Fremdwährungskonto? Jetzt ein Dollar Konto eröffnen
Der Kauf von Devisen hat mehrere Vorteile: oft höhere Zinsen als Anlagen in Euro, Diversifikation des Kapital in politisch und wirtschaftlichen turbulenten Zeiten der Europäischen Union. Und mögliche Kursgewinne. Anleger können sich über Fremdwährungskonto engagieren.
Der Nachteil soll nicht verschwiegen werden: Kursverlusten wenn die Fremdwährung gegenüber dem Euro abwertet. Damit haben Währungskonten ein deutlich höheres Risiko als Tagesgeld- oder Festgeldkonten.
Wer ein Konto bei einer deutschen Bank eröffnet, schließt dieses üblicherweise in Euro ab. Das heißt, dass alle Transaktionen auf die Basiswährung Euro umgerechnet und abgewickelt werden. Ein Währungskonto (auch als Devisenkonto bezeichnet) ist dagegen ein Konto in Fremdwährung, dass in einer anderen Währung wie zum Beispiel US-Dollar oder Schweizer Franken geführt wird. Die fremde Währung wird dabei bargeldlos gebucht.
Währungskonto Vergleich – Top Anbieter 2022, auch für Österreich*
Devisenkonto Anbieter |
USD | weitere Währungen | Kosten/Provision Konvertierung |
Voraussetzung | verwendeter Devisenkurs | Details |
![]() |
![]() |
AUD, CAD, CHF, GBP, JPY, NOK, SEK, TRY, ZAR |
19,95 € + Marge auf den Euro-FX-Referenzkurs, z. B. 0,003 für US Dollar | Depot (kostenlos) |
EuroFX Referenzpreis-System – 13 Uhr Fixing | ![]() |
![]() |
![]() |
AUD, CAD, CHF, CZK, GBP, JPY, HKD, HUF, MXN, NZD, NOK, PLN, SEK, TRY, SGD, ZAR | Devisenmittelkurs + Marge z. B. 0,003 für US Dollar (= ca. 0,2% bei USD, bei weniger gängigen Devisen >0,2%) | Depot (kostenlos bei 1 Trade/Quartal, mind. 10.000 € Vermögensstand + mind. 1 € Vermögen im Depot |
Devisenmittelkurs, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG Fixing 1 x täglich |
![]() |
![]() |
![]() |
AUD, CAD, CHF, GBP, JPY, ZAR | 0,25 ‰ (Promille), mind. 2,50 EUR | Depot (kostenlos) |
DB Fixing. 13 Uhr oder 18 Uhr, je nach Eingang | ![]() |
![]() |
![]() |
keine weiteren 5.000 € Mindestanlage | 0,36% jeweils Ankauf/Verkauf |
Tagesgeldkonto (kostenlos) | Devisenmittelkurs, Referenzwechselkurs den von der Royal Bank of Scotland | ![]() |
![]() |
![]() |
keine weiteren 5.000 € Mindestanlage | 0,30 Cent je Euro jeweils Ankauf/Verkauf |
Tagesgeldkonto/ Festgeldkonto (kostenlos) |
Devisenmittelkurs, Referenzkurs von Bloomberg |
![]() |
![]() |
![]() |
AUD, CAD, CHF, CZK, GBP, JPY, HUF, MXN, NOK, PLN, TRY, ZAR | 1,0% jeweils Ankauf/Verkauf |
Depot oder Girokonto (kostenlos) | Commerzbank Fixing | ![]() |
* Da Fremdwährungskonten in Österreich und der Schweiz selten von Banken angeboten werden, kann es sich lohnen, als Österreicher in Deutschland ein Devisenkonto zu eröffnen. Bei der comdirect, S Broker und Benk ist eine Legitimierung (Identitätsfeststellung) sogar in Österreich möglich.
Währungskonten werden entweder als reine Anlagekonten oder als solche mit Zahlungsfunktion angeboten und müssen einzeln eröffnet werden. Letztere werden eher von Firmen und Unternehmen genutzt, die geschäftliche Verbindungen zum Ausland pflegen. Im Privatkundensegment weitaus geläufiger ist deswegen die Möglichkeit, solche Konten (Währungsanlagekonten) ähnlich wie Festgeldkonten oder Tagesgeldkonten, lediglich als Sparkonto anzulegen. In diesen Fällen sind die vertraglichen Bedingungen ähnlich wie bei Tagesgeldkonten nur die zugrunde liegende Fremdwährung unterscheidet sich.
Zwei Arten von Währungskonten können eröffnet werden: Devisenkonto für geschäftliche Zwecke oder für private Zwecke
Tipp zum Devisenkauf: Achtung bei Kauf von Währungen immer die Valutastellung beachten! Zwischen Buchung und Wertstellung besteht bei Währungskonvertierungen üblicherweise eine Differenz von 2 Bankarbeitstagen!
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Angeboten einzelner Banken
Unterschiede zwischen online Währungskonten für Privat- und Geschäftskunden: Entweder werden diese Konten mit allen für ein Girokonto üblichen Transaktionsmöglichkeiten (Zahlungsverkehr wie Überweisungen etc.) ausgestattet (i. d. Regel bei geschäftlich genutzten Fremdwährungskonten), oder bei dem Konto handelt es sich um ein reines Anlagekonto in einer fremden Währung (meist bei Devisenkonten für Privatpersonen). Im ersten Fall können dann über dieses Konto, wie mit einem Girokonto, alle Transaktionen wie Überweisungen und Lastschriften ausgeführt werden.
Wie funktioniert ein Fremdwährungskauf online?
In Deutschland werden Devisen auf Fremdwährungskonten von Banken oder Brokern immer als ein Kauf – Verkauf Geschäft getätigt. Werden Euro auf einem Dollar Fremdwährungskonto angelegt, so erfolgen der Verkauf von Euro und der Kauf von US Dollar. Soll das Konto teilweise oder ganz aufgelöst werden, erfolgt der Verkauf von USD und EUR werden gekauft. Bei vielen Banken ist es möglich, bestehende Fremdwährungsguthaben zu verkaufen und im Gegenzug andere Fremdwährungen (also nicht EUR) zu kaufen.
Beispiel US Dollar Kauf
Der Verkauf von Euro und der Ankauf von US Dollar ist in der Abbildung 1 beispielhaft für einen Musterbroker dargestellt.
Aus dem Dropdown-Feld muß zunächst die gewünschte Fremdwährung ausgewählt werden und in dem darunter befindlichem Feld die Währung die verkauft werden soll. In dem darunterbefindlichem Eingabefeld (in Abbildung 1 verdeckt) wird der Anlagebetrag eingegeben – es kann die Eingbe in Euro oder Dollar gewählt werden wie in Abbildung 2 dargestellt.
Die gekauften Dollar, im Beispiel waren es 1180 USD, erscheinen dann in der Finanzübersicht. Wichtig ist noch, dass für jede Währung ein eigenständiges Devisenkonto angelegt wird, Abbildung 1.

Die Währungskonten und die vorhandenen Salden sind in der Finanzübersicht dargestellt.
Abb. 1: Finanzübersicht der Fremdwährungskonten, Beispiel mit 1180 USD Dollarkonto
Devisenkurse bei der Konvertierung – ein wichtiger Faktor
Welche Devisenkurse bei der Währungstransaktion zugrunde gelegt werden, hat einen wesentlichen Einfluss auf die Rendite der Anlage. Üblicherweise erfolgt die Konvertierung wie folgt:
Konvertierung von Euro in Fremdwährung Devisengeldkurs
Konvertierung von Fremdwährung in Euro Devisenbriefkurs
Darüber hinaus werden auch Referenzmittelkurse für die Abrechnung verwendet. Referenzkurse veröffentlicht beispielsweise die EZB unter https://www.ecb.europa.eu/stats/exchange/eurofxref/html/eurofxref-graph-usd.en.html
BBBank
Auch die BBBank bietet ihren Kunden ein Fremdwährungskonto an. Über die Konditionen und die Abrechnungen beim An- und Verkauf von Devisen gibt es hier weitere Informationen.
comdirect Erfahrungen & Test
Neukunden Fremdwährungskonto eröffnen: Um bei der comdirect eine Devisenkonto zu eröffnen (der Produktname ist Währungsanlagekonto), ist weder ein Depot noch ein Girokonto nötig. Die comdirect eröffnet für Neukunden eigenständige Fremdwährungskonten und zur Verrechnung der Beträge zusätzlich ein Verrechnungskonto. Die Führung beider Konten ist gebührenfrei.
Bestandskunden Devisenkonto eröffnen – so geht es: Bestandskunden, die bei der comdirect in ihrem Account eingeloggt sind können Währungskonten schnell unter
Persönlicher Bereich > Geldanlage > Währungsanlagekonto
eröffnen. Dort das (oder die) gewünschte(n) Währungsanlagekonto(en) und die Abrechnungswährung (Euro bzw. die gewählte Währung) auswählen. Die Fremdwährungskonten werden dann in der „Kontoübersicht“ mit aufgeführt.
Positiv: Große Anzahl an Währungen und gute Zinsen. Die comdirect bietet eine Vielzahl unterschiedliche Währungen an: US Dollar, Australischer Dollar, Britisches Pfund, Japanischer Yen, Kanadischer Dollar, Mexikanischer Peso, Neue Türkische Lira, Norwegische Krone, Polnischer Zloty, Schwedische Krone, Schweizer Franken, Südafrikanischer Rand, Tschechische Krone, und den Ungarische Forint an. Mit diesem Devisenangebot kann nur noch der S Broker mithalten. Anfang 2015 gab die comdirect für den Australischer Dollar beispielsweise 2,0% Zinsen, für die Türkische Lira sogar 4,0%.
Trader die Auslandsorder aufgeben, können die Kosten über ein entsprechendes Währungsanlagekonto direkt in der Landeswährung verrechnen lassen. Wer beispielsweise eine Aktie in USD an der Nasdaq über sein comdirect Depot kauft, kann die Abrechnung über sein USD Währungskonto beauftragen.
Negativ: Die hohen Konvertierungskosten ungünstige Devisenumrechnungskurse. Die comdirect verlangt für den An- und Verkauf von Währungen mit die höchsten Provisionen am Markt. Für jede Konvertierung fallen 1% von der Kaufsumme an. Zusätzlich erfolgt die Kursumrechnung nach dem Commerzbank Fixing – was in der Branche als für den Kunden ungünstig bekannt ist.
Für die Anlage in AUD mit 2% Zinsen bedeutet das, nach einem Jahr ist im Fall eines Verkaufs das Konvertierungsentgelt wieder herausgeholt. Abgesehen von Kursgewinnen oder Kursverlusten ist die Rendite 0,0%.
Consorsbank
Die Consorsbank bietet Ihren Kunden 9 Devisen an: AUD, CAD, CHF, GBP, JPY, NOK, SEK, USD, TRY, ZAR
Als Voraussetzung für die Eröffnung eines Kontos in fremder Währung benötigt der Kunde ein Depot, das der Broker ohne Bedingungen kostenlos anbietet. Dabei muß das Depot nicht aktiv genutzt werden, es braucht also kein Wertpapierhandel stattfinden. Für die Kontoeröffnung ist der „Eröffnungsantrag Consorsbank Fremdwährungskonto“ auszufüllen und bei der Bank eingereicht werden. Dabei muß, wie auch bei anderen Banken üblich, für jede Devisenart ein eigenes Konto beantragt werden.
Das Depot ist dabei deshalb wichtig, weil die Währungstransaktionen über ein eigenes Konto, dem Verrechnungskonto abgerechnet werden, das auch für Wertpapierorder als Abrechnungskonto dient.
An Gebühren fallen bei der Consorsbank pro Währungstausch 19,95 Euro an. Abgerechnet wird nach dem EuroFX Referenzpreis-System Devisen Fixing um 13:00 Uhr.
Mit dem Devisenkonto der Consorsbank können auch Wertpapierorder abgerechnet werden, wenn sie in derselben Kontowährung erfolgen.
IKB Dollar Devisenkonto im Test
Die IKB Deutsche Industriebank AG bietet ihren Kunden ein spezielles Dollar Tagesgeld Fremdwährungskonto als Anlagekonto an. Andere Fremdwährungen werden nicht angeboten. Die Kontoführung ist kostenlos. Allerdings wird eine Mindesteinlage von 5.0000 Euro gefordert. Es muß für das IKB Fremdwährungskonto keine Depot oder Girokonto bei der Bank unterhalten werden.
Positiv: Zinsen. Einlagen werden mit 0,05% jährlich verzinst. Zinsen auf USD geführte Konten sind aktuell selten. Die Verzinsung ist aber im Vergleich zum Währungsrisiko extrem gering.
Nachteil: Hohes Entgelt für den Währungsumtausch. Im Preis- und Leistungsverzeichnis der IKB sind die Kosten für die Währungskonvertierung wie folgt angegeben:
Kauf/Verkauf von US-Dollar 0,38 ct je EUR (38 Pips)
Diese Darstellung der Kosten ist verbraucherunfreundlich, denn umgerechnet beträgt das Konvertierungsentgelt 0,38%, die sowohl bei An- als auch bei Verkauf anfallen. Werden die Umtauschkosten Kosten und die Zinsen für eine 1-Jährige Anlagedauer verrechnet, verbleibt ein Minus von 0,06%.
Die Abrechnung des Devisenumtausches erfolgt nach dem Devisenmittelkurs des Royal Bank of Scotland.
maxblue
Die Eröffnung eines Fremdwährungskontos bei maxblue ist nur in Kombination mit einem Depot möglich. Diese Währungen bietet der Broker an: US Dollar, Australischer Dollar, Britisches Pfund, Japanischer Yen, Kanadischer Dollar, Schweizer Franken, Südafrikanischer Rand.
Die Umrechnungskosten betragen 0,25 Promille, mindestens aber 2,50 Euro. Die Abrechnungskurse für den An- und Verkauf der Devisen richten sich nach dem Eingang des Währungsauftrages: Der erste Abrechnungstermin an Handelstagen ist 13:00 Uhr, Aufträge die vom System dabei nicht mehr berücksichtigt werden konnten kommen um 18:00 Uhr zur Abrechnung. Es wird je nach Orderart der Geld- bzw. Briefkurs der Deutschen Bank abgerechnet, die Abrechnungsmodalitäten gibt es hier.
Sparkasse – S Broker Fremdwährungskonto
Das Währungskonto bei S Broker kann nur in Verbindung mit einem Depot eröffnet werden. Letzteres ist nur bei mindestens einem Trade pro Quartal oder einem Depot-/Kontobestand ab 10.000 Euro kostenfrei, ansonsten fällt eine monatliche Pauschale an.
Positiv: S Broker hat die meisten Währungen aller Anbieter zur Auswahl. Der S Broker bietet seinen Kunden das größte Devisenangebot für Fremdwährungskonten an. Diese Währungen können gehandelt werden: US Dollar, Australischer Dollar, Britisches Pfund, Hongkong-Dollar, Japanischer Yen, Kanadischer Dollar, Mexikanischer Peso, Neue Türkische Lira, Norwegische Krone, Polnischer Zloty, Schwedische Krone, Schweizer Franken, Singapur-Dollar , Südafrikanischer Rand, Tschechische Krone, und den Ungarische Forint. Dabei sind als Besonderheit der Hongkong-Dollar und der Singapur-Dollar zu nennen, die kaum bei einer anderen Bank zu finden sind.
Negativ: Unübersichtliche Provisionen. Die Konvertierungsgebühren (bei S Broker als „Marge“ bezeichnet) sind nicht für alle Währungen gleich. Die Konvertierung gängiger Währungen, wie der US Dollar werden, mit einem Aufschlag von rund 0,2% berechnet, bei seltenen gehandelten Währung sind es häufig >1%, was aber branchenüblich ist. Die Konvertierungsaufschläge finden sich hier.
Das Devisenkonto kann beim S Broker nicht online eröffnet werden, sondern mus schriftlich beantragt werden. Dazu gibt es auf sbroker.de/pdf/waehrungskonto.pdf ein Formular zur Kontoeröffnung zum Download.
Tipp: einfach alle Devisen ankreuzen, denn die für jede Währung wird ein eigenes, kostenloses Konto eröffnet. Werden beispielsweise nur USD angekreuzt und sollen dann doch CAD getauscht werden, müsste das Formular sonst erneut für ein CAD Fremdwährungskonto ausgefüllt und beantragt werden. Erfahrungsgemäß dauert die Prozedur, bis das Konto im Online Bereich freigeschaltet ist, rund 5 Bankarbeitstage.
Kosten der Währungskonvertierung : S Broker berechnet für die Währungskonvertierung eine währungsabhängige Marge auf den Interbankenkurs (Devisenmittelkurs). Margen: USD 0,003, AUD 0,02, CAD 0,006, CHF 0,002, PLN 0,1, GBP 0,002, HKD 0,05, NZD 0,02, JPY 0,24, NOK 0,025, SEK 0,03, TRY 0,02, ZAR 0,1
Anleitung S Broker Währungskonvertierung
So geht es: Zunächst in das Onlinebanking einloggen. In der rot unterlegten horizontalen Navigationsleiste den Mauszeiger auf „Zahlungsverkehr & Devisen“ bewegen. Es öffnet sich ein Drop-Down Feld, hier auf „Devisentransaktionen klicken“. Unter dem Menüpunkt „Konto“ (dunkelgrau unterlegt) erscheinen die zuvor beantragten Devisenkonten. Das gewünschte Konto auswählen und „Kauf“ (es wird die ausgewählte Devise gekauft) oder „Verkauf“ (die Devise wird verkauft) anklicken. Anschließend den zu konvertierenden Betrag eingeben. Leider muss bei einem Devisenankauf der Betrag in der Währung der Fremdwährung angegeben werden. Dazu am besten den Betrag mit dem letzten verfügbaren EZB Referenzkurs umrechnen (möglichst etwas vorsichtig kalkulieren, da sich der Kurs bis zur Abrechnung ändern wird. Ordereingänge, die vor 11:00 Uhr eingehen, werden mit dem Interbankenkurs zum 13 Uhr Fixing abgerechnet.
Fazit für das Fremdwährungskonto bei der Sparkasse: großes Angebot an Währungen, das Konvertierungsentgelt ist moderat. Für Kunden, die bereits ein Konto bei einer Sparkasse haben, genause wie für Neukunden empfehlenswert.
TransferWise Ltd
Das Unternehmen ist ein global tätiger Geldtransfer Dienstleister auf reiner online Basis. TransferWise bietet ein Multi-Währungs-Konto an, auf dem diverse Fremdwährungen gehalten werden können. Die Devisen können beliebig in andere Länder transferiert werden. Das Gebührenmodell ist leider doch nicht so transparent, wie vom Anbieter dargestellt. Das Fremdwährungskonto ist kostenlos. Für Beträge über 15.000 Euro werden allerdings jährlich 0,4% an Haltegebühr fällig. Die Währungskonversion erfolgt zum Devisen-Mittelkurs. Zusätzlich werden ca. 0,4% Provision fällig.
Gebührenstruktur von TransferWise, Beispiel USD > EUR. Quelle: transferwise.com
Fremdwährungskonto für Firmen, Unternehmen, Geschäftskunden
Devisenkonten für Unternehmen erfüllen üblicherweise einen ganz anderen Zweck, als die entsprechenden Konten für Privatpersonen. Geschäftlich genutzte Fremdwährungskonten dienen einmal als Währungsrisikoabsicherung (Wechselkursrisikoabsicherung) und zum anderen als Zahlungskonto.
Deutsche Unternehmen die im Ausland Verträge über Zahlungen in Landeswährung abschließen, haben mit zunehmender Vertragsdauer ein oft erhebliches Wechselkursrisiko. Wenn sich der Wechselkurs ungünstig entwickelt, entstehen Verluste. Dies betrifft nahezu alle deutschen Firmen, die im Ausland Geschäfte abschließen. Entsprechend betreiben diese Firmen ein Wechselkursmanagement, sei es indem sie sich gegen das Wechselkursrisiko versichern oder durch ein eigenes Wechselkurs Engagement. Was wiederum mit Fremdwährungskonten möglich ist.
Beispielsweise könnte die Volkswagenbank für Geschäfte mit China ein Renminbi Devisenkonto unterhalten. Fallen Zahlungen für Autozulieferer in China in Renminbi an, werden die Beträge einfach von dem Konto in der Landeswährung überwiesen.
Würde der VW Konzern kein Währungsmanagement betreiben, müßten bei jeder Zahlungen Euro in Renminbi umgerechnet und überwiesen werden – zu dem jeweils aktuellen Währungskursen. Ein Firmen-Fremdwährungskonto minimiert daher ein Währungsrisiko.
Mit dem Devisenkonto können die geschäftlichen Zahlungsverpflichtungen im Ausland zeitnah, preisgünstig und kursrisikolos wie mit einem Girokonto vom eigenen Sales Team erledigt werden. Darüber hinaus kann ein geschäftlich genutztes Konto in fremder Währung nebenbei auch als Geldanlage dienen, wenn Zinsen auf dem Konto gezahlt werden. Für die Kreditaufnahme in Landeswährung (z. B. für Investitionen in dem jeweiligen Land), ist oft ein Währungskonto unabdingbare Voraussetzung.
Im Ausland spielen, im Gegensatz zur Situation in Deutschland, Schecks noch eine größere Rolle. Gutschriften erfolgen dort oft in Form eines Schecks. Fremdwährungsscheckeinreichungen sind auf Firmendevisenkonten problemlos möglich.
Achtung: Überweisungen von geschäftlich genutzten Fremdwährungskonten werden normalerweise nur in der Währung akzeptiert und angewiesen, in der das Konto geführt wird. Barauszahlungen sind nicht möglich.
Gängige Fremdwährungen sind:
- AUD – Australische Dollar
- CAD – Kanadische Dollar
- CHF – Schweizer Franken
- CZK – Tschechische Kronen
- DKK – Dänische Kronen
- GBP – Britische Pfund
- HKD – Hongkong Dollar
- HUF – Ungarische Forint
- JPY – Japanische Yen
- NOK – Norwegische Kronen
- NZD – Neuseeländische Dollar
- PLN – Polnische Zloty
- SEK – Schwedische Kronen
- SGD – Singapur Dollar
- THB – Thailändische Baht
- USD – US-Dollar
- ZAR – Südafrikanische Rand
- CNY – Chinesischer Yuan
Banken mit Devisenkonto Angeboten für Firmen & Unternehmen
Diese Institute bieten Firmen Währungskonten an (Auswahl):
- Hypovereinsbank
- Postbank
- Santander Bank
- Sparkasse (Info Beispiel Sparkasse Holstein)
- Wirecard (weitere Infos hier)
Hypovereinsbank Unternehmer-„HVB Währungskonto“
Die Bank bietet unter dem Produktnamen HVB Währungskonto ein Firmenkonto für bargeldlose Devisentransaktionen in den meisten Währungen. Es sind Wertpapierverkäufe, die Einreichung von Schecks und natürlich internationale Überweisungen möglich. Selbstverständlich gehören auch Gutschriften von Fremdwährungseingängen zum Kontoservice. Es werden nur Kosten nach in Anspruch genommenen Leistungen berechnet. Details gibt es hier.
Postbank für Firmen & Unternehmen
Die Postbank bietet Ihren Firmenkunden 16 Fremdwährungskonten in den folgenden Devisen an: AUD, CAD, CHF, CZK, DKK, GBP, HKD, HUF, JPY, NOK, NZD, PLN, SEK, SGD, USD und ZAR. Für die Nutzung der Devisenkonten ist ein Inlandskonto (ein in Euro geführtes Girokonto) bei der Postbank erforderlich. Weitere Informationen gibt es hier.
Das Postbank Fremdwährungskonto kann nicht über normales Onlinebanking im Browser verwaltet werden, sondern es ist eine handelsübliche Banksoftware wie StarMoney, WISO etc. nötig. Zusätzlich wird als Schnittstelle ein EBICS-Zugang (Electronic Banking Internet Communication Standard) benötigt.
Als Entgelt fallen pro Buchung 0,36 Euro an. Laut Angaben der Postbank Hotline und den Angaben im Preisverzeichnis fällt kein weiteres Konvertierungsentgelt an. Abgerechnet wird zum Geld/Briefkurs. Aufträge, die vor 11:00 Uhr per E-Mail eingehen, werden zum 13:00 Uhr Fixing abgerechnet.
Achtung Kontoführungsgebühren! Die Verwaltung des Währungskontos ist nicht kostenlos, sondern es wird ein monatliches Entgelt fällig, das in der Kontowährung erhoben wird, z. B. 7,70 US Dollar für ein Dollar-Währungskonto.
Achtung Wertstellung! Auch bei Aufträgen für ein Postbank Devisenkonto erfolgt die Valutaabrechnung erst zwei Tage nach Eingang des Auftrags.
Santander Bank für Firmen & Unternehmen
Im Vergleich zu den oft umfassenden Devisen-Angebot der Wettbewerbern ist die Firmen-Währungskonto Offerte der Santander Bank deutlich eingeschränkt. Geschäftskunden können Konten in den folgenden Währungen eröffnen: US-Dollar, Pfund Sterling, Schweizer Franken, Polnische Zloty, Mexikanische Peso
Sparkassen Devisenkonto für Firmen & Unternehmen
Viele Filialen der Sparkassen bieten Ihren Firmenkunden Fremdwährungskonten in nahezu allen Währungen an. Für die Zahlungsabwicklung gibt es u.a. die Finanzsoftware „Profi cash“, die neben eienr reibungslosen Abwicklung der Zahlungsvorgänge auch gleich ein
automatisiertes Meldewesen für Auslandszahlungen beinhaltet.
Dollar Konto – Konto in US Dollar eröffnen
Der Euro ist gegenüber dem US Dollar im freien Fall. Für deutsche Anleger gibt es mehrere Möglichkeiten ein Dollar Konto zu führen und es gibt mehrere gute Beweggründe für ein solches Konto. Diese Kontoarten können unterschieden werden:
- Geschäftlich genutztes Dollar Konto
- Dollar Geldanlage Konto für Privatpersonen
Interessanter Weise ist das Angebot an US Dollarkonten in Deutschland relativ gering.
Eine ausführliche Übersicht über Anbieter von Frendwährungskonten in US Dollar gibt unser Fremdwährungskonto Vergleich am Seitenanfang.
Dollar Konten für Unternehmen: US Dollar Konto in Deutschland eröffnen
Unternehmen die finanzrelevante Geschäftsvorgänge im Dollar Währungsraum haben, können ihre Verbindlichkeiten und Transaktionen direkt über ein Dollarkonto abwickeln. Diese Variante ist gegenüber einem Konto in Euro Währung oft wesentlich günstiger. Denn viele global agierende Firmen haben Zahlungsvorgänge, die ausschließlich in US Dollar abgerechnet werden. Das Dollar Konto hat dabei die Funktion eines Fremdwährungs-Girokontos. Zusätzlich können mit dieser Kontoart auch anderweitige Devisengeschäfte durchgeführt und Wertpapiertransaktionen in US Dollar valutiert werden. Auch sind Abrechnungen zu Termingeschäften in Dollar möglich.
Die Vorteile eines Dollar Kontos für Firmen
- Wechselkursrisiken werden ausgeschlossen
- Bei online Abwicklung oft günstige Konditionen
In den letzten Monaten konnten darüber hinaus mit einem US-Dollarkonto erhebliche Währungsgewinne erzielt werden. Hohe Zinsen waren lange auf einem US$ Konto üblich, aktuell ist das nur selten der Fall.
US Dollar Konto im Ausland
Für international operierende Unternehmen, besonders für solche mit eigenen Niederlassungen im Ausland bietet sich die Kontoführung bei einer Bank Vorort an. Diese Lösung bietet oft mehr Flexibilität bei der Aufnahme von Krediten und kann mit kürzeren Transaktionszeiten punkten.
Dollar Konto für Privatpersonen eröffnen
Für Privatpersonen gibt es zwei Kontoformen, wobei einige Banken auch beide Varianten als eine Kontoartanbieten:
- Dollar Fremdwährungskonto als reines Anlagekonto, ohne Zahlungsfunktion
- Dollar Konto als Anlagekonto mit Zahlungsfunktion und Abwicklungskonto für Wertpapiertransaktionen in US Dollar
Dollar Konten als Anlagenkonten sind üblicherweise US Dollar geführte Tagesgeldkonten. Der Kontoinhaber kann damit jederzeit über die Einlage verfügen.
Hinweis auf Kursverluste: Gerade in der letzten Zeit schwanken die Kurse der Währungen ganz erheblich. Zum Teil haben die Notenbanken einzelner Länder, wie beispielsweise Japan, bewußt geldpolitische Maßnahmen in Form von einer Geldmengenausweitung vorgenommen, um die eigene Währung zu schwächen um damit einen Wettbewerbsvorteil beim Warenexport gegenüber Konkurrenten zu erzielen. Die EZB praktiziert aktuell nichts anderes, um den Euro gegenüber dem US Dollar zu schwächen.
Durch die Turbulenzen an den Devisenmärkten kann es deshalb auch in kürzester Zeit zu hohen Kursschwankungen kommen. Daher sollten sich Anleger darüber im Klaren sein, dass Dollarkonten keine sichere Geldanlage darstellen sondern vielmehr mit einem Investment auf einem Dollar Konto sowohl erhebliche Gewinn, umgekehrt aber auch erhebliche Verluste möglich sind. Im Gegensatz zu einem in Euro geführten Tagesgeldkonto, wo keinerlei Verluste möglich sind (abgesehen bei Insolvenz der Bank und wenn mehr als 100.000 Euro angelegt wurden), kann es sein, dass bei einer Dollar-Kontoauflösung weniger Kapital vorhanden ist, als eingezahlt wurde.
Zinsen auf Dollar Konten
Die amerikanische Notenbank hat den Leitzinssatz (Federal Funds Rate) nach mehreren Jahren erstmals von quasi 0% im Dezember 2015 um 0,25% angehoben. Entsprechend geben auch die Banken üblicherweise keine Zinsen auf Dollar Fremdwährungskonten. Dieser Zustand dürfte sich aber bald ändern, denn die FED beabsichtigt noch 2016 den Leitzinssatz weiter anzuheben.
Vorteile & Nutzen & Chancen
Generell bieten Währungskonten privaten Anlegern die Möglichkeit, Zinsunterschiede zwischen verschiedenen Ländern auszunutzen. Gerade wer in seinem Portfolio nicht ausschließlich auf die Werthaltigkeit des Euros vertrauen möchte, kann so einen Teil seines Vermögens in Fremdwährungen investieren. Da nämlich das Zinsniveau eines Landes immer maßgeblich durch die entsprechenden nationalen Notenbanken bestimmt wird, unterscheiden sich die Zinsniveaus weltweit. Eine direkte Auswirkung dieses Umstandes ist dann auch eine Anpassung des Währungskurses. Ein Sparer kann demzufolge sowohl von steigenden Währungskursen als auch von höheren Zinsniveaus profitieren. Zusammenfassung:
- Spekulation auf Wechselkursgewinne
- Spekulation auf höhere Zinsen bei anderen Währungen
- Ein Währungskonto wird bei vielen Banken kostenlos geführt
Ein Fremdwährungskonto ist keine sichere Geldanlage sondern ein spekulatives Investment, bei dem sich Chancen und Risiken die Waage halten
Nachteile & Risiken
Gerade diese Chancen auf höhere Erträge erhöhen jedoch auch das Risiko von Währungskonten. So ist zum einen das Risiko sehr hoch, dass die Währungskurse sich sehr ungünstig entwickeln können, und somit können Zinserträge durch von Währungskursverluste aufgezehrt werden.
Ein weiteres Risiko resultiert aus der Tatsache, dass insbesondere dort die Zinsen erhöht werden, wo die Gefahr einer hohen Inflation herrscht. Da sich diese Entwicklung des Geldwerts je nach Währungsraum unterscheidet, besteht hier ebenfalls das Risiko, dass hohe Zinserträge ebenfalls durch hohe Inflationsraten geschmälert werden. Zusammenfassung:
- Möglichkeit von Wechselkursverlusten („Wechselkursrisiko“ = Kursverluste im zweistelligen Bereich sind durchaus möglich)
- eine hohe Inflationsrate im Heimatland der Fremdwährung kann den Zinsvorteil reduzieren
- teilweise relativ hohe Gebühren bei Kauf/Verkauf der Fremdwährung
Gebühren und Kosten
Während für die Tagesgeldkonto Eröffnung und die Führung desselben bei einer Bank üblicherweise keine Kosten für den Anleger anfallen, ist die Geldanlage auf einem Währungskonto, also der Kauf oder Verkauf einer Fremdwährung immer mit Kosten verbunden. Die Kosten können eingeteilt werden in:
- Gebühren für die Kontoführung
- Konvertierungskosten und weitere Nebenkosten
Banken bieten die Kontoführung eines Währungskontos zum Teil kostenlos an (Beispiel DAB), zum Teil werden monatliche Gebühren erhoben. Die wesentlichen Kosten für den Anleger sind aber Konvertierungskosten, die bei dem bargeldlosen Umwechseln von Euro in die Fremdwährung und umgekehrt entstehen.
Zu unterscheiden sind:
- An- bzw. Verkaufskosten der Fremdwährung (Geld und Briefkurs)
- Transaktionskosten
Fremdwährungen werden von den Banken zu dem höheren Geldkurs verkauft und zu dem niedrigeren Briefkurs angekauft. Der Spread, also der Unterschiedsbetrag zwischen Geld und Briefkurs geht zulasten des Kontoinhabers, wenn dieser eine Fremdwährung kauft und später wieder verkauft. Üblicherweise wird der 13 Uhr Fixing Kurs der betreffenden Bank oder der Konzernbank für die Abrechnung zugrunde gelegt.
Etliche Banken erheben zusätzlich sich über den reinen Ankaufs-/Verkaufskursen hinaus Gebühren für die Konvertierung. So beispielsweise die Comdirect, die sowohl für den Ankauf als auch den Verkauf einer Fremdwährung 1% des Betrages in Rechnung stellt. Die Bank erhebt dafür keine Gebühren für die Fremdkontoführung, das Währungskonto kann im Zusammenhang mit dem Girokonto oder dem Comdirect Wertpapierdepot angelgt werden. Die Konvertierungskosten sind aber im Hinblick auf mögliche Zinseinnahamen in der fremden Währung relativ hoch.
Devisenkonten bei der DAB (jetzt BNP Paribas)
Die Bank berechnete für die DAB-Währungskonten keine Konvertierungsgebühren, dafür einen sehr geringen, devisenabhängigen Aufschlag! Euro konnte in die folgenden Währungen umgetauscht werden:
So berechnete die DAB die Währungskurse Kurse beispielsweise zu dem Fixingkursen der HVB (http://www.hypovereinsbank.de/portal?view=/privatkunden/exchangeRates.jsp).
Die Comdirect rechnet dagegen mit den Fixingkursen der Commerzbank (https://www.commerzbank.de/de/hauptnavigation/kunden/kursinfo/devisenk/devisenkurse.html).
Bei gängigen Währungen wie dem US-Dollar ist die Spannweite zwischen Geldkurs (Ankaufskurs) und Briefkurs (Verkaufskurs) der Fremdwährung moderat. Während bei Währungen, die seltener gehandelt werden deutliche Unterschiede bestehen.
Beispiel:
WÄHRUNG GELD BRIEF
EUR/USD 1.2680 1.2740
EUR/CLP (Chile) 586,5000 630,5000
Einlagensicherung
Nach dem neuen Einlagensicherunggesetz gilt, dass Guthaben auf deutschen Fremdwährungskonten, auch solche, die nicht auf einer EU-Währung lauten, bis zu 100.000Euro pro Kontoinhaber geschützt sind (EinSiG §7, Abs. 3). Das bedeutet, im Insolvenzfall der Bank gehen diese Einlagen nicht in die Insolvenzmasse mit ein. Damit sind Geldanlagen beispielsweise in US-Dollar, Schweizer Franken, Japanischen Yen etc. über die Einlagensicherung geschützt.
Steuern: Besteuerung von Kursgewinnen nur innerhalb der Spekulationsfrist
Ist das Konto verzinst, fällt zunächst einmal grundsätzlich Kapitalertragsteuer auf die Zinsen an und viel schwerwiegender: die Spekulationsfrist verlängert sich auf 10 Jahre. Dieser Sachverhalt ist zunächst offensichtlich. Denn unverzinste Kursgewinne aus Fremdwährungsanlagen, gleich ob norwegische Krone oder chinesischer Yuan, wieder in Euro konvertiert wurden, sind nach Ablauf der einjährigen Spekulationsfrist steuerfrei. Anleger sind daher gezwungen, jeden Ankauf oder Verkauf der Fremdwährung zu dokumentieren, andernfalls würde die Spekulationsfrist auch für die Erstanlage bei jeder Transaktion neu beginnen.
Detaillierte Informationen zur Besteuerung von Devisenkonten finden sie auf https://www.tagesgeldvergleich.com/keine-abgeltungssteuer-bei-fremdwaehrungskonten
Bekannte Banken & Broker ohne Devisenkonto Angebot
Die Redaktion hat nachgeforscht und bei einigen Instituten nachgefragt ob ein Konto in fremder Währung eröffnet werden kann. Hier das Ergebnis:
- Fremdwährungskonto Deutsche Bank – die DB bietet kein eigenes Währungskonto an, stattdessen aber über das oben beschriebene DB Online Portal maxblue
- Frendwährungskonto DKB – die Bank bietet ein Depot, aber keine Devisenkonten an
- Frendwährungskonto ING DiBa – die Bank bietet dieses Produkt nicht an
- 1822direkt
- norisbank
- Frendwährungskonto Commerzbank – die Bank bietet für Privatkunden kein solches Konto an. Dafür gibt es ein Commerzbank Devisenkonto für Geschäftskunden, die Hotline konnte die Frage nach den Gebühren nicht beantworten
- flatex
flatex
Bei flatex werden Konten ausschließlich in Euro geführt. Ein Fremdwährungskonto kann deshalb bei dem Broker nicht eröffnet oder geführt werden. Wenn Trader ein Währungspaar im Depot haben und die Position beenden, konvertiert Flatex diese anschließend sofort wieder in Euro.
Fazit: Devisen/Währungskonten werden bei Flatex nicht angeboten
netbank
In den Allgemeine Geschäftsbedingungen der netbank steht:
„10. Fremdwährungsgeschäfte und Risiken bei Fremdwährungskonten
10.1 Auftragsausführung bei Fremdwährungskonten“
Quelle: netbank AGB’S
Auf der Webseite der netbank ergibt die Suche nach „Fremdwährungskonto/ten) keinen Treffer. Auf Anfrage der Redaktion teile die netbank per E-mail mit:
„wir beziehen uns auf Ihre Mitteilung vom 25.01.2015. Wir führen keine Fremdwährungskonten.“
Währungen/Devisen – Abkürzungen – ISO-Code – Währungs-Abkürzungen
In der Tabelle 1 sind die Länder- Währungen und Abkürzungen angegeben
Tab. 1: Währungen ISO-Code Währungs-Abkürzungen verschiedener Länder
Afghanistan | AFN | Afghani |
Ägypten | EGP | Pfund |
Albanien | ALL | Lek |
Algerien | DZD | Dinar |
Andorra | EUR | Euro |
Angola | AOA | Kwanza |
Anguilla | XCD | Dollar |
Antigua und Barbuda | XCD | Dollar |
Äquatorialguinea | XAF | CFA-Franc |
Argentinien | ARS | Peso |
Armenien | AMD | Dram |
Aruba | AWG | Florin |
Aserbaidschan | AZN | Manat |
Äthiopien | ETB | Birr |
Australien | AUD | Dollar |
Bahamas | BSD | Dollar |
Bahrain | BHD | Dinar |
Bangladesch | BDT | Taka |
Barbados | BBD | Dollar |
Belgien | EUR | Euro |
Belize | BZD | Dollar |
Benin | XOF | CFA-Franc |
Bermuda | BMD | Dollar |
Bhutan | BTN | Ngultrum |
Bolivien | BOB | Boliviano |
Bolivien | BOV | Mvdol |
Bosnien und Herzegowina | BAM | Konvertible Mark |
Botswana | BWP | Pula |
Brasilien | BRL | Real |
Brunei | BND | Dollar |
Bulgarien | BGN | Lew |
Burkina Faso | XOF | CFA-Franc |
Burundi | BIF | Franc |
Chile | CLF | Unidad de Fomento |
Chile | CLP | Peso |
Costa Rica | CRC | Colón |
Curaçao | ANG | Antillen-Gulden |
Dänemark | DKK | Krone |
Demokratische Republik Kongo | CDF | Franc |
Deutschland | EUR | Euro |
Dominica | XCD | Dollar |
Dominikanische Republik | DOP | Peso |
Dschibuti | DJF | Franc |
Ecuado | USD | Dollar |
El Salvador | SVC | Colón |
El Salvador | USD | Dollar |
Elfenbeinküste | XOF | CFA-Franc |
Eritrea | ERN | Nakfa |
Estland | EUR | Euro |
Falklandinseln | FKP | Pfund |
Fidschi | FJD | Dollar |
Finnland | EUR | Euro |
Frankreich | EUR | Euro |
Französisch-Polynesien | XPF | CFA-Franc |
Gabun | XAF | CFA-Franc |
Gambia | GMD | Dalasi |
Georgien | GEL | Lari |
Ghana | GHS | Ghana Cedi |
Gibraltar | GIP | Pfund |
Grenada | XCD | Dollar |
Griechenland | EUR | Euro |
Guatemala | GTQ | Quetzal |
Guinea | GNF | Franc |
Guinea-Bissau | XOF | CFA-Franc |
Guyana | GYD | Dollar |
Haiti | HTG | Gourde |
Honduras | HNL | Lempira |
Hongkong | HKD | Dollar |
Indien | INR | Rupie |
Indonesien | IDR | Rupiah |
Irak | IQD | Dinar |
Iran | IRR | Rial |
Irland | EUR | Euro |
Island | ISK | Krone |
Israel | ILS | Schekel |
Italien | EUR | Euro |
Jamaika | JMD | Dollar |
Japan | JPY | Yen |
Jemen | YER | Rial |
Jordanien | JOD | Dinar |
Kaimaninseln | KYD | Dollar |
Kambodscha | KHR | Riel |
Kamerun | XAF | CFA-Franc |
Kanada | CAD | Dollar |
Kap Verde | CVE | Escudo |
Kasachstan | KZT | Tenge |
Katar | QAR | Riyal |
Kenia | KES | Schilling |
Kirgisistan | KGS | Som |
Kiribati | AUD | Dollar |
Kolumbien | COP | Peso |
Kolumbien | COU | Kolumbianischer Peso |
Komoren | KMF | Franc |
Kosovo | EUR | Euro |
Kroatien | HRK | Kuna |
Kuba | CUC | Konvertiblen Peso |
Kuba | CUP | Peso |
Kuwait | KWD | Dinar |
Laos | LAK | Kip |
Lesotho | LSL | Loti |
Lesotho | ZAR | Rand |
Lettland | EUR | Euro |
Libanon | LBP | Pfund |
Liberia | LRD | Dollar |
Libyen | LYD | Dinar |
Liechtenstein | CHF | Schweizer Franken |
Litauen | EUR | Euro |
Luxemburg | EUR | Euro |
Macau | MOP | Pataca |
Madagaskar | MGA | Ariary |
Malawi | MWK | Kwacha |
Malaysia | MYR | Ringgit |
Malediven | MVR | Rufiyaa |
Mali | XOF | CFA-Franc |
Malta | EUR | Euro |
Marokko | MAD | Dirham |
Mauretanien | MRO | Ouguiya |
Mauritius | MUR | Rupie |
Mazedonien | MKD | Denar |
Mexiko | MXN | Peso |
Mexiko | MXV | Mexikanischer Peso |
Moldawien | MDL | Leu |
Monaco | EUR | Euro |
Mongolei | MNT | Tögrög |
Montenegro | EUR | Euro |
Montserrat | XCD | Dollar |
Mosambik | MZN | Metical |
Myanmar | MMK | Kyat |
Namibia | NAD | Dollar |
Nauru | AUD | Dollar |
Nepal | NPR | Rupie |
Neukaledonien | XPF | CFA-Franc |
Neuseeland | NZD | Dollar |
Nicaragua | NIO | Córdoba Oro |
Niederlande | EUR | Euro |
Niger | XOF | CFA-Franc |
Nigeria | NGN | Naira |
Nordkorea | KPW | Won |
Nordzypern | TRY | Lira |
Norwegen | NOK | Krone |
Oman | OMR | Rial |
Österreich | EUR | Euro |
Pakistan | PKR | Rupie |
Panama | PAB | Balboa |
Papua-Neuguinea | PGK | Kina |
Paraguay | PYG | Guaraní |
Peru | PEN | Nuevo Sol |
Philippinen | PHP | Peso |
Polen | PLN | Złoty |
Portugal | EUR | Euro |
Republik China (Taiwan) | TWD | Dollar |
Republik Kongo | XAF | CFA-Franc |
Ruanda | RWF | Franc |
Rumänien | RON | Leu |
Russland | RUB | Rubel |
Salomonen | SBD | Dollar |
Sambia | ZMW | Kwacha |
Samoa | WST | Tala |
San Marino | EUR | Euro |
Saudi-Arabien | SAR | Riyal |
Schweden | SEK | Krone |
Schweiz | CHE | WIR Euro |
Schweiz | CHW | WIR Franc |
Schweiz | CHF | Schweizer Franken |
Senegal | XOF | CFA-Franc |
Serbien | RSD | Dinar |
Seychellen | SCR | Rupie |
Sierra Leone | SLL | Leone |
Simbabwe | ZWL | Dollar |
Singapur | SGD | Dollar |
Sint Maarten | ANG | Antillen Gulden |
Slowakei | EUR | Euro |
Slowenien | EUR | Euro |
Somalia | SOS | Schilling |
Spanien | EUR | Euro |
Sri Lanka | LKR | Rupie |
St. Kitts und Nevis | XCD | Dollar |
St. Lucia | XCD | Dollar |
St. Vincent und die Grenadinen | XCD | Dollar |
Staat Palästina | ILS | Israelischer Schekel |
Südafrika | ZAR | Rand |
Sudan | SDG | Sudanesisches Pfund |
Südkorea | KRW | Won |
Südsudan | SSP | Südsudanesisches Pfund |
Suriname | SRD | Dollar |
Swasiland | SZL | Lilangeni |
Swasiland | ZAR | Rand |
Syrien | SYP | Lira |
Tadschikistan | TJS | Somoni |
Tansania | TZS | Schilling |
Thailand | THB | Baht |
Togo | XOF | CFA-Franc |
Tonga | TOP | Paʻanga |
Trinidad und Tobago | TTD | Dollar |
Tschad | XAF | CFA-Franc |
Tschechien | CZK | Krone |
Tunesien | TND | Dinar |
Türkei | TRY | Lira |
Turkmenistan | TMT | Manat |
Tuvalu | AUD | Dollar |
Uganda | UGX | Schilling |
Ukraine | UAH | Hrywnja |
Ungarn | HUF | Forint |
Uruguay | UYI | Peso en Unidades Indexadas |
Uruguay | UYU | Peso |
Usbekistan | UZS | Soʻm |
Vanuatu | VUV | Vatu |
Vatikanstadt | EUR | Euro |
Venezuela | VEF | Bolívar Fuerte |
Vereinigte Arabische Emirate | AED | Dirham |
Vereinigte Staaten | USD | Dollar |
Vereinigtes Königreich | GBP | Pfund |
Vietnam | VND | Vietnamesischer Đồng |
Volksrepublik China | CNY | Renminbi/Yuan |
Wallis und Futuna | XPF | CFA-Franc |
Weißrussland | BYR | Rubel |
Westsahara | MAD | Dirham |
Zentralafrikanische Republik | XAF | CFA-Franc |
Zypern | EUR | Euro |
EZB Fremdwährungskonto
Nicht nur Privatanleger bilanzieren ihre Fremdwährungskonten: Auch die Europäische Zentralbank hat über Fremdwährungskonten Verbindlichkeiten mit Geschäftspartnern außerhalb des EU-Währungssystems, die in der Bilanz auftauchen. Im Juni 2019 stiegen die Fremdwährungsverbindlichkeiten der EZB auf 345, 860 Mrd. Euro.
Dabei handelt es sich um eine Nettoposition, die sich aus der Saldierung der folgenden Buchungsposten ergibt:
- Forderungen in fremder Währung an Ansässige außerhalb des Euro-Währungsgebiets
- Forderungen in fremder Währung an Ansässige im Euro-Währungsgebiet
- Verbindlichkeiten in fremder Währung gegenüber Ansässigen im Euro-Währungsgebiet
- Verbindlichkeiten in fremder Währung gegenüber Ansässigen außerhalb des Euro-Währungsgebiets
Aktuelle Devisenkurse
Die aktuellen Devisenkurse der wichtigsten Währungspaare finden Sie hier auf Reuters
Prognosen
Die Bayerische Landesbank sieht den Dollarkurs im Januar 2020 bei 1,22. Das würde einer Aufwertung des USD gegenüber dem Euro zum Februar 2019 von rund 9% entsprechen. Der Dollarkauf würde sich daher nicht lohnen.
Kursentwicklungen: Gewinne und Verluste mit Devisen
Die Tabelle zeigt die Kursentwicklung verschiedener Währungen nach Angaben der comdirect (Stand 04.10.2020). Angegeben ist die Kursentwicklung in Prozent im vergangenen Monat und in den vergangenen 12 Monaten. Steht ein Plus vor der Kursentwicklung hätte der Anleger mit der Fremdwährung den entsprechenden Prozentbetrag auf seine Anlage verloren. Bei einem Minus würde es sich um einen entsprechenden Gewinn handeln. Wer vor einem Jahr in den Russischen Rubel investiert hat, muss einen Verlust von 28,35% verkraften.
1 Monat | 1 Jahr | ||
Australien | EUR-AUD | +0,17 % | +0,48 % |
China | EUR-CNY | -1,82 % | +1,43 % |
Großbritannien | EUR-GBP | +1,48 % | +1,88 % |
Japan | EUR-JPY | -1,74 % | +5,27 % |
Kanada | EUR-CAD | +0,18 % | +6,48 % |
Neuseeland | EUR-NZD | -0,29 % | +1,37 % |
Norwegen | EUR-NOK | +3,08 % | +9,07 % |
Russland | EUR-RUB | +3,01 % | +28,35 % |
Schweden | EUR-SEK | +0,96 % | -3,35 % |
Schweiz | EUR-CHF | +0,15 % | -1,50 % |
Südafrika | EUR-ZAR | -2,24 % | +16,67 % |
Türkei | EUR-TRY | +3,49 % | +45,70 % |
USA | EUR-USD | -1,04 % | +6,76 % |
Hashtags: #Fremdwährungskonto, #Währungskonto, #Devisenkonto, #Währungsanlagekonto
News
19.07.2022 Der Dollar hat in den letzten Tagen die Parität zum Euro geschafft. Damit konnten Anleger seit Jahresbeginn 2022 eine zweistellige Rendite mit einem Fremdwährungskonto auf Dollar erzielen.
02.04.2016 Janet L. Yellen, Vorsitzende der Amerikanischen Notenbank hat auf Ihrer Rede am Economic Club of New York am 29.03.2016 noch einmal deutlich gemacht, dass die Leitzinsen nur sehr langsam angehoben werden. Der Euro konnte angesichts der Aussichten auf niedrige US Leitzinsen deutliche Kursgewinne gegenüber dem US Dollar verzeichnen.
26.08.2015 China Zinssenkung auf 4,60%: Nachdem die unerwartete Abwertung des Yuan Mitte August 2015 die globalen Finanzmärkte destabilisiert hatte, senkt die chinesische Notenbank (PBC) die Zinsen zum 26.08.2015 auf 4,60% um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Aktienmärkte zu beruhigen: Die PBC hat beschlossen, den RMB Benchmark Kredit- und den Einlagenzinsen für Finanzinstitute zum 26. August 2015 zu senken, um die Finanzierungskosten im Unternehmenssektor weiter zu reduzieren. Der Ein-Jahres-Benchmark RMB Darlehenszins und Einlagenzinssatz sowohl um 0,25 Prozentpunkte gesenkt werden, auf 4,6 Prozent und 1,75 Prozent. Darüber hinaus wird die obere Bandbreiten-Grenze der Verzinsung von Festgeld mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr angehoben, während der Zinssatz für Festgeld und mit geringerer Laufzeit und für Sichteinlagen unverändert bleibt. Der Renminbi reagierte mit leichten Gewinnen gegenüber dem Euro auf die Zinssenkung.
11.08.2015 Die Zentralbank der Volksrepublik der Volksrepublik China (PBoC) hat heute den Yuan um 1,9% abgewertet. Das Wachstum in China schwächelt schon länger, im Juli 2015 sind die Exporte sogar um 8,3% gesunken. Die Abwertung des Renminbi soll die Wirtschaft unterstützten, indem die Import aus China für das Ausland günstiger werden. Die Währungsanlage in Yuan wird durch solche starken geldpolitischen Eingriffe der Notenbank konterkariert und zum Roulette Spiel.
15.04.2015 Iran und die Türkei wollen zukünftig den Handel zwischen ihren Ländern nicht mehr in der Fremdwährung US Dollar, sondern in Eigenwährung abrechnen, berichtet die Iranische Nachrichtenagentur IRNA. In 2014 belief sich das Volumen auf 14 Milliarden US Dollar, zukünftig wird dann in iranische Rial und türkische Lira verrechnet.
12.11.2014 Die Manipulation der Devisenkurse wird für 5 Großbanken teuer: International verhängten die Aufsichtsbehörden von England, der Schweiz und den Vereinigten Staaten zusammen 2,7 Milliarden an Strafgelder auf. Zahlen müssen. Betroffen sind Citigroup, HSBC, JPMorgan, Royal Bank of Scotland sowie die UBS. Bei allen Banken hatten Mitarbeiter Devisenreferenzwerte manipuliert.
Die Schweizer Finanzaufsichtsbehörde Finma verurteilte beispielsweise die UBS. Die britische Finanzaufsicht Financial Conduct Authority (FCA) verurteilte gleich alle 5 beteiligte Banken. Auch die amerikanische Aufsichtsbehörde CFTC läßt gleich alle 5 Banken kräftig zahlen.
Aus der Sicht des Verbraucherschutzes: Die betrogenen (Klein)-Anleger, die zu manipulierten Devisenkursen gekauft haben gehen dabei leer aus.
11.11.2014 Die russische Notenbank gibt die Stützung des Rubels auf. Der Rubel hat durch die Ukraine Krise und die damit verbundenen Wirtschaftssanktionen stark an Wert verloren. Die Bank Rossi hatte ein Wechselkursband gegenüber dem US Dollar vorgegeben und bei Überschreiten der Bandgrenzen zu Gunsten des Rubels interveniert. Die Notenbank gibt zum 10.11.2014 Devisenmarktinterventionen auf wird nur noch bei Gefährdung der Finanzstabilität monetär eingreifen.
23.10.2014 Der Euro hat in den letzten Monaten gegenüber dem US Dollar deutlich abgewertet. Daher konnten Kontoinhaber mit einem Dollar Devisenkonto eine gute Rendite erzielen.
06.02.2014 Die Schwellenländer Währungen brechen ein. Hintergrund ist der Abzug von Milliarden Dollar durch Investoren, ausgelöst durch das Tapering der FED und schwindende Wachstumsaussichten in den Schwellenländern.
09.11.2013 Die Währungskurse trudeln im Auf und Ab der geldpolitischen Entscheidungen der Notenbanken. EU Leitzins auf 0,25% gesenkt, EU Inflationsrate auf Allzeittief, anstehender Ausstieg der FED aus dem QE3 Programm, Kapitalabzug bei den Schwellenländern. Anleger in Fremdwährung haben es aktuell nicht leicht. Dabei trifft es durchaus auch die Profis.
23.10.2013 Der Euro steigt zum US-Dollar auf ein 2-jahres-Hoch. 1 Euro kostet 1,3790 US Dollar. Hintergrund für diese Entwicklung sind die Nachwirkungen aus dem amerikanischen Haushaltsstreit und die Aussichten auf eine weitere lockere Geldpolitik der amerikanischen Notenbank. Für erfahrene Trader bieten sich attraktive Möglichkeiten für Spekulationen mit Fremdwährungskonten.
Ab dem 07.10.2013 können an der Deutschen Börse (Terminbörse Eurex) sechs Paare an Währungen gehandelt werden:
Euro – US Dollar
Euro – Franken
Euro – Pfund
US Dollar – Franken
US Dollar – Pfund
Franken – Pfund
Damit steigt die Deutsche Börse in den Währunghandel ein.
Literatur
Beckmann, Joscha; Belke, Ansgar; Dobnik, Frauke; 2012:
Cross-section dependence and the monetary exchange rate model : a panel analysis.
The North American journal of economics and finance Jg. 23 (2012) ; Nr. 1 , S. 38-53
Marschner, E., 2020: Zeitschrift für Stiftungswesen. Dezember 2020, Heft 4, pp 143-146. Link
Erfahrungen & Testberichte
Carola 14.03.2015 Bei der DAB Bank unterhalte ich eine Fremdwährungskonto auf amerikanische Dollar. Das Konto habe ich Ende 2012 eröffnet, zusammen mit einem Depot. Letzteres hab ich nur für den Kauf eines DAX ETFs verwendet. Die Depoteröffnung war problemlos. Mich hat aber eigentlich mehr das Angebot der DAB bei den Währungskonten gereizt. Ich fand den Eurokurs unnatürlich hoch, weil die Wirtschaft in der EU nicht besonders lief und dachte das kann nicht so bleiben. Beim Kurs von 1,38 habe ich Euro in amerikanische Dollar getauscht. Es gab auch noch andere Dollar Währungen, aber der US Dollar ist ja wohl die Weltleitwährung (ich hatte noch den kanadischen Dollar ins Auge gefaßt, mich dann aber für den USD entschieden). Der Kauf ging einfach (ich hatte mir das vorher durchgelesen): Aber zur Sicherheit habe ich mich eingeloggt und parallel die Hotline angerufen und mit dem Mitarbeiter das Ganze dann abgewickelt. Am nächsten Tag habe ich nachgeschaut und die gekauften Dollar waren auf dem Dollar Konto und die Abrechnung in meinem Postfach. Seit diesem Kauf habe ich (glücklicherweise!!) das Konto nicht mehr angerührt und kann mich heute dafür über einen satten Gewinn freuen. Mit dem Währungskonto bei der DAB bin ich sehr zufrieden, der Bankmitarbeiter in der Hotline war sehr entgegenkommend. Ich glaube, wenn ich den Gewinn mitnehme, ist der sogar steuerfrei. Leider habe ich den ETF vom Dax zu früh verkauft. Die DAB kann ich nur weiter empfehlen.
16.01.2015 Manfred S. So ungefähr um 2010 hatte ich mal ein Fremdwährungskonto in amerikanischen Dollar bei der Comdirect. Damals hatte ich von den Spesen, bzw. Kaufnebenkosten keine große Ahnung. Das Konto wurde von der Comdirect ja auch auf der Internetseite ja auch gut beworben. Erst viel später, als ich die Dollars schon längst verkauft hatte, habe ich festgellt, wie teuer der ganze Spaß für mich war. Ein ganzes Prozent beim Ankauf und nochmals dasselbe beim Verkauf. Dazu diese Devisenumrechnungskurse. Das hat mich dann geärgert, weil ich nach Recherchen gesehen habe, dass es auch bei anderen Banken ohne diese hohen Kaufgebühren geht.
Ich bin dann bei der DAB Bank gelandet, weil da die Preisaufschläge sehr gering sind und habe da dann ein US Dollar Konto eröffnet. Sonst habe ich da keine weiteren Konten eröffnet, sondern nur ein Depot, was ich aber nicht nutze. Ich habe den Dollar auch nur im Juli 2014 gekauft und dann liegen gelassen. Das war eine gute Entscheidung. Inzwischen habe ich ordentlich gewonnen mit der Anlage. Da ich mich nur regelmäßig einlogge und den Finanzstatus abrufe habe ich sonst keine großen Erfahrungen mit der Bank. Aber das was bisher gelaufen ist war einwandfrei. Die Finanzübersicht finde ich gut, da ich auf einen Blick mein Geld in Euro sehe, obwohl es ja US Dollar sind. Ich würde 4 Sterne vergeben.
Auch ich habe ein US$ Währungskonto bei DAB ohne Probleme, aber versuch mal dir US$ auszahlen zu lassen. Schlichtweg das geht nicht Ich habe mehrere Banken kontaktiert aber ohne Erfolg. Ich denke, es müsste doch möglich sein, sich von seinem Währungskonto z.B. Travellerqueckes ausstellen zu lassen oder bar abheben zu können. Bisher war meine Recherche negativ. Vllt. weiß jemand Rat??