Tipps, was Rentner beachten sollten, wenn sie Geld anlegen
Die Geldanlage für Senioren: Wer im aktiven Arbeitsprozess steht und noch ein oder mehrere Jahrzehnte bis zum Ruhestand hat, legt sein Geld anders an, als ein Rentner. Senioren sind grundsätzlich in einer anderen Lebensphase, die keinen finanziellen Aufbau, neue Lebens- oder Rentenversicherungen benötigen. Viele heutige Rentner beziehen eine auskömmliche Rente, die bei den nachfolgenden Generationen vielleicht schon deutlich schmaler ausfallen wird, wobei sich auch die Inflationsrate negativ auswirken kann. Darüber hinaus hat es bei etlichen Senioren für ein Eigenheim gereicht, dass über lange Jahre abbezahlt wurde. Auch die Lebensversicherung hat schon ausgezahlt, sodass neben dem monatlichen Bedarf noch etliche Tausend Euro übrig sind und angelegt werden müssen.
Je nach dem Alter und den persönlichen Bedürfnissen und Gusto soll ein Teil des Geldes an die Kinder vererbt werden, oder soll bis zum Lebensende gut durchgebracht werden.
Leider haben sich die Zeiten der relativ einfachen Geldanlage, wie es in den letzten 50 Jahren der Fall, geändert. Damals konnten mit einer Mischung aus Aktien, Anleihen, Bundesschatzbriefen, Tagesgeld und Festgeld fast immer eine auskömmliche Rendite erwirtschaftet werden.
Diese Zeiten scheinen unwiderruflich vorbei zu sein.
Angebote mit guten Zinsen finden Sie auf unseren Seiten:
Tagesgeld Vergleich
Festgeld Vergleich
Zu unterscheiden sind Rentner,
- die auf regelmäßige und stabile Einahmen aus dem angelegten Kapitalvermögen angewiesen sind und solche
- deren monatliche Einkünfte bereits gesichert sind und die darüber hinaus über freies Kapital verfügen und dieses anlegen möchten.
Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit des kompletten Kapitalverzehrs über einen Bankentnahmeplan
Senioren, die kontinuierliche monatliche Erträge aus ihrem Kapital erzielen müssen
Für diese Gruppe kommen hauptsächlich sichere, wenig schwankungsanfällige Formen der Geldanlage infrage. Aktuell hat es diese Gruppe besonders schwer, denn die Umlaufrendite der Staatsanleihen ist in den letzten Jahren stark rückläufig und deckt momentan nicht einmal die Inflationsrate ab. Als Anlagen bietet sich besonders ein Bankentnahmeplan, Festgeld und Sparbriefe an, wobei es sinnvoll ist, die Anlage zu streuen. Für etwas mehr Rendite, bei aber höherem Risiko würde ein Investment in Unternehmensanleihen bester Bonität sorgen.
Senioren mit freiem Kapital
Diese Gruppe kann Geld flexibler anlegen, da kein Ertragszwang für den Lebensunterhalt besteht. Der Grundbedarf ist gedeckt und je nach Risikoneigung kann das Kapital mit weniger oder mehr Risiko angelegt werden. Die Geldanlage mit wenig Risiko wurde bereits für die vorangehende Gruppe beschrieben. Für risikobereite Anleger kommt die ganze Palette der Geldanlage infrage: Aktien, Fonds und Exchange Trades Funds (ETF), Tagesgeld, Festgeld, Immobilien.
Die für Senioren besonders geeigneten Geldanlageformen im Überblick
- Bankentnahmepläne
- Bundesanleihen
- Tagesgeld
- Festgeld
- Sparbriefe
- ETF’s
- Immobilien
Geldanlage für Senioren News
06.08.2014 Auch Senioren nutzen zunehmend das Online-Banking, wie aus den Daten des Statistischen Bundesamtes zur Internetnutzung hervorgeht. So suchen 86% der webaffinen Bürger die 65 Jahre oder älter sind nach Informationen im Internet und 42% der älteren Internetnutzer nutzen das Online-Banking.
04.07.2014 Die Seniorenstudie 2014 des Bankenverbandes belegt: Die Senioren ab 60 haben mehr Interesse und Spaß bei der Beschäftigung mit Geldangelegenheiten.