Tipps für Verbraucher, die ein Tagesgeldkonto eröffnen möchten
Tagesgeld ist gerade in der augenblicklich unsicheren Finanzmarktlage eine gute Möglichkeit Geld relativ sicher und gut verzinst zu parken. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige grundlegende Informationen geben, was bei der Eröffnung eines Tagesgeldkontos beachtet werden sollte.
In diesem Zusammenhang darf auch die Stiftung Warentest nicht fehlen, die regelmäßig die Konditionen von Tagesgeld Angeboten verschiedener Banken unter die Lupe nimmt und die Ergebnisse in ihrem Heft Finanztest veröffentlicht. Hier finden Verbraucher Hinweise zu den einzelnen Angeboten.
Die Festgeldkonto Eröffnung erfolgt quasi wie beim Tagesgeld. Etliche Banken setzen aber eine Tagesgeldkonto Eröffnung voraus, da dieses Konto oft als Verrechnungskonto für die Zinszahlung der Festgeldeinlagen genutzt wird.
Tagesgeldkonto eröffnen darauf sollten Sie achten
Den optimalen Tagesgeldkonto Anbieter auswählen
Lockangebote vermeiden, erkennbar an relativ kurzer zeitlicher Begrenzung des vermeintlich hohen Zinssatzes
Häufige Zinszahlungen erhöhen über den Zinseszinseffekt die Rendite
Das Tagesgeldkonto sollte kostenlos von der Bank geführt werden
Die Einlagensicherheit der Bank sollte höher als Ihre Einlage sein
Online-Banking möglichst mit modernen TAN Verfahren
Gerade Verbraucher, die bisher noch keine Tagesgeldkonto geführt haben, fragen oft, wie die Eröffnung eines Tagesgeldkontos durchzuführen ist.
1. Anbieter auswählen
Zunächst sollte über ein Tagesgeld Vergleich ein geeigneter Anbieter ausgewählt werden. Die Banken bieten überwiegend ein Konto für natürliche Personen an, zu denen auch der normale Sparer zählt an. Dabei hat der Kunde die Wahl zwischen einem Einzelkonto und einem Gemeinschaftskonto.
Die höchsten Tagesgeld Zinsen werden fast immer von den Onlinebanken (Direktbanken wie MoneYou, Barclays, 1822direkt oder VTB als Beispiele) gegeben. Danach kann online das Tagesgeldkonto eröffnet werden.
Doch was macht einen guten Anbieter aus, wie finden Sie das Tagesgeld mit den für Sie optimalen Konditionen? Individuell gibt es sicherlich unterschiedliche Neigungen, was am wichtigsten ist. Grundsätzlich sind aber einige Faktoren immer besonders ausschlaggebend.
2. Lockangebote vermeiden
Tagesgeld Lockangebote Der Wettbewerb um Kunden ist unter Banken sehr groß. Und die Deutschen lieben die Schnäppchen und gratis Produkte. Deshalb gibt es bei Girokonten, Kreditkarten und Tagesgeld oft Lockangebote, die zunächst beste Konditionen bieten. Meist reduzieren sich diese aber nach ein paar Monaten zu ganz normalen Bedingungen.
Woran ist ein Lockangebot zu erkennen? Dabei handelt es sich um oft über dem Marktdurchschnitt liegende Tagesgeld Zinsen, die nur für einen vorab festgelegten Zeitraum von wenigen Monaten garantiert werden. Im Kleingedruckten steht dann häufig, dass danach die Zinsen nur noch xy% betragen. Der dann dauerhaft gültige Zinssatz liegt häufig deutlich unter dem Durschnittszinssatz. Der Kontoinhaber erleidet über einen längeren Zeitraum (gilt häufig schon ab einem Jahr) betrachtet einen relativen Zinsverlust im Vergleich zu anderen Anbietern.
Tipp online Lockangebote: Anleger sollten bei Zinsangaben in einem Tagesgeldkonto Vergleich vorsichtig werden, wenn eine Bank große Unterschiede bei dem Zins zwischen Neukunden und Altkunden macht. Positiv ausgedrückt sollten Angebote bevorzugt werden, die zwischen beiden Kundentypen nicht unterscheiden, wie es zum Beispiel MoneYou macht.
Lockangebote lohnen sich für alle, die möglichst hohe Tagesgeld Zinsen am Markt mitnehmen wollen und dafür auch zum Tagesgeld Hopping bereit sind. Alle anderen Bankkunden, die also nicht alle paar Wochen oder Monate bei einer anderen Bank ein neues Tagesgeldkonto eröffnen möchten sollten Lockangebote meiden.
3. Wie oft rechnet die Bank die Zinse innerhalb eines Jahres ab?
Hier gilt je häufiger umso besser für den Kontoinhaber. Wer also bei einer Bank ein Tagesgeldkonto eröffnet, die monatlich die Tagesgeld Zinsen gutschreibt, erhält über den Zinseszinseffekt einen höheren effektiven Zins, als wenn nur vierteljährlich, oder, am ungünstigsten einmal jährlich eine Zinsausschüttung erfolgt. Der Effekt macht sich beim Zinssatz allerdings nur an den Stellen hinter dem Komma bemerkbar.
4. Der Zinssatz gilt nur bei besonderen Bedingungen
Einige Banken geben besonders hohe Tagesgeld Zinsen nur dann, wenn der Kunde bestimmte Zusatzbedingungen erfüllt. Das kann z. B. die Eröffnung eines Wertpapierdepot oder Girokontos sein. Oder auch der Übertrag eines ganzen Wertpapierdepot von einer anderen Bank auf die neue Bank.
5. Einlagensicherung ist wichtig
Gerade in der Finanzkrise ist die Einlagensicherung der Bank, bei der das Konto geführt wird besonders wichtig. Hier gilt die Regel: Nicht mehr Geld auf das Tagesgeldkonto überweisen, als die Bank auch pro Person absichert. Wichtig ist dabei, dass der Betrag zu 100% über einen gesetzlichen oder privaten Einlagensicherungsfonds abgesichert ist.
6. Wer kann ein Tagesgeldkonto eröffnen?
Grundsätzlich kann jede geschäftsfähige Person oder Vereinigung die Eröffnung eines Tagesgeldkontos beantragen. Auch ein eigenes Tagesgeldkonto für Kinder ist möglich, wenn der gesetzliche Vertreter den Kontoantrag unterschreibt.
Unternehmen können ein Tagesgeld für Firmen eröffnen, das sich rechtlich und steuerlich von den für Privatkunden geführten Konten unterscheidet.
Bei Privatpersonen aus dem Ausland wird von den meisten Banken ein deutscher Wohnsitz gefordert. Weitere Informationen finden Sie auf Tagesgeld für Ausländer in Deutschland.
News
Einige Banken bieten inzwischen auch eine Tagesgeldkonto Eröffnung mittels online Fernidentifikation an. Bei dieser Prozedur erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene Identifikation nicht über das übliche PostIdent-Verfahren sondern per Video bzw. Chat mittel Webcam.
Ähnliche Seiten: