Bei positiver US-Entwicklung doch schon vorzeitige Zinsanhebung

kommt die Leitzinserhöhung in den USA doch schnellerDie Mitglieder des Offenmarktausschusses der amerikanischen Notenbank diskutierten auf ihrer Juli-Sitzung darüber, wie die Geldmarktzinsen angehoben werden können, ohne dass die in den Finanzmarkt gepumpte Liquidität Schaden anrichtet.

Im August 2014 kauft die FED noch für 25 Milliarden US Dollar Staatsanleihen auf. Im Oktober dürfte das Programm dann auf null heruntergefahren werden. Laut dem Protokoll des Offenmarktausschuss vom 20.08.2014 steigt die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Zinserhöhung. Bisher wurde allgemein das II. Quartal 2015 las Deadline angesehen. Dieses Szenario könnte nach der jüngsten Diskussion des FOMC auch schon früher eintreten:

Wenn sich insbesondere die Arbeitsmarktsituation verbessern sollte, wäre auch eine früher als bisher angedachte Leitzinserhöhung möglich. Die Finanzmärkte werden mit Sicherheit darauf reagieren. Allein die Erwartung einer Zinserhöhung in der ersten Hälfte 2015 ist ein wesentlicher Grund für die in den letzten Wochen zu verzeichnende Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar. Mit ein Grund für eine vorzeitige Zinserhöhung ist auch die Entwicklung der Inflation in Amerika. Im Juli 2014 lag die Teuerung bei 2,0%. Das ist quasi eine Punktlandung, denn die 2% ist genau die Zielgröße der FED. Da aber die Preise für Benzin gegenwärtig relativ niedrig sind, besteht bei einem
Anziehen der Ölpreise eine Steigerung der Inflationsrate.

 

Vergleiche

 

zum Tagesgeldvergleich

 

 

Die gegenwärtige wirtschaftliche Konstellation würde bereits eine Leitzinserhöhung rechtfertigen. Die FED wird vermutlich nicht den Fehler machen und den geeigneten Zeitpunkt für den Exit aus dem Niedrigzinsniveau verpassen. In Abhängigkeit der geopolitischen und der makroökonomischen Entwicklung könnte die Änderung der US Zinspolitik bereits im I. Quartal 2014 erfolgen. Für das II. Quartal ist auf jeden Fall damit zu rechnen.

Auf die Zinsen für Tagesgeld und für Festgeld in Deutschland kann sich dieses Szenario nur positiv auswirken. Schließlich befindet sich Europa gerade einen unheimlichen Abwärtstrend was die Zinsen betrifft. Der Bund bekommt bei seinen jüngsten Auktionen für zweijährige Bundesanleihen diese zum Nulltarif und 10-Jährige Bundesanleihen werfen weniger als 1% ab.

 

Ähnliche Seiten

Economic Research

Tagesgeld Forschung

Zins Modelle