Richtlinie zur Abwicklung von Kreditinstituten mit Sprengstoff für Anleger

Ab 100.000 € Einlagen bei der Bakensanierung im Ereignisfall dabei

Die Finanzkrise hat seit 2008 Vieles verändert manche alten Regeln der sicheren Geldanlage unwiderruflich über den Haufen geworfen und auch zur Änderung diverser Verordnungen und Gesetzte geführt.

So wird die Bankenlandschaft,  aber leider auch das Koordinatensystem der Anleger, sich durch den Vorschlag zur Umsetzung der  EU „Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten“ deutlich verschieben.

 

Ab vermutlich 2014 sollte zumindest der vermögendere Teil der Sparer und Anleger nicht mehr sorglos sein Geld kurzfristig parken. Die EU hat im Rahmen der anstehenden Bankenunion ein Gesetzesvorhaben zur Umsetzung der „Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten“ auf den Weg gebracht. Die angestrebte Vollendung und erste Lesung der Richtlinie ist auf das Jahresende 2013 terminiert. In Kraft könnte die Richtlinie bereits Januar 2014 treten. Darauf haben sich die Finanzminister auf der Sitzung des ECOFIN-Rates am 27.06.2013 geeinigt (siehe Presseerklärung).

Die EU Richtline ist als Ergänzung der bestehenden Richtlinie COM (2012) 280 zu sehen.

 

Ab 100.000 Euro Einlagenhöhe werden Anleger zur Kasse gebeten

Danach sollen unter anderem bei einer Bankensanierung, also im Insolvenzfall oder einer drohenden Pleite einer Bank, nur Guthaben von Sparern unter 100.000 Euro ausdrücklich gesichert sein. „The deposit guarantee scheme, which would always step in for covered deposits (i.e. deposits below €100,000), would have a higher ranking than eligible deposits” Quelle: EU Press.

Einlagen und Guthaben über 100.000 Euro sollen dagegen mit zur Sanierung der Bank herangezogen werden. Die betreffenden Kontoinhaber werden zusammen mit den Besitzern, Großinvestoren und Gläubigern in einer Haftungskaskade eingereiht und finanziell am Aufwand mit eingebunden werden.

 

 

Ähnliche Seiten

 Ultraniedrigzinsen im Anzug

Reisebank mit Währungen

lohnt sich Tagesgeld im Ausland

Tagesgeldkonto eröffnen