängiger Umweltrat kontrolliert regelmäßig die Einhaltung der ethisch-ökologischen Grundsätze der Bank.

 

Aktuelle Zahlen und Fakten

Der Geschäftssitz der Bank liegt in Nürnberg. Das Kreditinstitut beschäftigt mehr als 140 Mitarbeiter, die im Jahr 2011 einen Jahresüberschuss von elf Millionen Euro erzielt haben. Der Gang an die Börse erfolgte im Jahr 2011, seither befinden sich 85 % der Aktien im Streubesitz der Bankkunden und 15 % im Besitz des Gründers Horst H. Popp. Die Aktien werden im Freiverkehr über die Heimatbörse der Bank, die Börse München, gehandelt. Die Zahl der Kunden ist seit der Gründung der Bank stetig gestiegen, sodass aktuell circa 111.385 Kunden über ein Privatkonto bei der Bank verfügen.

Es handelt sich um eine reine Direktbank, die ihren Geschäftsbetrieb nicht in Filialen ausübt. Stattdessen ist die Bank per E-Mail, über das Telefon, per Fax, per Brief oder seit Dezember 2012 auch per Online-Banking über das Internet zu erreichen. Die Bank ist Mitglied der gesetzlichen Einlagensicherung, wodurch Kundeneinlagen bis zu einer Höhe von 100.000,00 Euro je Anleger gegen eine Insolvenz der Bank abgesichert sind. Dies ist gleichzeitig der Höchstbetrag der abgesicherten Geldanlagen, da das Kreditinstitut keiner freiwilligen Einlagensicherung angehört.

 

 News

01.04.2015 Die Umweltbank senkt die Zinsen:
Einlagen auf dem Tagesgeldkonto werden anstelle von bisher 0,2 % noch mit 0,1% verzinst. Beim Festgeld sinkt der Zinssatz für 12 Monate Laufzeit von 0,55 % auf 0,40 %.

Schreibe einen Kommentar