Was ist ein Referenzkonto?

Da ein Tagesgeldkonto i.d.R. keinen regulären Zahlungsverkehr ermöglicht, müssen damit verknüpfte Ein- und Auszahlungen von bzw. auf ein anderes Konto (Girokonto) erfolgen.

Der Begriff  Referenzkonto bzw. Auszahlungskonto: Generell bezeichnet ein Referenzkonto ein Konto, das für bestimmte Finanzgeschäfte, die über ein extra Konto abgewickelt werden müssen, als Verrechnungskonto dient. Üblicherweise ist das Referenzkonto ein gewöhnliches Girokonto. Dabei ist es meist nicht notwendig, ein neues Girokonto zu eröffnen, wenn für gewünschte Transaktionen ein Referenzkonto verlangt wird. Meist kann der Kunde auch sein reguläres Girokonto als Referenzkonto verwenden, denn üblicherweise entstehen für das Referenzkonto keine Verpflichtungen oder Nachteile, sondern bedeutet lediglich, dass auf diesem Konto Geldeingänge verbucht werden, die der Kunde von dem extra Konto abziehen möchte.

 

Wozu wird ein Referenzkonto benötigt?

Meist wird ein solches Referenzkonto bei der Eröffnung eines Tagesgeldkontos, eines Festgeldkontos oder auch bei besonderen Kontotypen wie einem Geldmarktkonto oder einem Währungskonto benötigt. Denn solche Konten sind so ausgestaltet, dass keine bekannten Kontofunktionen wie zum Beispiel Überweisungen eingerichtet sind, sondern lediglich einen bestimmten Zweck erfüllen. Das Referenzkonto stellt damit die Möglichkeit dar, Geld auf das Konto einzuzahlen oder von diesem Konto Geld abzuziehen, eine Überweisung ist so zum Beispiel von einem Tagesgeldkonto lediglich auf dieses Referenzkonto möglich. Gerade bei Tagesgeldkonten bieten jedoch heute einige Banken direkt eine Kombination an, wobei der Kunde automatisch mit Vertragsabschluss auch ein kostenloses Girokonto eröffnet.

 

Referenzkonten einfach zu verwalten

Dabei ist die Wahl eines Referenzkontos immer nicht dauerhaft, sondern eine Änderung des Referenzkontos ist unkompliziert durchführbar. Meist bieten hierzu die Banken online Änderungsanträge an. Eine solche Änderung erfolgt meist auch taggleich im Online-Banking. Gerade bei einer Auflösung eines Referenzkontos sollte der Kunde diese Änderung vornehmen. Sollte nämlich das Referenzkonto nicht als Kombination eröffnet worden sein, erhält die Bank, bei der das Tagesgeldkonto oder das besondere Konto geführt wird, nicht automatisch eine Benachrichtigung über die Auflösung des Referenzkontos. Eine Auszahlung ist in diesem Fall dann nicht mehr möglich, und der Kunde muss erst ein neues Referenzkonto einrichten. Ein schneller Zugriff auf die finanziellen Ressourcen ist damit nicht mehr möglich.
Banken, bei denen Einzahlungen und Auszahlungen für Tagesgeld nur über ein Referenzkonto erfolgen können, sind beispielsweise die DAB, MoneYou und die 1822direkt. Bei MoneYou sind Zahlungstransfers nur mit einer mTAN möglich.

 

Welche möglichen Konten benötigen ein Referenzkonto?

Häufigster Kontotyp, der ein Referenzkonto benötigt, ist momentan das Tagesgeldkonto. Auf diesem Konto können Ersparnisse zu marktüblichen Zinsen angelegt werden, jedoch ohne Laufzeit. Der Kunde kann demnach täglich auf das Geld zugreifen. Im Unterschied dazu wird bei einem Festgeldkonto eine feste Laufzeit vereinbart. Am Laufzeitende wird dann das Geld wieder auf das Referenzkonto zurücküberwiesen. Etwas seltener dagegen sind Währungskonten und Geldmarktkonten. Dabei ist ein Währungskonto ein Konto, dass in einer Fremdwährung geführt wird, um zusätzlich auch von Devisenkursentwicklungen zu profitieren. Über Geldmarktkonten dagegen kann ein Kunde Ersparnisse am Interbankenmarkt zu geldmarktüblichen Konditionen zur Verfügung stellen.

 

Ein Referenzkonto garantiert hohe Sicherheit vor Online-Betrügern

Die Internetkriminalität in Sachen Online-Banking nimmt seit Jahren zu. Oft leiten die Betrüger Geld von gehackten Konten oder durch kriminelle Pishing Attacken erbeutete Daten und damit manipulierte Überweisungen auf eigene Konten um. Tagesgeldkonten, von denen Überweisungen nur auf ein vorab hinterlegtes Referenzkonto möglich sind, bieten vor solchen kriminellen Aktionen weitestgehend Sicherheit. Voraussetzung dazu ist, dass die Kontonummer des Referenzkonto im Online Banking Menü nicht geändert werden kann, sondern die  dies nur schriftlich möglich ist.

 

Infos zu Kontoänderungen

Deutsche Bank – Einrichtung, anzeigen, löschen beispielsweise für maxblue Depot

Moneyou – Kontoänderung

RaboDirect – Referenzkontoänderung so geht es

Renault Bank direkt – Auftrag zur Änderung des Referenzkontos Tagesgeld