Elektronische Feststellung der Identität ohne persönliche Anwesenheit: Nach einer Verordnung des BMF ist bei Erfüllung der Voraussetzungen seit 2014 auch eine Fernidentifizierung mittel Videoübertragung (Video-Ident) und Sprachverbindung also eine Online Legitimation möglich.
Zur Erfüllung des Geldwäschegesetzes wird in Deutschland bei Eröffnung von Bankkonten üblicherweise das Postident-Verfahren zur Identitätsfeststellung durchgeführt. Im März 2014 hat das Bundesministerium für Finanzen in einer Verordnung die Rahmenbedingungen für eine Fernidentifikation, also die Identifikation einer Person (online Personenidentifikation) ohne deren physische Anwesenheit in Anlehnung an § 6 Abs. 2 Nr. 2 GwG festgelegt. Damit ist erstmals eine online Identitäsfestellung möglich.
Kontoeröffnungen über online Fernidentifikation möglich: Video-Ident
Wer bisher beispielsweise ein Tagesgeldkonto eröffnen wollte, konnte den Antrag zwar online auf der Webseite der Bank ausfüllen und meist auch elektronisch an die Bank übermitteln, zur Identifikation war aber der Gang zur Post mit dem Postident Voucher nicht zu umgehen. Das neue Online-Identverfahren erweitert die Legitimationsmöglichkeit und wird besonders für Bewohner von ländlichen Gebieten ohne Zugang zu einer Postfiliale interessant.
Ab sofort wird mit der BMF Verordnung die Fernidentifikation für natürliche Personen, also beispielsweise alle Privatpersonen, möglich sein, wie die BaFin im Rundschreiben1/2014 veröffentlicht hat. Das bedeutet nichts anderes, als das der Identifikationsprozess komplett am eigenen PC zu Hause durchgeführt werden kann. Der Gesetzgeber legt dabei der Bank (Verpflichteten) besondere Sorgfaltspflichten bei der Identifizierung des Kunden (Vertragspartner) auf.
Voraussetzungen für eine Fernidentifikation
Im auf § 6 Abs. 2 Nr. 2 GwG steht zu den Verfahren der Identifikation u.a.: Ist der Vertragspartner eine natürliche Person und zur Feststellung der Identität nicht persönlich anwesend, hat der Verpflichtete die Identität des Vertragspartners zu überprüfen anhand
c) des elektronischen Identitätsnachweises nach § 18 des Personalausweisgesetzes oder
d) einer qualifizierten elektronischen Signatur im Sinne des § 2 Nummer 3 des Signaturgesetzes.
Das BMF hat nun aber bekanntgegeben, dass unter bestimmten Umständen auch eine persönliche Anwesenheit vorliegt, wenn eine sprachliche und visuelle Kontaktaufnahme erfolgt und gleichzeitig die Identifizierung eines Ausweisdokuments oder eines anderen Identifikationsdokuments möglich ist.
Das Fernidentifikationsverfahren in der Praxis: Videobasierte Identitätskontrolle
Zur Identifizierung des Kunden muß die Bank für den Identifizierungsprozess speziell ausgebildetes Personal, oder einem geeigneten Dienstleister, in von den übrigen Geschäftsprozessen getrennten Räumen einsetzen. Zum Kunden wird eine Videokonferenz hergestellt. Der Bankmittarbeiter fertigt ein Screenshot oder ein anderweitiges Foto des Antragstellers an. Der Ausweis des Kunden wird beidseitig, mit gut lesbarem Inhalt abgelichtet. Während der Videositzung, die akustisch komplett aufgenommen wird, muß der Vertragspartner die Ausweisnummer mitteilen.
TAN als weitere Identifizierung während der Sitzung
Während der Onlinekonferenz muß dem Kunden zusätzlich per SMS (via mTAN) oder mittels E-Mail eine TAN gesendet werden, der diese dann in ein entsprechendes Formular eingeben und an den Bankmitarbeiter in der Videokonferenz zu übermitteln hat.
Software für die Personenidentifikation & Dienstleister
Die Software für eine Fernidentifikation von Personen wird beispielweise von der Firma WebID Solutions GmbH angeboten. Das Unternehmen hat sich auf die Online Identifizierung von natürlichen Personen und auch Unternehmen spezialisiert und fungiert auch als Dienstleister für Banken.
Ein weiterer Anbieter ist im deutschsprachigen Raum die Firma IDNow, die eine online Identifizierung in weniger als 5 Minuten verspricht
Bei diesen Banken ist eine Online Identifikation möglich
Girokonto Eröffnung via Video-Ident oder anderer Online-Legitimation
Eine der ersten Banken die die neue Technik zur online Personenidentifikation nutzt ist die SWK Bank. Die SWK Online Legitimationsprüfung erfolgt über Skype und einer Webcam. Die SWK führt die online Personenidentifikation nicht selbst durch sondern hat WebID Solutions die Abwicklung übertragen.
08.09.2014 Die ING DiBa ermöglicht die Kontoeröffnung auch über Video-Legitimation. Die Prozedur wird von einem Dienstleister abgewickelt. Der zukünftige Kunde benötigt einen Internet Zugang und eine Online-Kamera, sowie einen gültigen deutschen Personalausweis oder Reisepass. Die online-Kontoeröffnung ist 7 Tage die Woche zwischen 7:00 Uhr und 22:00 Uhr mit dem PC sowie mit mobilen Endgeräten möglich und soll nur drei bis fünf Minuten dauern. Aktuell beschränkt sich die Online-Identifizierung auf das Extra-Konto, es soll aber auf weitere Produkte ausgedehnt werden.
13. 10.2014: Neu, die DKB ermöglicht die Kontoeröffnung über das Internet per Video-Ident. Der Bankkunde benötigt dazu eine Internetverbindung und eine Webcam sowie gültigen Personalausweis oder Reisepass. Die DKB bietet die Fernidentifizierung jeden Tag von 7 und 22 Uhr an.
15.10.2014 Die comdirect bietet VideoIdent für die Eröffnung des Girokontos an.
Kredit via Online-Ident oder anderer Online-Legitimation
Seit dem 23.10.2014 bietet Smava für einen Online-Kreditantrag die Identitätsfeststellung von zu Hause an. Der Antragsteller kann zwischen zwei Verfahren wählen:
Abb. 1: Die zwei Online-Indet Verfahren von smava für den Kreditantrag. Quelle: smava
Die eine Möglichkeit besteht über eine Webcam und Skype, die andere über das verify-U Verfahren mittels Registrierung bei Cybits und dem Scannen des Ausweisen und anschließendem E-Mail Versand der Scans.
Perspektiven für die online Identifikation
Es ist abzusehen, dass sich die online Identifikation im Finanzbereich schnell etablieren wird. Daher ist es keine Frage ob, sondern nur noch wann die Fernidentifikation über die eigene Bankenwebseite oder über das Smartphone möglich sein wird. Das Smartphone hat dank eingebauter Kamera sehr gute Voraussetzungen als Hardwarekomponente, die Software in eine App integriert und schon wäre das persönliche, mobile Online-Identifizierungs-Modul fertig. Die ING DiBa ermöglich ihren Kunden bereits die Kontoeröffnung über eine Video-Legitimation mit dem Smartphone.
Für die Banken dürfte sich die neue Identifikationsmethode auszahlen. Der Vorgang selbst verursacht zunächst zusätzliche Kosten, dafür dürften Kunden schneller zu gewinnen sein. Denn der Gang zur Post schreckt viele Neukunden doch ab, da es unbequem ist. Mit der Fernidentifizierung wird die Antragsstrecke im Online Marketing geschlossen und die Conversion dürfte steigen. Dies gilt besonders für Finanzprodukte wie Tagesgeld, bei denen keine Schufa Abfrage nötig ist. Aber auch die Neueröffnungen bei Girokonten dürften profitieren. Die DKB ist auch hier wieder ganz vorn dabei und ermöglicht die Kontoeröffnung mittels Video-Ident Verfahren.
Ähnliche Seiten
Steueridentifikationsnummer Die Steuernummer fürs Leben
Online Bezahldienste Informationen zu den wichtigsten Bezahldiensten im Vergleich