Tagesgeld Ausland

Ein Tagesgeldkonto im Ausland eröffnen

Tagesgeld im Ausland eröffnen

Die Zinsen auf Tagesgeld- und Festgeldkonten haben in Deutschland in den letzten Jahren signifikant abgenommen. In den Medien wird gelegentlich darauf hingewiesen, dass es in anderen Ländern deutlich höhere Zinsen gibt. Da stellt sich für den Anleger die Frage lohnt sich nicht das Tagesgeld im Ausland auch für mich?

 

Wer höhere Zinsen im Ausland erwirtschaften möchte, hat mehrere Möglichkeiten:

  1. Tagesgeld in Deutschland in Euro bei einer ausländischen Bank anlegen
  2. Ein Tagesgeldkonto im Ausland eröffnen
  3. Ein Fremdwährungskonto in Deutschland eröffnen

 

Darüber hinaus bestehen natürlich weitere Möglichkeiten gute Zinsen im Ausland zu erwirtschaften, wie über ausländische Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Geldmarktfonds und so weiter. Inzwischen legen sogar deutsche Unternehmen Anleihen in Fremdwährungen wie den chinesischen Renminbi auf. Auch die KfW hat inzwischen eine solche Anleihe aufgelegt http://www.kfw.de/kfw/de/KfW-Konzern/Medien/Aktuelles/Pressearchiv/2012/20120509_57320.jsp in ihrem Programm. Auf diese Formen der Geldanlage soll hier jedoch nicht weiter eingegangen werden.

Grundsätzlich gilt an den Finanzmärkten die Regel hohe Rendite, hohes Risiko. Wenn in Ländern sehr hohe Zinsen für Währung oder Anleihen geboten werden, besteht bei einem solchen Investment auch fast immer ein hohes Risiko und ist als relativ risikoarme Geldanlage nicht geeignet. Beispiele dafür sind einige Afrikanische Schwellenländer. Dazu kommt das Währungsrisiko.

 

Ist das Tagesgeld im Ausland praktikabel?

Was sich zunächst einfach anhört, ist es nicht. Auch nicht im digitalen Zeitalter. Wer, abgesehen vom deutschsprachigen Österreich, ein Konto in einem nicht der EU-Währungsunion angehörenden Land ein Tagesgeldkonto eröffnen möchte, hat zunächst ein Sprachproblem. Dazu kommt der Nachweis der Legitimation/Identifikation, die gesamte Organisation und das Problem der Doppelbesteuerung.

Wer zum Beispiel die hohen Zinsen für ein Tagesgeldkonto auf den südafrikanischen Rand bekommen möchte, sollte einmal versuchen bei einer der führenden Banken des Landes wie der First National Bank of Southern Africa (https://www.fnb.co.za) ein Tagesgeldkonto zu eröffnen. Die englische Bezeichnung für „Tagesgeld“ ist übrigens „call money“.

Alternativ der Versuch beste Zinsen mit dem chinesischen Renminbi zu erwirtschaften bei der großen Staatlichen Bank of China Limited (BOC, http://www.boc.cn/en/). Es stellt sich dann schnell heraus, dass das in Deutschland so beliebte Tagesgeld in dieser Form gar nicht bekannt ist.

 

Update: Üblicherweise scheitert die Eröffnung eines ausländischen Tagesgeldkontos  an den internationalen Geldwäschegesetzen in Verbindung mit der persönlichen Identifikation. Inzwischen ist in Deutschland die Online Identifikation möglich. Sobald sich hier ein internationaler Standard durchsetzt, dürfte es keine Probleme bereiten, sich in wenigen Minuten ein eigenes Tagesgeldkonto im Ausland zuzulegen.

Darüber hinaus sollte es nicht lange dauern, bis sich Startups eine Blaupause an Weltsparen nehmen und deren Konzept „nur einmal registrieren, dann bei mehreren Banken Konten eröffnen“, von Europa auf das gesamte Ausland übertragen.

Zusätzlich ist denkbar, dass internationale Konzerne, wie beispielsweise Facebook oder Alibaba, die die Identität ihrer Kunden kennen, auf dem Gebiet internationale Zinskonten aktiv werden. In diesem Fall würde die Identitätsprüfung sogar ganz wegfallen.

 

 Änliche Seiten

Tagesgeld in China

Tagesgeld in Österreich

Tagesgeld in Portugal