Tilgung von Krediten optimieren

Strategien für die KredittilgungJe schneller ein Kreditnehmer die Tilgung umsetzen kann, um so größer ist die Einsparung an fälligen Zinsen. Bei der Aufnahme eines Darlehens gibt es bei der Tilgung bereits einiges zu berücksichtigen.

Zunächst einmal sollte bei der Kalkulation der monatlichen Rate eine möglichst hohe Tilgung berücksichtigt werden. Je länger ein Darlehen läuft, um so niedriger ist die monatliche Rate, um so höher ist aber auch der Zins.

 

Der Nachteil liegt darin, dass trotz niedriger monatlicher Belastung die Gesamtsumme der Zinsen deutlich höher ist, als bei einem Kurzläufer. Ein Kreditvergleich ermöglicht es, hier den goldenen Mittelweg zwischen monatlicher Tragbarkeit und Optimierung der Zinslast zu finden. Bei Ratenkrediten ist das Thema Tilgung noch eher untergeordnet, da es in der Regel keine Prolongation gibt. Anders verhält es sich bei einer Baufinanzierung.

 

Hypothekendarlehen möglichst hoch tilgen

Hypothekendarlehen begleiten den Kreditnehmer in der Regel über zwanzig Jahre oder mehr. Zinsfestschreibungen über die gesamte Laufzeit sind nur bei extrem niedrigen Zinsen darstellbar, normalerweise wird nach Ablauf der ersten Zinsfestschreibung eine Neuordnung des Darlehens notwendig. Je niedriger der Zinssatz für ein Darlehen ist, um so geringer ist der Tilgungsanteil im laufenden Darlehen. Das Risiko, welches eine eher kurzfristige Zinsbindung mit sich bringt, liegt in der Veränderung des Zinsmarktes. Stehen die Bauzinsen zum Zeitpunkt der Prolongation deutlich über dem bisherigen Zins, kann es passieren, dass trotz einer zwischenzeitlich erfolgten Tilgung die künftige monatliche Rate deutlich über der bisherigen liegt. Um diesem Risiko vorzubeugen, ist es ratsam, statt der klassischen einprozentigen jährlichen Tilgung eine Rückführung von zwei oder mehr Prozent zu wählen. Historisch niedrige Zinsen laden zu diesem Umstand geradezu ein.

 

 

Kredit Vergleich

 

 

Tilgungsverrechnung wirkt sich auf effektiven Jahreszins aus

Bei einem Annuitätendarlehen ist die monatliche Rate über die Dauer der Zinsbindung identisch. Diese Annuität beinhaltet Zins und Tilgung gleichermaßen, während der Laufzeit steigt der Tilgungsanteil innerhalb der Rate kontinuierlich an. Obwohl die Rate monatlich abgeführt wird, findet dennoch keine monatliche Tilgungsverrechnung statt. Die Zinslast wird mit der letzten Rate des Jahres immer noch auf die Darlehenshöhe zu Beginn des Jahres berechnet. Nur wenige Banken bieten eine halb- oder vierteljährliche Tilgungsverrechnung an, monatliche Verrechnungen haben exotischen Charakter. Diese internen Kosten, die dem Kunden damit entstehen, beeinflussen nachhaltig den effektiven Jahreszins.

 

Sondertilgungsmöglichkeiten vereinbaren

Gleich, ob bei einem Ratenkredit, der über mehrere Jahre läuft, oder bei einem Hypothekendarlehen, Kreditnehmer können grundsätzlich nicht vorhersagen, ob sie nicht die Möglichkeit zu einer vorzeitigen Sondertilgung erhalten. Normalerweise berechnen die Kreditinstitute dafür eine Vorfälligkeitsentschädigung, welche den Zinsverlust kompensieren soll. Gerade Direktbanken tendieren jedoch für beide Darlehensarten immer mehr dazu, zumindest partielle Sondertilgungen ohne zusätzliche Kosten zu ermöglichen. Dies ist bereits in den Kreditbedingungen verankert. Sollte dies nicht der Fall sein, Kreditnehmer aber auf jeden Fall bei einer bestimmten Bank das Darlehen zeichnen wollen, so ist ein gewisses Verhandlungsgeschick gefragt und eine optimale Vorbereitung auf das Kreditgespräch zahlt sich später in barer Münze aus..

 

Ähnliche Seiten

Kreditanfrage und Kreditgesuch

Kreditrisiko