Die Zeiten, in denen ein Kreditgespräch fast schon einem Offenbarungseid gleichkam, sind erfreulicherweise vorüber. Ein Kredit ist eine Ware wie jede andere auch, die Mitarbeiter der Banken müssen Kredite verkaufen – die Vertriebsvorgaben sind klar formuliert. Natürlich profitieren die Kreditnehmer von dieser Situation, solange sie in der Position sind, dass sie den Anbieter auswählen können. Etwas anders stellt sich der Sachverhalt dar, wenn die finanzielle Decke an sich schon dünn ist.
Strategien für die Kreditverhandlungen planen
Kreditzinsen werden seitens der Institute in einer Bandbreite genannt. Dies hat den Hintergrund, dass die persönliche Bonität letztendlich den Ausschlag für den individuellen Zinssatz gibt. Der Bankmitarbeiter hat nur einen begrenzten Spielraum bei der Einstufung, da Kredite heute als industrialisierter EDV-basierter Prozess berechnet werden. Die Hauptaufgabe des Menschen, der am Schreibtisch gegenübersitzt, besteht nur noch darin, die notwendigen Daten im System zu erfassen. Dennoch haben Antragsteller die Möglichkeit, positiven Einfluss zu nehmen. Dient das Darlehen bei soliden Finanzen der Finanzierung eines Konsumgutes, genügt es, günstigere Angebote von Mitbewerbern vorzulegen und so über den Zinssatz und Darlehensbedingungen wie vorzeitige kostenfreie Rückführung zu verhandeln.
Begründet eine Überschuldung des Girokontos die Darlehensanfrage, ist ein wenig mehr Vorarbeit erforderlich. Die Bank sichtet die Kontobewegungen der letzten drei Monate. Vor diesem Hintergrund macht es Sinn, im Vorfeld selbst bereits eine Einnahmen-Ausgabenaufstellung zu erstellen und vorzulegen. Dabei sollte auch herausgearbeitet werden, welche Ausgaben künftig entfallen können. Der Ausgleich des Girokontos durch einen Ratenkredit ist für die Kreditinstitute ein Signal des defizitären Umgangs mit Geld. Mit selbst verordneter Kostendisziplin punkten potenzielle Kreditnehmer.
Baufinanzierung wird individueller gehandhabt
Baufinanzierungen werden auch maschinell kalkuliert, mögliche individuelle Bausteine sind jedoch sehr viel leichter zu integrieren, als bei einem Ratenkredit. Zunächst einmal ist es sinnvoll, sich einen Überblick über die Angebote im Markt zu verschaffen. Abgesehen von den Zinsen bieten die einzelnen Geldgeber unterschiedliche Pluspunkte, die nicht überall gleichermaßen auftauchen. Es ist also hilfreich, sich alle Kriterien, die andere Banken anbieten, zu notieren und diese bei dem Institut der ersten Wahl vorzustellen. Sondertilgungen, die nicht ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich sind, können Verhandlungssache sein. Gleiches gilt für die Definition des Zeitpunktes, ab dem Bereitstellungszinsen oder Bauzeitzinsen fällig werden.
Ähnliche Seiten