Kinderkonto: Tagesgeldkonto für Kinder, Minderjährige & Jugendliche

Ein Tagesgeldkonto für Kinder eröffnenLängst haben Girokonten oder Tagesgeldkonten den klassischen Sparbüchern den Rang abgelaufen und das gilt auch für das Kinderkonto. Die Gründe liegen auf der Hand: Höhere Zinsen und flexiblere Handhabung sprechen eindeutig dafür, dass täglich fällige Gelder dem Sparbuch, einst des Deutschen liebsten Kindes beim Vermögensaufbau, den Rang ablaufen – und eben auch das Konto für’s Kind (oder das Baby Konto) entdeckt wird.

Teilen Sie uns doch bitte am Seitenden Ihre Erfahrungen mit Jugendkonten mit!

Und die Banken haben den Trend natürlich längst erfaßt und möchten gern einen Erstkontakt mit der jungen Kundschaft über ein Kinderkonto aufbauen. Deshalb gibt es sogar schon eigene Tagesgeld-Produkte für Minderjährige, wie das „Extra-Konto Junior“ der ING DiBa, das „Plus Konto TopZins für Minderjährige“ der VW Bank, oder das „Young Tagesgeld“ der VTB Direktbank.

 

Hier finden Sie die besten Tagesgeld Angebote für Kinder

 

Hinweis der Redaktion: Bitte beachten Sie, dass die Kontoeröffnung für Kinder und  Minderjährige aus rechtlichen Gründen (es handelt sich um geschäftsunfähige bzw. beschränkt geschäftsfähige Personen die einem besonderen gesetzlichen Schutz unterliegen) etwas aufwendiger als die für Erwachsene ist.

 

Zur Geburt ein Sparbuch – eine langjährige Tradition

Nicht nur Onkel, Tanten und Großeltern schenken dem Familiennachwuchs gerne ein Sparbuch zur Geburt, die Banken selbst begrüßen potenzielle Neukunden mit Gutscheinen, welche bei Eröffnung eines Sparbuches demselben gutgeschrieben werden. Aufmerksame Eltern und Verwandte haben aber längst erkannt, dass es sinnvoller ist, den 10-Euro-Gutschein in der Schublade zu belassen, und stattdessen ein Konto oder ein Tagesgeldkonto für ihr Kind zu eröffnen. Die Commerzbank wendet sich sogar mit dem „HIPP Mein Baby Sparkonto“ an die ganz Kleinen.

Zum einen gibt es Banken, die generell bei Kontoneueröffnungen deutlich höhere Prämien bezahlen, zum anderen sind Sparbücher so schlecht verzinst, dass es Jahre dauern würde, bis die 10 Euro als Zinsvorteil eingeholt wären. Haben sich die Vorfahren des neuen Familienmitgliedes für einen Anbieter entschieden, gilt es allerdings zu klären, in welcher Form das Konto eröffnet wird. Gerade steuerlich gibt es beachtenswerte Aspekte.

 

Kontoeröffnung für Kinder – geht das so einfach?

Kinder, gleich ob neugeboren oder 17 Jahre alt, können nicht ohne Weiteres ein Konto eröffnen. Nach wie vor ist die Unterschrift der oder des Erziehungsberechtigten notwendig. Dabei kann das Konto durchaus auf den Namen des Kindes oder sodar schon des Babys lauten, auf dem Eröffnungsantrag muss lediglich zusätzlich die Unterschrift der Eltern hinterlegt sein. Der Vorteil dabei ist, dass Kinder steuerlich eigenständig betrachtet werden. Das heißt, der Freistellungsauftrag der Eltern wird durch das Tagesgeldkonto der Jüngsten nicht beeinträchtigt. Vielmehr kann für das neue Konto eine separate Freistellung beantragt werden.

Mit fortschreitendem Alter des Sprosses kann es jedoch zu Interessenkonflikten mit den Eltern kommen. Da ein Tagesgeldkonto nur auf Guthabenbasis geführt werden kann, sind eventuelle Verfügungen, auch gegen den Willen der Eltern, durch das Kind möglich. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn das Guthaben für die Finanzierung der Ausbildung und nicht für neue Smartphones gedacht war. In Absprache mit der Bank kann die Verfügungsmöglichkeit jedoch eingeschränkt werden, beispielsweise, dass diese auf die Eltern beschränkt bleibt.

 

Details der Anbieter

DKB Konto für Minderjährige: DKB-Cash u18

Die DKB hat ja kein eigenständiges Tagesgeldkonto im Programm, vielmehr wird das Kreditkartenkonto als Zinskonto genutzt. Für Minderjährige hat sich die Bank etwas einfallen lassen und bietet ein eigenes DKB Cash u18 an. Allerdings ist die Voraussetzung dazu, dass ein Elternteil bereits Kunde bei der DKB ist. Das u18 ist ein Girokonto für minderjährige Kinder und ist natürlich kostenlos. Das DKB Kinder Konto funktioniert wie ein Prepaid Konto. Auch die zum Konto gehörende VISA Kreditkarte ist eine Prepaid Karte. Das Kind kann mit der Karte nur so viel ausgeben, wie Deckung auf dem DKB Cash u18 vorhanden ist.

Mit Erreichen der Volljährigkeit stellt die DKB das Junior Konto automatisch auf ein reguläres Cash Konto um. Ähnlich wie bei der netbank wächst das Konto mit dem Kind.

 

ING DiBa Tagesgeldkonto für Minderjährige

Die ING DiBa hat für Kinder und Jugendliche ein eigenes Tagesgeldkonto im Angebot, es nennt sich „Extra-Konto Junior“. Die Zinskonditionen entsprechen denen des Extra Kontos für Erwachsene.
Voraussetzungen: nur für Privatpersonen mit deutschem Wohnsitz.

Der Kontoantrag: Auf der Webseite der Bank die Angaben für den Minderjährigen und den gesetzlichen Vertreter in das Formular eintragen und ausdrucken. Nach dem Unterschreiben noch die in der Checkliste genannten Schriftstücke besorgen und alles zusammen mit der Post an die ING DiBa senden.

 

Mercedes-Benz Bank Tagesgeldkonto für Minderjährige

Auch die Mercedes-Benz Bank hat sich für die Jüngeren etwas einfallen lassen und das Tagesgeldkonto etwas langatmig als „Mercedes-Benz Bank Tagesgeldkonto Junior“ bezeichnet. Die Bank versteck das Produkt nicht auf den hinteren Seiten, sondern das Junior Konto kann gleich auf der Seite, auf der auch Erwachsene das Tagesgeldkonto eröffnen, ausgewählt werden:

Zur Kontoeröffnung für Minderjährige bei der Mercedes Bank

Zur Kontoeröffnung für Minderjährige bei der Mercedes Bank

Die Zinskonditionen für das Junior Konto entsprechen denen die auch für Erwachsene gelten.

 

netbank Konto für Kinder & Minderjährige

Die netbank bietet das kostenlose Girokonto GiroLoyal auch für Kinder an. Zusätzlich zu dem Girokonto eröffnet die netbank gleich auch ein Tagesgeldkonto, geeignet für Kinder ab 7 Jahre. Das Girokonto kann für Minderjährige nur auf Guthabenbasis geführt werden. Mit zunehmenden Alter der Kinder, wächst das Konto mit seinen Funktionen einfach mit und wird beim Übergang zur vollen Geschäftsfähigkeit (Erwachsene) auch in vollwertiges Konto.

Kontoeröffnungsantrag: Für die Kontoeröffnung werden der reguläre Kontoeröffnungsantrag, die Kopie der Geburtsurkunde und die Zusatzerklärung „Zustimmungserklärung für Konten von Minderjährigen“ von der Bank benötigt. Die Zusatzerklärung ist auf der Webseite schlecht zu finden hier der entsprechende Link zum Formular.

 

1822direkt Tagesgeldkonto für Minderjährige

Auch die 1822direkt gehört zu den Banken mit einem Tagesgeldkonto Angebot. Das Produkt hat keinen eigenen Namen, daher entsprechen die Konditionen für das Kinderkonto, insbesondere was die Zinsen betrifft, denen der Erwachsenen. Es gibt also Minderjährige Neukunden mit höherem und Minderjährige Bestandskunden mit niedrigerem Zinssatz.

Kontoeröffnung: hier gibt es keine eigenen Formulare, sondern die Kontoeröffnung für das Kinderkonto erfolgt über das reguläre Kontoeröffnungsformular. Die Datenbank hinter dem Formular erkennt bei der Eingabe im Feld „Geburtsdatum“ automatisch, dass der Kontoinhaber ein Kind bzw. minderjährig ist. Daraufhin erweitert sich das Eingabeformular am Seitenende für die weitere, speziell für eine Juniorkonto Eröffnung notwendigen Eingaben.

 

pbb direkt Kinderkonto

Die pbb direkt bietet Minderjährigen ein Tagesgeld- und ein Festgeldkonto an. Der Minderjährige Kontoinhaber ist nicht verfügungsberechtigt.
Wichtig ist, dass bei einer Bank ein Referenzkonto auf den Namen des Minderjährigen besteht, um bei Abbuchungen von dem pbb direkt Minderjährigenkonto Missbrauch zu vermeiden.

Der Minderjährige, sowie die Eltern bzw. gesetzlichen Vertreter müssen ihre Identität über Postident nachweisen. Bei zwei gesetzlichen Vertretern ist jeder einzelne bis zur Volljährigkeit des Jugendlichen allein verfügungsberechtigt.
Die Kontoeröffnungsunterlagen finden Sie hier.

 

VTB Konto für Minderjährige: Das VTB Young Konto

Die VTB bietet Ihrer jungen Kundschaft zwei eigenständige Konten an: das VTB Tagesgeld für Minderjährige und das VTB Festgeld für Minderjährige. Beide Produkte haben dieselben Zinskonditionen wie ihre Pendants für Erwachsene Privatkunden.

Wie üblich erfolgt die Kontoeröffnung durch den oder die Erziehungsberechtigten, die den üblichen Legitimierungsprozess absolvieren müssen. Darüber hinaus muß eine Fotokopie des Kinderausweises sowie der Geburtsurkunde mit eingereicht werden. Für das VTB Kinderkonto erhält nur der Erziehungsberechtigte einen Online Zugang. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Wenn die Großeltern die Kontrolle behalten wollen ….Achtung Steuer!

Großeltern sparen auf einem Tagesgeldkonto für ihre Enkel

Großeltern und andere Verwandte haben durchaus Gutes im Sinn, wenn sie für Enkel oder Nichten und Neffen ein Konto einrichten. Für den Fall, dass dies mit dem Ziel geschieht, beispielsweise einen Grundstock für die Ausbildung zu legen oder als eine günstige Geldanlage, ist es natürlich in ihrem Sinn, dass keine zwischenzeitlichen Verfügungen stattfinden. Dies lässt sich hier am besten vermeiden, wenn das Konto auf den Namen der Einzahler lautet. Dem stehen aber massive steuerliche Nachteile gegenüber. Zum einen werden die Zinsen den Einkünften der Verwandtschaft zu gerechnet und müssen von dieser gegebenenfalls versteuert werden. Zum anderen findet später ein großvolumiger Vermögensübertrag statt, welcher der Schenkungssteuer unterliegt.

In der Steuerklasse II, die für Überträge an Enkel oder Nichten und Neffen maßgeblich ist, fällt ein Steuersatz von 15 Prozent auf Guthaben bis 75.000 Euro an. Wurden 18 Jahre lang monatlich 100 Euro angespart, beträgt das Guthaben ohne Zinsen bereits 21.600 Euro, die Steuerschuld läge dann bei 3.240 Euro – ein Sachverhalt, der mehr als nur ärgerlich ist. In diesem Fall wäre es also ratsam, auf die mögliche Kontrolle zu verzichten, das Tagesgeldkonto auf den Namen des Kindes lauten zu lassen, und mit den Eltern eine entsprechende Absprache zu treffen. Anders als bei Lebensversicherungen ist die Aufteilung in Vertragspartner, Zahler und Begünstigtem nicht möglich.

 

So machen Eltern mehr aus dem Tagesgeldkonto

Wie eingangs erwähnt, gibt es Kreditinstitute, welche bei Eröffnung eines normalen Kontos mit Zahlungsverkehrsfunktion oder eines Tagesgeldkontos durch Neukunden eine Barprämie zahlen. Durch diese erhöht sich einmalig die Rendite der Anlage. Voraussetzung für den Erhalt der Prämie ist eine Mindesthaltedauer des Kontos. Clevere Eltern, die regelmäßig Zinsvergleiche nutzen, kündigen das Konto nach Ablauf der Sperrfrist, wechseln zum nächsten Anbieter und erwirtschaften für den Nachwuchs die nächste Prämie. Da die Banken als Neukunden betrachten, wer für eine gewisse Dauer keine Kontoverbindung unterhalten hat, in der Regel sechs oder zwölf Monate, beginnt sich somit das Prämienkarussell zu drehen. Tagesgeldkonten sind schnell eröffnet und schnell geschlossen. Die Rendite wird durch den Bankenwechsel zusätzlich überdurchschnittlich.

 

 Ähnliche Seiten

Depot für Kinder

 

Literatur

Schulbanker.de: Planspiele zu Geld im Schulunterricht

Wirtschaftundschule.de: Wirtschaftsthemen im Unterricht

 

2 thoughts on “Konto für Kinder

  1. Hallo,
    ich bin derzeit auf der Suche nach einem attraktiven Tagesgeld-Konto für unseren Sohn und da wird mir die LeasePlan Bank empfohlen. Da ich auf deren Internetsite nichts gefunden habe zu dem Thema Kinderkonto, habe ich dort angerufen und gleich mal den Service getestet: also für Kinder bietet diese Bank nichts an! Also- weiter suchen!

  2. Eine Anmerkung zum Abschnitt „Wenn die Großeltern die Kontrolle behalten wollen ….Achtung Steuer!“

    Meines Erachtens wird hier bezüglich der Schenkungssteuer außer Acht gelassen, dass nur der über den für eine Schenkung an Enkel relevanten Freibetrag hinausgehende Betrag der Schenkungssteuer unterliegt. Angesichts des derzeit gültigen Freibetrages von 200.000 € für Enkel und wäre die Schenkung im Beispielfalle (vorausgesetzt der Freibetrag ist innerhalb der letzten 10 Jahre noch nicht durch vorherige Schenkungen ausgeschöpft) doch steuerfrei – oder übersehe ich hier etwas?

Schreibe einen Kommentar