maxblue im Test – Depot, App, Login & Online Banking

Maxblue hat sich seit seinem Start im April des Jahres 2001 als feste Größe unter den Onlinebrokern etabliert. Das Unternehmen gehört zur Deutsche Bank AG und hat sich, im Gegensatz zu anderen Onlineanbietern, rein auf das Brokerage spezialisiert und bietet das maxblue Depot an. Der Start von maxblue hatte etwas Deutsche Bank-Spezifisches an sich. Bereits im September 2000 ging moneyshelf.com AG an den Start, einer der ersten Online-Broker, die neben Wertpapieren auch Kredite, Versicherungen und die kumulierte Kontoführung auch fremder Bankkonten auf einer Oberfläche ermöglichte. Moneyshelf.com war ebenfalls eine Tochter der Deutsche Bank AG. Wie im Hause üblich, wurden bei Projekten dieser Art zwei Konkurrenten in das Rennen geschickt, auf dass der Bessere am Markt bleibe.

Pfeil rot Erfahrungsberichte lesen & Erfahrungsbericht schreiben

Während moneyshelf seine Kunden selbst akquirieren musste, wurden maxblue die Wertpapierdepots der Kunden der damaligen Bank24, der heutigen Deutsche Bank PGK AG, eingebucht. Maxblue verfügte damit, im Gegensatz zum hauseigenen Mitbewerber, innerhalb von 24 Stunden über mehrere zig Tausend Depots. Als Konsequenz wurden im Oktober 2011 die Server bei moneyshelf.com heruntergefahren und die Konten der Kunden auf Wunsch bei maxblue eingebucht.

 

Maxblue – immer noch ein Rätsel für die Filialkunden

Maxblue wurde zunächst bei den Kunden der Filialen der DB PGK AG massiv beworben und im Hinblick auf die kostenlose Depotführung bei Kontoeröffnungen gegenüber dem Filialdepot vonseiten der Bankmitarbeiter und Mitarbeiterinnen favorisiert. Immerhin galt es, ein neues Label des Konzerns im Markt zu etablieren. Die Krux des maxblue Depots lag jedoch darin, dass die Kunden keinerlei Anspruch auf eine Beratungsleistung in der Filiale hatten. Neukunden, welche ihr Girokonto und ihr Depot neu bei der Deutsche Bank PGK eröffneten, waren immer wieder verblüfft, wenn eine Wertpapierberatung mit dem Hinweis auf die Direktbankeigenschaft von maxblue verweigert wurde.

Dieser Sachverhalt ist nicht weiter verwunderlich. Die Filialen werden an ihren Vertriebszielen gemessen, Aktivitäten in einem maxblue-Depot, auch wenn von Filialmitarbeitern veranlasst, zahlen nicht in die Vertriebsvorgaben ein. Immer wieder tut sich in diesen Fällen der hauseigene Begriff der „Kannibalisierung“ der unterschiedlichen Vertriebswege, Filiale, mobiler Vertrieb und maxblue, auf. Die Vergangenheit hat sehr häufig gezeigt, dass den Kunden vor Ort die Philosophie der Vertriebssteuerung relativ wenig interessiert. Der hier aufgezeigte Sachverhalt betrifft jedoch nur die Filialkunden der DB PGK AG. Klassischen Online-Kunden, die ansonsten keine Geschäftsbeziehung zur Deutsche Bank AG unterhalten, ist dieses Spannungsfeld nicht bekannt. Sie arbeiten schlicht mit einem Broker zusammen, der ein umfassendes Produktportfolio für Trader bietet.

 

Depot Vergleich

Die Produktpalette von maxblue

Maxblue wäre nicht die Tochter der Deutsche Bank AG, wenn die Produktpalette nicht den Umfang aufweisen könnte, aus dem die Trader wählen können. Das Handelsangebot umfasst

  • Aktien
  • Anleihen
  • Fonds
  • ETF Sparplan
  • Fondssparpläne
  • Optionsscheine
  • Zertifikate
  • Rohstoffe
  • Devisen

Im Gegensatz zu anderen Onlinebrokern bietet maxblue allerdings keinen Forex- und CFD-Handel an. Trader, die in Rohstoffe und Währungen investieren möchten, können dies lediglich über Optionsscheine, Fonds und Zertifikate umsetzen.

Im außerbörslichen Handel, bei maxblue unter „Direct Trade“ bekannt, können Trader mit namhaften Partnern auch außerhalb der Börsenzeiten kostengünstig direkt Aktien, Anleihen, ETFs, Optionsscheine, Zertifikate und andere Derivate handeln. Als renommierte Partner stehen dafür Deutsche Bank db-X markets, Lang & Schwarz, Baader Bank, Citigroup und Commerzbank zur Verfügung.

Besonders für die Anleger, die ihren Vermögensaufbau und Vermögensausbau auf der Grundlage von Investmentfonds betreiben, bietet maxblue eine echte Alternative. Grundsätzlich stehen zehn Fonds ohne Ausgabeaufschlag zur Verfügung. Darüber hinaus stehen mehr als 6.300 Fonds mit einem Rabatt in Höhe von 50 % auf den Ausgabeaufschlag bereit. Fondssparpläne stehen ebenfalls zu diesen Konditionen ab 50 Euro im Monat zur Verfügung. Dagegen sucht der Kunde ein Festgeld- oder Tagesgeldangebot vergeblich. Interesseanten finden in unserem Tagesgeld online Vergleich Angebote mit attraktiven Zinskonditionen.

Auch Fremdwährungskonten können bei Maxblue geführt werden. Weitere Infos dazu gibt unsere Übersicht auf der Seite Dollar Konto.

 

Die Anschrift & Adresse von maxblue

Bei maxblue handelt es sich um ein Online Wertpapier Offerte der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG und der Deutschen Bank AG. maxblue ist eine beim DPMA eingetragene Wortmarke. Verantwortlich für das Webangebot ist die Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG, Bereich maxblue.

Der Broker ist zu erreichen unter:

Deutsche Bank AG
Taunusanlage 12
60325 Frankfurt am Main

 

Brief & Postanschrift
Deutsche Bank AG
Taunusanlage 12
60262 Frankfurt am Main

 

Telefon:  069 910-00
Fax:          069-910-34 225
E-Mail: deutsche.bank@db.com
Hotline: 069-910-10000
Hotline Erreichbarkeit: Die Hotline ist an 7 Tagen die Woche an 24 Stunden Uhr erreichbar
Internet: maxblue.de, maxblue.com

 

maxblue Niederlassungen/Filialen

Bei den maxblue Filialen handelt es sich um die Filialen der Deutschen Bank. Das Depot wird für die maxblue Kunden automatisch bei der Filiale geführt, die der Adresse des Depotkontoinhabers am nächsten liegt.

maxblue BLZ und BIC – Daten für den Zahlungsverkehr

BIC: jeweils die BIC der Filiale
BLZ: jeweils die Bankleitzahl der Filiale

 

Einlagensicherung bei maxblue

Die Einlagensicherung bei maxblue erstreckt sich auf Einlagen auf den Konten. Wertpapiere verbleiben auch in einem Ereignisfall sowieso im Eigentum des Kunden, die von maxblue nur verwahrt werden, bzw. gegebenenfalls extern zur Verwahrung gegeben werden (zur deutschen Wertpapiersammelbank, Clearstream Banking AG Frankfurt). Die Höhe der Einlagensicherung entspricht der, die für die  Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG gilt. Die Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V.

Laut Antwort des Bundesverbandes deutscher Banken auf die Anfrage der Redaktion beträgt die Sicherungsgrenze für Einlagen 549.920.000 Euro pro Person (Sachstand 01.01.2015):
Bankbezeichnung: Deutsche Bank Privat- und Mitwirkung am Einlagensicherungsfonds
Die Sicherungsgrenze, die ab 1. Januar 2015 20 % des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals der Bank pro Einleger beträgt, wird stufenweise herabgesetzt und damit
ab 1. Januar 2020 15 % und
ab 1. Januar 2025 8,75 %
des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals betragen.

 

Wortmarke maxblue

Bei dem Online Broker handelt es sich nicht um eine eigenständige, bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht registrierte Wertpapierhandelsgesellschaft, sondern um die unter dem Dach der Deutschen Bank und der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG betriebenen Online Marke, genauer um die Wortmarke maxblue. maxblue wurde 2000 beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wortmarke unter dem Aktenzeichen 300122748 und der  Registernummer 30012274 registriert. Anmeldetag war der 18.02.2000, der Eintragung in das Register erfolgte am 20.06.2000.  Als Nizza Klasse wurde 36 eingetragen mit „Dienstleistungen im Bereich des Bank- und Finanzwesens, insbesondere solche, die über das Internet abgewickelt werden; Dienstleistungen im Bereich des Internet-Wertpapierhandels; Wertpapierhandel“.

 

Login auf maxblue.de

maxbblue Button Depot LoginDer Zugang zum maxblue Login erfolgt durch einen Klick auf den roten Button „Depot Login“ oben rechts auf der maxblue.de Startseite.

Es öffnet sich die Login-Zugangsseite https://meine.deutsche-bank.de/trxm/db/ der Deutschen Bank. Kunden sollten sich hier nicht wundern, dass kein Hinweis auf maxblue in der Adresszeile im Browser auftaucht.

Login Seite für maxblue

Eingabeformularfelder für das Login bei maxblue. Quelle: Deutsche Bank

 

Um in den Verwaltungsbereich zu gelangen, müssen die geforderten Daten eingegeben werden: die dreistellige Filialnummer, die siebenstellige Kontonummer, die zweistellige Nummer des Unterkontos und die fünfstellige PIN.

 

 

Die Gebühren

Maxblue ermöglicht es Fondssparern, völlig ohne Kosten ihre Wertpapiertransaktionen zu tätigen. Die Depotführung bei maxblue ist generell gebührenfrei. In Kombination mit Investments in agiofreie Fonds bietet sich hier tatsächlich die Möglichkeit, ein „kostenloses“ Depot in Anspruch zu nehmen. Trader, die den klassischen Wertpapierhandel bevorzugen, beginnen die Transaktionskosten bei 8,90 Euro pro Deal. Die Provision beträgt 0,25 % vom Kurswert der Order, mindestens 8,90 Euro, maximal 49,90 Euro. Die Börsenplatzentgelte laufen im Xetra bei zwei Euro aus, an den US-Börsen mit 15 Euro und an sonstigen Börsen mit 29 Euro. Der innerdeutsche Handel an Präsenzbörsen wird mit 3,50 Euro berechnet, für Direct Trade entstehen keine weiteren Kosten. Reicht ein Anleger einen Börsenauftrag offline, per Fax, Telefon oder Brief ein, wird ein zusätzliches Entgelt in Höhe von 9,90 Euro in Rechnung gestellt. Order- oder Limitänderungen schlagen mit 4,90 Euro zu Buche.

Anleger, die kurzfristig Gelder für ein Investment benötigen, können auf den maxblue Wertpapierkredit zurückgreifen. Die Höhe des Darlehens hängt vom Beleihungswert des Depots ab und wird mit 3,55 Prozent pro Jahr (Stand Januar 2015) verzinst. Das Depotkonto, Verrechnungskonto des Wertpapierdepots, verzeichnet (Stand Januar 2015) einen Guthabenzins in Höhe von 0,05 Prozent p.a., Überziehungen werden mit 5,8 Prozent p.a. berechnet. Das Depotkonto kann außer in Euro auch in US-$, CAD, AUD, JPY, CHF, GBP und ZAR geführt werden. Guthabenzinsen fallen lediglich auf AUD- und ZAR-Konten an und betragen Stand 1/2015 zwei Prozent pro Jahr. Überziehungszinsen beginnen bei 10,75 % p.a. für Konten in YEN und betragen bei ZAR-Konten in der Spitze 20,75 % pro Jahr.

Im Zusammenhang mit der Guthabenverzinsung gehört maxblue allerdings nicht zu den Spitzenreitern in der Landschaft der Direktbroker (generelle Informationen zu Zinsen liefert unser Zinsenvergleich). Während andere Mitbewerber massiv auf überdurchschnittliche Tagesgeldverzinsungen setzen, sind die Kunden von maxblue gehalten, hier von besser verzinsten Konten bei Bedarf Gelder auf das Depotkonto zu transferieren. Dennoch bietet die Tochter der Deutsche Bank AG auch interessante Boni.

 

Depot übertragen – Bonus sichern

Neukunden werden heute nicht mehr durch die Vergabe von Kaffeemaschinen, sondern durch handfeste finanzielle Vorteile generiert. Dies gilt im Übrigen bei maxblue auch für die Sicherung von Bestandskunden. Gleich, ob Neukunde oder Bestandskunde, wer sein maxblue-Depot mit Wertpapieren aus fremden Depots aufstockt, wird belohnt. Ab einem Depotübertrag von mindestens 5.000 Euro erhalten die Kunden eine Barprämie in Höhe von 0,5 Prozent des Kurswertes der neu eingebuchten Papiere. Die Staffelung der Boni stellt sich beispielhaft wie folgt dar:

  • 5.000 Euro Gegenwert 25 Euro Bonus
  • 20.000 Euro Gegenwert 100 Euro Bonus
  • 100.000 Euro Gegenwert 500 Euro Bonus
  • 500.000 Euro Gegenwert und mehr maximal 2.500 Euro Bonus

 

Zum Wechsel des Depots haben auch andere Banken attraktive Angebote, zu finden beispielsweise auf Consorsbank Depotwechsel, oder auf unserem Porträt des DAB Depots.

 

Maxblue – nur für Profis?

Direktbroker stehen in dem Ruf, dass ein Anleger bereits bestens informiert sein muss, um erfolgreich zu traden. Dieser Ruf ist falsch. Gute Broker bieten ein Aus- und Weiterbildungsprogramm, welches es auch Einsteigern ermöglicht, im Laufe der Zeit ihr Wissen entsprechend auszubauen und so Schritt für Schritt auch komplexere Investments tätigen zu können. Maxblue begleitet seine Kunden auf diesem Weg mit Hilfe von Videotutorials, einem ausführlichen Börsenlexikon und der maxblue Akademie. Das Social Trading hat auch bei maxblue Einzug gehalten. Im Forum besteht die Möglichkeit, zu diskutieren und sich mit anderen Tradern über alle relevanten Themen auszutauschen und auch den einen oder anderen Tipp zu erhalten. Vor diesem Hintergrund bietet sich maxblue auch für Einsteiger als Partner an. Sie können sich zum Beispiel auf dieser Informationsseite Analystenmeinungen zu Aktien und Unternehmen oder anderen Wertpapieren durchlesen.

Erfahrungen

Sie sind bereits Kunde oder Mitarbeiter bei maxblue? Dann freuen wir uns hier auf Ihre Erfahrungen mit dem Broker. Wie bewerten Sie den Service der Hotline und die Kompetenz der Mitarbeiter. Wie schätzen Sie die Konditionen für Trades ein. Wie sind Sie mit dem Ablauf der Orders zufrieden? Schreiben Sie bitte eine Bewertung.

Schreibe einen Kommentar