Tagesgeld für Firmen: Das Business Tagesgeldkonto

Das Business Tagesgeldkonto im ÜberblickWas auf den ersten Blick wenig spektakulär klingt, zeigt beim genaueren Hinsehen, dass das Tagesgeldkonto für Geschäftskunden bei vielen Kreditinstituten nicht mehr den Stellenwert früherer Tage genießt. Der Grund dafür sind die jahrelangen Minuszinsen (oder Mini-Mini-Zinsen) auf die entsprechenden Guthaben. Das ändert sich in 2022 endlich wieder. Firmen Tagesgeld hat eine lange Tradition in Deutschland, sie wird weitergehen.

Aktuelle Angebote Firmentagesgeld

Die Degussa Bank bietet Firmenkunden ein FirmenParkkonto an, wobei es sich um ein Tagesgeldkonto in Euro-währung handelt.

Volkswagen Financial Services bietet ein Business Tagesgeldkonto für in ein Register eingetragene Unternehmen oder Vereine an. Im Online Banking mit kostenloser Kontoführung. Das Konto dient gleichzeitig als internes Referenzkonto für andere Konten bei der VFS.

Die in Deutschland ansässige abcBank bietet Geschäftskunden ein abc Firmentagesgeld an. Die Bank wendet sich insbesondere an den Mittelstand.

Die Volks- und Raiffeisen Banken offerieren als Parkmöglichkeit von Unternehmensgeldern ein Firmentagesgeld. Das nicht benötigte Betriebsvermögen ist täglich verfügbar und sicher. Ein Beispiel ist die Volksbank Karlsruhe, die ein Konto unter dem Begriff Flexgeld anbietet.

Auch die GEFA Bank ist wieder dabei: Zwar aktuell auch noch mit einer Nullprozent-Zins Offerte, aber das kann sich ja schnell ändern. Das Geschäftstagesgeld Angebot gilt für die Rechtsformen: GmbH, GmbH & Co.KG, KG, OHG, UG.

Mit einem Business Tagesgeldkonto Zahlungsfristen überbrückt

Unternehmen wussten und wissen, wann Rechnungen zur Begleichung fällig werden. Gelder bis zu diesem Tag zinslos auf dem Girokonto zu belassen, ist betriebswirtschaftlich unsinnig. Termingelder sind letztlich nur schwer so zu steuern, dass die Fälligkeit mit dem Fälligkeitsdatum der Rechnung übereinstimmt. Vor diesem Hintergrund haben sich Tagesgelder angeboten, die Bereitstellung der notwendigen Beträge vor Verwendung so zu arrangieren, dass sie zumindest noch einen gewissen Zinssatz erwirtschaftet haben. Tagesgeldkonten für Geschäftskunden sind die ideale Lösung, benötigtes Kapital liquide zu halten und dennoch einen Zinsertrag zu generieren. Das Business Tagesgeldkonto wird gebührenfrei geführt, die jederzeitige Verfügungsmöglichkeit schafft den notwendigen Spielraum.

Für die längerfristige Liquiditätsplanung bietet sich ein Festgeld an. Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Festgeld für Firmen.

Aktuell herrscht ein Umfeld mit historisch niedrigen Zinsen vor. Tagesgelder werfen in der Breite kaum noch eine Rendite ab, die der Inflation trotzt, dennoch sind sie attraktiver für ein Unternehmen als ein zinsloses Girokonto.

 

Tagesgeldkonto für Firmen: Banken Liste

Sowohl unter den Filialbanken als auch den Online-Banken bieten nur wenige Institute ein Firmentagesgeld an. Bei  vielen Banken gibt es auf Anfrage nach einem Firmentagesgeldkonto ein nachdrückliches „nein“ als Antwort. Dabei handelt es sich oft um eine Entscheidung des Vorstandes, aus rechtlichen Gründen grundsätzlich keine Konten für Geschäftskunden zu führen.

Die Redaktion hat die Produktangebote von 160 Banken analysiert und die Banken selektiert, die Tagesgeldkonten für Firmen bzw. Geschäftskunden anbieten. Die Positiv-Liste ist in der folgenden Tabelle wieder gegeben. Insgesamt wurden 37 Banken ermittelt. Damit bietet ungefähr jede 4 Bank ein Business Tagesgeld an.

Tagesgeld für Geschäftskunden Vergleich der Konditionen

Deutscher Firmen-Tagesgeld-Index

Aus den Zinskonditionen der 37 Banken berechnen wir täglich den Durchschnittswert und veröffentlichen diesen ohne Prozentangabe als Business-Tagesgeld-Index. Das Pendant für den Privatkundenbereich ist hier als TAGIX® zu finden.

Ein Vergleich beider Indices zeigt, dass im Mittel Firmengelder auf Tagesgeldkonten geringer verzinst werden als Privatkundeneinlagen. Allerdings ist die Datengrundlage der berücksichtigten Banken beim Firmen-Tagesgeld-Index deutlich geringer.

Leider nimmt der Zinssatz, den die Banken für Tagesgeld-Firmengelder zahlen nicht mit höheren Volumina zu. Das Gegenteil ist eher der Fall: zumindest in der Finanzkrise, muß bei Summen oberhalb von 1.000.000 Millionen Euro bei der einen oder anderen Bank mit leichten Zinsabschlägen gerechnet werden.

 

 

Geeignet sind die Business Tagesgeldkonten für die folgenden Berufs/Unternehmensformen

Im Register eingetragenes Unternehmen
Im Register eingetragener Verein
Wohnungseigentümerschaft
GbR
Stiftung
Gewerbetreibender
Freiberufler
Rechtsanwalt oder Arzt

 

Nicht nur Wertpapierbroker nutzen Tagesgelder zur Neukundengewinnung

Tagesgeld für Geschäftskunden

Das Pendant zu einem Business Tagesgeld sind die Tagesgeldkonten für Privatkunden. Anleger, die sich für diese Form des Kapitalaufbaus interessieren, werden über einen Vergleichsrechner eine interessante Feststellung machen. Im Gegensatz zu den Konditionen der Banken und Sparkassen vor Ort finden sich im Direktbank-Segment Anbieter, welche im Vergleich geradezu astronomisch Zinsen bezahlen (beispielsweise die PSA Direktbank oder die Sberbank). Zum einen handelt es sich dabei um Wertpapier-Broker respektive um Direktbanken mit breitem Wertpapiergeschäft zum anderen um Zweigniederlassungen ausländischer Institute. Die Wertpapierbanken nutzen überdurchschnittlich hohe Zinsen und Zinsboni für Neueröffnungen, um weitere Neukunden zu gewinnen.

Es ist offensichtlich, dass diese Zinsen aus Marketinggründen subventioniert sind. Einige ausländische Institute wiederum bieten auf dem deutschen Markt über das Internet nur Tagesgeld- und Festgeldkonten an. Da dem Einlagengeschäft auf dem deutschen Markt kein Aktivgeschäft gegenübersteht, kann man davon ausgehen, dass diese Mitteleinwerbung dazu dient, jenseits der deutschen Grenzen die Gelder wieder auszuleihen. Diese Institute finden sich in Bezug auf die ausgewiesenen Zinsen regelmäßig in der Spitzengruppe der Anbieter in Deutschland wieder. Dieser Sachverhalt macht deutlich, dass Tagesgeldkonten privater Anleger aufgrund des längerfristigen Anlagehorizontes auch bei überdurchschnittlich hohen Guthabenzinsen offensichtlich eine kostengünstige Lösung zur Liquiditätsbeschaffung darstellen. Tagesgeld für Geschäftskunden dagegen ist für eine Ausgabe vorgemerkt, und damit von der Verweildauer auf dem Konto zu kurzfristig, um für die Ausleihe zu dienen.

 

Santander Bank bildete eine Ausnahme

Das einzige Institut in Deutschland, welches an Geschäftskunden einen höheren Tagesgeldzins zahlte als an Privatkunden, war nach Kenntnis der Redaktion die Santander-Bank. Nach dem Einstieg in den deutschen Markt über das reine Kreditkartengeschäft baute die Zweigniederlassung des spanischen Banco de Santander sein Privatkundengeschäft immer weiter in Richtung Universalbank aus. Inzwischen wuchs die Produktpalette auch um unternehmensspezifische Lösungen, die sich nicht nur an Personengesellschaften richten.

Während sich die Mitbewerber unter den Direktbanken darauf fokussiert haben, über besondere Konditionen im Tagesgeldbereich den Stamm privater Anleger auszubauen, ging die Santander-Bank den entgegengesetzten Weg. Das Angebot für private Anleger war mit den Offerten der Filialbanken nahezu identisch, die Konditionen für das Business Tagesgeld der iberischen Bank hoben sich dem gegenüber jedoch deutlich vom Markt ab. Die Strategie der Spanier ist deutlich, nach der Etablierung als Universalbank für private Kunden folgte der offensive Einstieg in das Geschäft mit der institutionellen Klientel. Aufgrund der engen Kooperation mit Handel und Gewerbe über den Bereich der Privatkredite war dies nur eine logische Konsequenz.

 

Ähnliche Seiten

Einlagensicherheit bei Tagesgeld

Tagesgeldkonto eröffnen

EU Direktive 100.000 €