Das kostenlose Girokonto vergleichen
Die Banken entdecken den Privatkunden wieder. Und da das Girokonto die Schnittstelle zwischen Bank und Verbraucher ist, bewerben die Banken dieses Produkt entsprechend stark.
Profitieren Sie als Bankkunde von diesem Wettbewerb, wir listen in unserem Girokonto Vergleich die besten Anbieter im Test. Dazu liefern wir Ihnen Detailinformationen, denn hinter den vordergründig überschaubaren Konditionen lauert bei mancher Bank doch die eine oder andere Tücke. Wie beispielsweise Gebühren für die Barabhebung an Geldautomaten oder besondere Bedingungen für Dispozinsen.
Bei vielen Sparkassen und Raiffeisenkassen, aber auch einigen Banken ist es durchaus noch üblich, zwischen 5 Euro und 10 Euro monatlich als Entgelt für die Kontoführung dem Kontoinhaber in Rechnung zu stellen. Dieser Betrag summiert sich im Laufe der Jahre zu einem hübschen Sümmchen. Diese Geldausgabe können Sie sich ersparen!
Der Girokonten Vergleich, ein Kontowechsel lohnt sich fast immer
Alles wirklich gratis?
Gibt es das wirklich, ein kostenloses Konto ohne jemals einen Cent dafür zahlen zu müssen? Mehrere Banken bieten ein gratis Girokonto mit besten Konditionen an. nser Konto Vergleich ist zunächst hilfreich um einen Überblick der Konto Angebote zu bekommen und um möglichst mit einer cleveren Auswahl Geld zu sparen. Der Slogan „kostenloses Girokonto“ bezieht sich ja immer nur auf die Gebühr für die Führung des Kontos. Diese entfällt bei einem gratis Konto. Darüber hinaus haben die Banken aber viele Möglichkeiten an Gebühren zu verdienen, wie ein Blick auf die langen Preis & Leistungsverzeichnisse weiter unten zeigt. Übrigens geht der Kontoinhaber für die Führung des Girokontos mit der Bank einen rechtsverbindlichen Vertrag ein.
Das Internet verschärft den Konkurrenzdruck der Banken
Das Web ermöglicht den Verbrauchern auch in puncto Girokonto zu einer größeren Transparenz durch Vergleiche, Empfehlungen und Testberichte. Dabei gilt: je normierter ein Produkt, desto einfacher kann vergleichen werden. Deshalb versuchen Banken häufig, ein Girokonto mit einem möglichst einmaligen Konditionenkombination anzubieten. Da fällt der direkte Vergleich für den Kunden schwer. Hier haben die Banken viele Möglichkeiten, denn es gibt etliche Einflussfaktoren, an denen gedreht werden kann:
Diese Faktoren beeinflussen die Konditionen:
Primäre Einflussfaktoren
- Kontoführungsgebühr
- Zinssatz für den Dispositionskredit
- Zinssatz für die geduldete Kontoüberziehung
- Gebühren für Kreditkarten (Jahresgebühr, Auslandseinsatzentgelt, Kosten für Bargeldbezug)
- Gebühren für Bargeldbezug an Geldautomaten Inland (girocard, Kreditkarte)
- Gebühren für Bargeldbezug an Geldautomaten Euroland + Ausland außerhalb des Eurogebietes (girocard, Kreditkarte)
Sekundäre Einflussfaktoren
- Gebühren für Bareinzahlungen an Geldautomaten
- Gebühren für Bankauszahlung an Filialkassen von Banken im In- und Ausland
- Gebühren für Partnerkreditkarten
- Gebühren für Ersatzkarte (girocard, Kreditkarte)
- Gebühren für Übermittlung des Finanzreports (postalisch)
- Gebühren für Ersatzgeheimzahl
- Gebühren für Beleganforderung
- Gebühren für den girocard Einsatz im Ausland außerhalb des Eurogebietes
- Gebühren für inländische und ausländische Scheckeinreichung: Scheckeinzahlungen in Fremdwährungen
- Inlandsüberweisungen und Europa-Überweisung / SEPA-Überweisung: Gebühren Überweisungsausgänge in Fremdwährung
- Gebühren für Überweisungsrückruf
- Grenzüberschreitende Überweisungen (außer Europa-Überweisung / SEPA-Überweisung) Gebühren für Überweisungsausgänge (bei kleineren Beträgen oft relativ teuer)
- Gebühren für Auskünfte: Erträgnisaufstellung, Saldenbestätigung, Bankauskunft
Dies ist nur ein kleiner Auszug aus dem großen Register möglicher Gebühren. Für viele Kunden sind etliche Punkte gar nicht, oder nur selten von Bedeutung. Wichtig ist sicherlich, dass ein passendes Girokonto nach den individuellen Gewohnheiten im Zahlungsverkehr ausgewählt wird.
girocard immer kostenlos im Konto enthalten
Um dem Kunden den bargeldlosen Zahlungsverkehr auch bei Einkäufen zu ermöglichen, wird mit einem Girokonto normalerweise auch eine kostenlose girocard ausgestellt. Bis 2002 waren das die EC-Karten, der Nachfolger die Maestro Karte. Auch echte Kreditkarten können in Zusammenhang mit einem Girokonto als bargeldloses Zahlungsmittel benutzt werden.
Achtung Dispofalle
Verbraucher Tipp: Alle, die regelmäßig ihr Girokonto überziehen, oder den von den Banken auf der Kreditkarte eingeräumten Kredit nicht fristgerecht zurückzahlen können, sollten auf möglichst niedrige Sollzinsen achten. Denn das wird schnell teuer und die Einsparungen durch ein kostenloses Girokonto, also ohne Jahresgebühr, verpuffen sofort.
Das Girokonto im Zusammenhang mit anderen Konten
Ein Girokonto ist immer das zentrale Konto für den Zahlungsverkehr. Kein anderes Konto erreicht eine solche Bedeutung. Entsprechend fungieren Girokonten auch für andere Konten, die nur für spezielle Einsätze ihre Berechtigung haben, als Anlaufstelle sprich als Referenzkonto. Tagesgeldkonten, die vielleicht bei einer anderen Bank unterhalten werden, benötigen ein solches Referenzkonto damit Zahlungseingänge oder Zahlungsausgänge erfolgen können. Genauso verhält es sich mit Depotkonten und mit Festgeldkonten.
Eine wichtige Entscheidung Einzelkonto oder Gemeinschaftskonto
Vermögensrechtlich und auch im Hinblick auf das Finanzamt ist es von weitreichender Bedeutung, welche Veranlagungsart gewählt wird. Nahezu alle Banken ermöglichen ihren Kunden die Wahl zwischen einer der folgenden Möglichkeiten.
Privatkonto oder Geschäftskonto
Bei den in unserem Girokonto Vergleich gelisteten Konten handelt es sich um Privatkonten. Dies ist die am weitesten verbreitete Kontoart in Deutschland. Eine Sonderstellung nehmen Privatkonten für Selbstständige und Freiberufler ein.
Diese Kontoart ist aufgrund einer unterschiedlichen Besteuerung, auch bei den Zinsen, für Unternehmen nicht geeignet. Deshalb bieten einige, aber bei Weitem nicht alle Banken auch Geschäftskonten an. Diese sind je nach den besonderen Anforderungen der Berufsgruppe bzw. der Geschäftsart ausgerichtet. Zu unterscheiden sind:
- Konten für Firmenkunden
- Konten für Geschäftskunden
- Konten für Selbstständige und Freiberufler (für die geschäftliche Nutzung)
Produktinformationsblatt
Die Banken sind zur Aufklärung der Kunden verpflichtet, ein verständliches und informatives Produktinformationsblatt zu einem grundlegenden Angebot zu erstellen und zugänglich zu machen:
Nicht vorhanden – bei diesen Banken konnten wir kein Produktinformationsblatt finden:
comdirect
Commerzbank
Consorsbank
Deutsch Bank
Fidor Bank
norisbank
N26
O2 Banking
Santander Consumer Bank
TARGOBANK
1822direkt (aber eine Seite Produktinformationen)
1822mobile
Hier finden Sie Detailinformationen zu einzelnen Bank Angeboten
Girokonto News
28.01.2019 Rechtsanwalt B. Fleischer – Irreführende Werbung zum Thema kostenloses Girokonto
03.02.2016 Die DKB ändert den Zinssatz für den Dispokredit zum 15.03.2016 von bisher 7,5% auf 6,9% und senkt den Zinssatz für Guthaben auf dem Girokonto von bisher 0,1 % auf 0,0 %.
11.04.2014 Laut einer aktuellen Studie von McKinsey konnte das Girokonto bei den Verbrauchern deutlich punkten: Von 2010 bis 2013 hat die Marktrelevanz um 12% zugenommen. Und dabei hat der Brand der Bank einen deutlichen Anteil gehabt. Denn durch das in der Finanzkrise verlorengegangene Vertrauen haben besonders die Banken mit einem vertrauenswürdigen Brand Neukunden zurückerobert. Und der Schlüssel zu Neukunden ist da eben oft das Girokonto.
Juli 2013 Der BGH hat entschieden, dass eine Bank für ein Pfändungskonto nicht mehr Gebühren fordern darf, als für ein normales Girokonto