Geldanlage Vergleich 2022, wo sicher Geld anlegen?

 

Tipps für Investoren die sicher Geld anlegen möchtenRendite und Risiko stehen bei der Geldanlage in einem umgekehrten Zusammenhang. Diese Aussage war nie so gültig wie in der aktuellen Finanzkrise. In den vergangenen Jahrzehnten konnte mit einer relativ sicheren Geldanlage auch relativ sicher Geld verdient werden. Ein Beispiel dafür waren Bundesanleihen und die offenen Immobilienfonds, oder die „Geldanlage ihn Zinsen“ wie umgangssprachlich auch ein Engagement in Festgeld bezeichnet wird.

Die kurzfristige Geldanlage , aber auch die langfristige Kapitalanlage über das Jahr 2022 hinaus erfordert in besonderem Maß die Kenntnis über die Trends an den Märkten. Anleger kommen auch nicht umhin, sich auch mit Themen wie Einlagensicherung, Finanzielle Repression, Vermögenssteuer, usw. zu beschäftigen. Aufgrund der hohen Inflation und der damit verbundenen globalen Trend zu Leitzinserhöhungen sowie dem Ukraine-Krieg sind die Börsen in 2022 eingebrochen. Der Dax hat von Januar bis Anfang Juli rund 20% an Performance eingebüßt. Auch an den internationalen Anleihemärkten haben die Kurse deutlich nachgegeben. Die US Staatsanleihen haben die höchsten Verluste seit 3 Jahrhunderten hinnehmen müssen.

Wer sein Geld sicher anlegen möchte, muss heute vielmehr als noch vor einigen Jahren bereit sein, die Anlagestrategie an schnell ändernde Situationen anzupassen und das Portfolio neu zu justieren (Beispiel Währungskonten). Die risikolose Geldanlage ist gegenwärtig passé, die Frage die sich institutionelle Anleger und Kleinanleger gleichermaßen stellen: Geld anlegen aber wo?

 

Anlageangebote mit geringem Risiko finden Sie auf

Pfeil rot kurz dünn Tagesgeld Vergleich            oder            Pfeil rot kurz dünn Festgeld Vergleich

 

Heute stehen auch dem Privatanleger eine Fülle an Investitionsobjekten zur Auswahl um seine beste Geldanlage zu realisieren: Von der Beteiligung an einem tropischen Waldfonds, über Immobilien, komplexe Derivate, Aktien, über Tagesgeld und Festgeld bis zum Sparbuch bleiben kaum Wünsche durch die Finanzmärkte unerfüllbar. Die Grundregeln für eine konservative Geldanlage sind:

  • Erhalt des Kapitals vor Kapitalzuwachs
  • Nicht alle Eier in ein Nest (Investition in verschiedene Klassen von Anlagen möglichst über verschiedene Länder und damit Streuung der Risiken)
  • Investment nur in ein Produkt, das auch begriffen wird, wo das Geschäftsmodell verstanden wird.

 

Konservative Formen der Kapitalanlage mit relativ geringem Risiko (Auswahl)

 

Formen der Geldanlage mit höherem Risiko aber auch höherer Rendite (Auswahl)

 

Für alle Investoren und Kleinsparer sind diese Zeiten erst einmal vorbei, vermutlich für lange. Eine signifikante Rendite oberhalb der Inflationsrate ist aktuell nur mit einem überdurchschnittlich hohen Risiko zu erwirtschaften.

 

Grundlagen: Das Einmaleins & ABC der Geldanlage

Sie möchten Kapital anlegen? Der Geldgeber verleiht sein Geld an einen Geldnehmer, der eine Bank, aber auch beispielsweise ein (börsengelistetes) Unternehmen sein kann, in der Erwartung nach einer Laufzeit sein eingesetztes Kapital mit Zinsen zurückzubekommen. Grundsätzlich spielen Laufzeit und Bonität des Kapitalnehmers eine besondere Rolle.

Laufzeit von Geldanlagen: kurzfristiger, mittelfristiger oder langfristiger Anlagehorizont

A. Kurzfristige Geldanlage

Hierunter fallen Anlagen bis zu 12 Monaten Dauer. Für ein kurzfristiges Kapital-Engagement kann es mehrere Gründe geben:

  • 1. Das Kapital wird in absehbarer Zeit für einen anderen Zweck benötigt
  • 2. Eine Flaute am Finanzmarkt soll überbrückt werden, bis bessere Einstiegschancen bestehen, während dieser Pausenzeit soll durch Geld-Parken (Cash halten) aber möglichst Kapitalerhalt erzielt werden. Beispiele sind Auszeiten von Tradern an der Börse nach Gewinnmitnahmen, Börsenabstürze etc.
  • 3. Die kurzfristige Kapitalanlage ist ein Teilbaustein einer Portfoliostrategie. Neben einer Streuung des Kapitals auf verschiedene Assetklassen sollte ein Portfolio auch eine zeitliche Variabilität der Anlage berüc ksichtigen.

Paradebeispiele für short term investments sind der CFD- und Forex-Handel, die Engagements von Daytradern aber auch das Tagesgeld.

Beste kurzfristige Geldanlage

Auf Sicht von 6 Monate sollte die Zinsen für Festgeld weiter steigen, eventuell in 2023 spätestens in 2024 aber bereits wieder sinken. Eine Strategie könnte aktuell ein parken von Kapital in Tagesgeld als beste kurzfristige Geldanlage sein um dann in ein paar Monaten bei maximalen Zinsen in Festgeld zu gehen.

B. Mittelfristige Geldanlage

In diese Kategorie fallen Anlagen von 1 – 3, maximal 5 Jahre Dauer.

C. Langfristige Geldanlage

Darunter werden Kapitalanlagen von mehr als 5 Jahren Anlagendauer verstanden. Der Investor benötigt das eingesetzte Kapital nicht, erwartet aber in vielen Fällen eine auskömmliche regelmäßige Rendite (beispielsweise die Anlegergruppe Rentner), alternativ eine hohe Schlussausschüttung.

Mit längerer Laufzeit wird in der Regel das Engagement des Geldgebers bzw. der Anlage weniger gut zu kalkulieren, da sich die Rahmenbedingungen zum Positiven oder Negativen ändern können. Deshalb gilt häufig, dass für langfristige Anlagen ein höherer Zins vom Kapitalgeber gefordert wird, wie schnell aus dem Geldanlage Vergleich für Festgeld oder Bundesanleihen unterschiedlicher Laufzeit zu sehen ist.

 

Bonität des Geldnehmers

Hier gilt, je besser die Bonität des Geldnehmers, desto geringer ist das Ausfallrisiko für den Geldverleiher und desto niedrigere Zinsen fallen an. Umgekehrt gilt, je schlechter die Bonität des Kapitalnehmers desto höhere Zinsen muss dieser für die Kapitalaufnahme zahlen. Ein Beispiel dafür sind die Zinsen, die der Staat Griechenland im Vergleich zur Bundesrepublik für die Aufnahme von frischem Geld am Kapitalmarkt zahlen muss .

 

Was ist bei der Kapitalanlage zu beachten: magisches Dreieck der Geldanlage

Die Grundpfeiler einer Geldanlage sind: Rendite, Sicherheit/Risiko und Liquidität, wobei je nach persönlicher Präferenz, finanziellen Neigungen und Bedürfnissen, der Regler oder das Tuning mehr zugunsten des einen oder anderen Pfeilers verschoben wird (Abbildung1 ). Es gilt dabei, dass um eine höhere Rendite zu erzielen ein höheres Risiko eingegangen werden muss. Die Liquidität verhält sich normalerweise invers zur Rendite. Wenn ein Sparer also jederzeit über sein Geld verfügen möchte, ist die Rendite entsprechend niedriger, als wenn er das Kapital für einige Zeit fest investiert. Unter normalen Finanzmarktbedingungen wird jeder Anleger entsprechend seiner finanziellen Ausrichtung seine Geldanlage kurzfristig, mittelfristig und langfristig als Mix betreiben.

Geld anlegen, grundlegende Faktoren der Geldanlage im Vergleich

Abbildung 1: Das magische Dreieck der Geldanlage bestehend aus Rendite, Sicherheit und Liquidität

 

Neue Ausrichtung durch die Finanzmarktkrise

Begriff: Unter dem Begriff Geldanlage ist die Investition von Geld mit dem Zweck der Erwirtschaftung eines Ertrags an den Kapital- und Wirtschaftsmärkten zu verstehen. Aktuell gilt für viele Anleger allerdings, dass die Jahrzehnte bewährten Anlagestrategien aufgrund der schweren Turbulenzen durch den Ukraine Krieg, der hohen Inflation und dem drohenden wirtschaftlichen Abschwung in Deutschland nicht mehr gültig sind. Denn bei vielen Anlageformen muss die Sicherheit neu bewertet werden und auch für die Verfügbarkeit muss in anderen Kategorien als bisher gedacht werden.

Bei vielen Anlegern steht deshalb nicht mehr die Erzielung einer möglichst hohen Rendite im Vordergrund, sondern der Erhalt des Kapitals, wie Abbildung 2 zeigt:

 

Kriterien für die Geldanlage in der Krise

Abbildung 2: Verschiebung der Prioritäten bei der Kapitalanlage: Sicherheit und Liquidität kommen vor Rendite

Das bedeutet Sicherheit und Verfügbarkeit wird Vorrang vor Rendite gegeben. Beispielsweise könnten Anleihen nach der Kurskorrektur im ersten Halbjahr 2022 demnächst wieder attraktiv werden.

 

Anlage Tipp der Redaktion: Bei der Kapitalanlage Zinsen optimieren

Sparer verschenken Milliarden aus Faulheit oder Unkenntnis

Der Sachverhalt ist bekannt, die Banken freuen sich und in der Bevölkerung ist es eigentlich längst durchgesickert: Micker-Zinsen auf Sparbucheinlagen und gute Zinsen bei den besten Tagesgeld Anbietern. Und trotzdem horten deutsche Sparer (nur Privatpersonen) laut den statistischen Angaben der Bundesbank im Juli 2015 rund 521 Milliarden Euro allein nur auf Sparkonten mit einer 3 monatigen Kündigungsfrist also auf einem Sparbuch, Abbildung 3.

 

Spareinlagen Privathaushalte 3monatigeKuendigungsfrist

Abbildung 3: Entwicklung der Spareinlagen privater Haushalte mit Kündigungsfrist 3 Monate. Datenquelle: Makroökonomische Zeitreihen Deutsche Bundesbank

 

Einlagen auf Sparkonten werden in der Regel deutlich schlechter verzinst als solche auf Festgeld- oder Tagesgeldkonten. Deshalb sind die Zinsen bei der Geldanlage nicht optimiert.

 

Das Geldvermögen der Deutschen steigt und steigt

Das Geldvermögen der privaten Haushalte nimmt weiter zu, wie  die Daten der Bundesbank in Abbildung 4 zeigen. Seit 1990 ist ein stetiger Zuwachs bis in das Jahr 2015 festzustellen. Auch die Finanzkrise konnte den Trend nicht aushalten. Allerdings sagt die Entwicklung nichts über die Verteilung des Geldvermögens aus. Denn, wie andere Daten belegen, sind die großen Vermögen besonders gewachsen. Das Geldvermögen nahm von 1990 mit 1.750 Milliarden Euro auf 3.515 Milliarden Euro in 2000 und auf 5219 Milliarden Euro im Juli 2015  zu. Im April 2017 wurde mit 5722,6 Mrd. Euro ein neuer Rekord der Privatvermögen erreicht.

Vermögensentwicklung - So hat sich das Geldvermögen in Deutschland bis 2017 entwickelt

Abbildung 4: Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte  von 1991 bis 2021. Datenquelle: Makroökonomische Zeitreihen Deutsche Bundesbank

Jahr Geldvermögen [Mrd. Euro]
1999 3320,1
2000 3396,8
2001 3494,5
2002 3458,6
2003 3669,1
2004 3830,2
2005 4061,6
2006 4060,3
2007 4280,1
2008 4090,7
2009 4253,3
2010 4424,2
2011 4466,5
2012 4680,5
2013 4903,5
2014 5141,4
2015 5395,1
2016 5643
2017 5955,7
2018 6083,3
2019 6574,1
2020 7023,6
2021 7624,7

Das Geldvermögen der Privathaushalte betrug im I. Quartal 2022 7.588,4 Mrd. Euro.

Die Banken profitieren

Des einen Freud des anderen Leid: Den Sparern gehen durch Faulheit, Unkenntnis oder falschen Anlageentscheidungen satte Zinserträge durch die Lappen.

12 Milliarden wären es bei angenommenen Zinsunterschieden bei Tagesgeldkonten und Sparkonten von 2%. Und das ist realistisch, auch für 2012, denn Banken zahlen auf Sparkonten Zinsen von deutlich unter 1%, für Tagesgeld gibt es bei den drei besten Angeboten mit mindestens 100.000 Euro Einlagensicherung noch über 2% Zinsen. Darüber hinaus kann auf das flexible Tagesgeldkonto bei Bedarf jederzeit zugegriffen werden, während Geld auf dem Sparkonto nur begrenzt zur Verfügung steht und meist über mehrere Monate im Voraus gekündigt werden muss. Gerade bei den unsicheren Währungsmärkten könnte es einmal notwendig werden, sehr schnell auf das Gesparte bei der Bank zugreifen zu müssen und zwar nicht nur auf das Girokonto oder Währungskonto.

 

Der Geldanlagen Zins für Sparbücher überzeugt nicht

Dabei bieten Sparbücher für Verbraucher keinen Vorteil gegenüber dem Tagesgeldkonto. Die Einlagensicherheit ist gewöhnlich für beide Kontenformen gleich.

Der Vorteil liegt eher aufseiten der Banken: Sparbücher sind Einlagen von Privatpersonen, die relativ gut einzuschätzen sind. Während institutionelle Investoren Einlagen (natürlich nicht auf einem Sparbuch) je nach der Reaktion auf den Finanzmärkten relativ häufig umschichten und damit möglicherweise von der Bank kurzfristig wieder abziehen, werden Spareinlagen traditionell wenig bewegt. Die Banken wissen ziemlich detailliert anhand der Kundendaten, mit welchen Schwankungen zu rechnen ist. Dies ist für die Banken wichtig, denn aufgrund der neuen EU Vorschriften Basel IV, müssen sie eine höhere zur Eigenkapitalquote halten. Damit rücken die gut zu kalkulierenden Einlagen von Privatanlegern wieder mehr in den Fokus der Banken. Und da die Spareinlagen auch noch niedrig verzinst werden, kann sich die Bank auch noch über sichere Zinsgewinne freuen.

 

Informierte Sparer legen nicht benötigtes Kapital höherverzinslich an

Sparer, die diesen Mechanismus einmal durchschaut haben, legen daher nicht benötigtes Kapital auf einem Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto an. Dabei sollte der langfristige Effekt von höheren Zinsen nicht unterschätzt werden. Bei 10.000 Euro Geldeinlage und 2% Zinsdifferenz sind das 200 Euro pro Jahr vor Steuern. Auf einen Zeitraum von 10 Jahren und unter Berücksichtigung des Zinseszinseffekts kommt ein schönes Sümmchen zustande. Und das, ohne das der Anleger für dieses mehr an Zinsen bei der Geldanlage etwas tun müsste, außer einmal einen guten Tagesgeld Anbieter zu suchen.

 

1000 Euro, 5000 Euro, 10.000 Euro oder gar 100.000 Euro anlegen

Mit dem zu Verfügung stehendem Kapital steigen auch die Möglichkeiten. Dahinter verbirgt sich die Tatsache, dass bei der Geldanlage oft Nebenkosten anfallen. Beispielsweise beim Aktienkauf. Sparer, die nur 1000 Euro oder 5000 Euro oder selbst sogar 10.000 Euro anlegen können, sollten von einem Totalinvestment in Einzelaktien die Finger lassen. Die Kaufkosten sind im Verhältnis zum Kapitaleinsatz zu hoch um eine angemessene Diversifikation zu erzielen. Hier bieten sich eher ETFs in große Indizes wie den DAX an

Wer dagegen 50.000 Euro oder 100.000 Euro anlegen möchte, hat deutlich mehr Möglichkeiten. Tipps gibt es über die Links zu den einzelnen Anlageklassen auf dieser Seite.

 

Wissenschaft & Forschung zu Geldanlagen

Von universitärer Seite her gibt es insbesondere Forschung zu Randthemen, die jenseits des Mainstreams liegen und nicht, oder kaum von Wirtschaftsinstituten bearbeitet werden. Dazu zählen insbesondere die folgenden Themen:

  • Sozial-ökologische, ethische, nachhaltige Geldanlagen
  • Religiös bedingte Geldanlagen (Islamic Banking, Geldanalgen bei religiösen Organisationen, s.a. Kirchenbanken)

 

Die Universität Bamberg beschäftigt sich mit Sozial-ökologischen Geldanlagen. Dabei untersucht das am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre durchgeführte Projekt insbesondere die Kriterien für eine diesbezügliche Kapital. Und kommt zu dem Schluss, dass aktuell keine verbindlichen Entscheidungskriterien für den Begriff sozial-ökologische Geldanlage vorliegen .

Dabei gibt es offenbar ähnliche Definitionsprobleme wie in den frühen Stadien des ökologischen Landbaus mit dem Begriff „Bio“, der oftmals missbraucht wurde, später aber über eine EU-Verordnung klar definiert wurde.

Bei den Anlagen existieren keine Verordnungen, Anwendungsvorschriften oder Kriterienkataloge, die einenachhaltige oder ethische Geldanlage als solche nachvollziehbar bewertbar und transparent verifizierbar machen. Mindestanforderungen was beispielsweise eine nachhaltige Geldanlage genau ist, bestehen nicht. Deshalb ist es auch schwierig, Angebote zu nach haltigen, sozial-ökologischen Kapitalanlage zu bewerten bzw. einzustufen. Entspricht das angebotene Investment tatsächlich Mindestkriterien (z. B. keine Kinderarbeit) oder handelt es sich um Augenwischerei um Kunden unter dem Vorwand Kapital nachhaltig anzulegen für eine Kapitalanlage zu gewinnen.

Da bisher von offizieller Seite, weder von der BaFin oder einem Ministerium, noch von den Interessensverbänden Mindestkriterien für eine sozial-ökologische bzw. nachhaltige Geldanlage bestehen, muß jeder Anleger entscheiden, ob die bereitgestellten Informationen (z. B. in dem Verkaufsprospekt oder dem Prospekt „Wesentliche Anlegerinformationen“) seinen eigenen Anforderungen dahingehend genügen.

 

Aktuelle Geldanlage 2022

Für Investoren ist und bleibt 2022 wohl eines der schwierigsten Jahre der letzten Jahrzehnte. Der Grund dafür ist: nahezu alle Assets weisen Kursverluste auf. Der Kryptomarkt ist von Jahresanfang bis Juli 2022 schwer abgestürzt. Der Bitcoin Kurs hat sic h fast halbiert, Ethereum hat fast zweidrittel an Wert eingebüßt.

Anleger, deren oberste Maxime Werterhalt des Kapitals ist, sollten bei Neuengagements auf Sicht fahren und eine entsprechend hohe Cash Quote halten bis die Lage etwas übersichtlicher geworden ist. Informationen gibt es natürlich auch auf den aktuellen Finanzmessen.

Über allem schwebt (wie immer) die anstehenden Zinsentscheidungen der FED: Wann kommen sie?
In solchen Zeiten nicht ins Risiko gehen, das Pulver trocken halten (Cash halten) und warten bis wieder einigermaßen freie Sicht herrscht – selbst Profis entdecken den Reiz eines Tagesgeldkontos.

Perspektiven zum Ende 2016

Die Finanzwelt wartet nach dem Mini-Chrash und einer temporären leichten Erholung in China, dem VW-Skandal, der die Börsen nach unten gezogen hat jetzt auf die geldpolitischen Entscheidungen der Notenbanken. Dieses stehen im Dezember mit anschliessender Pressekonferez an. Sehr hohe Volatilitäten bei fast allen Assets kennzeichnen die Nervosität an den Kapitalmärkten. Der Ölpreis verzeichnete Ende August/Anfang September die größten Schwankungen in den letzten 25 Jahren und klettert Anfang Dezember aufgrund eines Förderungsbegrenzung der OPEC-Staaten wieder über 50 US Dollar/Barrel.

Die Zinswende rückt näher. Laut dem Protokoll der FED vom 29.07.2015 ist auf jeden Fall noch in 2016 mit einer Anhebung der Leitzinsen zu rechnen, wenn sich die Inflationserwartungen und der Arbeitsmarkt nicht unerwarteter weise ungünstig entwickeln sollten. Der Zinsanstieg ist bisher an den Finanzmärkten noch nicht voll eingepreist und bietet Chancen für mutige Anleger.

Im Juli war die Volatilität an den Aktien, Anleihe- und Devisenmärkten außergewöhnlich hoch. Dies dürfte sich auch im August 2015 noch fortsetzen und könnte im September noch höhere Werte erreichen, da die Reaktion des Marktes auf eine US Leitzinserhöhung völlig unbekannt ist. In solchen sehr schwankungsreichen Phasen ist es schwer Rendite bei einer Neuanlage zu erzielen. Viele professionelle Vermögensverwalter halten aktuell eine hohe Cash-Quote. Selbst das fast immer Aktien bullische Focus Money schreibt in der Ausgabe vom 17. Juni 2015: „Lieber ein Prozent für Tagesgeld etwa bei der Renault Bank kassieren als heftige Verlust am Rentenmarkt.“

Perspektiven im Juni  – Juli 2015
Die letzte Pressekonferenz der EZB am 03.06.2015 hat an den Finanzmärkten zu heftigen Turbulenzen geführt. Die Rendite der Bundesanleihen stieg rasant, nachdem Mario Draghi erklärte, die Marktteilnehmer müßten zukünftig mit einer erhöhten Volatilität bei vielen Assets rechnen. Diese Volatilität trifft auch für den Devisenmarkt zu, an dem Kursänderungen beim Währungspaar USD / EUR von 1% – 2% inzwischen keine Seltenheit mehr sind. Für Investoren ist das eine sehr schwierige Zeit, da die Finanzpolitik der Notenbanken die Märkte sehr stark beeinflussen und die Fundamentaldaten in den Hintergrund treten lassen.

Perspektiven im Mai 2015
Die Notenbanken geben den Takt vor. Aktuell schwächelt die US-Wirtschaft und das chinesische Wachstum ist rückläufig. Infolge dessen hat der Euro seinen Abwärtstrend vorerst beendet. Cash halten und abwarten könnten eine gute Strategie sein um zu schauen, in welche Richtung die Zinsen und Devisenkurse laufen.

Perspektiven im April 2015
Die Zinsen und die Vermögenspreise für Aktien, Anleihen und Immobilien etc. werden immer stärker von den Notenbanken beeinflusst. Während von der EZB bis Anfang 2017 keine Leitzinsanhebung zu erwarten ist und das QE-Programm eher noch aufgestockt oder verlängert werden könnte, zögert die amerikanische Notenbank mit ihrer ersten Zinsanhebung, die aber relativ sicher kommen wird. Nur in welchen Schritten und wie hoch am Ende 2015 die amerikanischen Leitzinsen sein werden, dass treibt die Aktien- und genauso die Devisenmärkte um.

Entsprechend hoch wird in den kommenden Wochen die Volatilität an den Märkten ausfallen. Die Geldanlage wird immer mehr zum Vabanquespiel. Je nach Entscheid der Notenbank, wer vorher richtig positioniert war, gewinnt (Aktien, Anleihen u. Devisen), wer aufs falsche Pferd gesetzt hat verliert.

Kommt es zu einer frühen (Juni/Juli 2015) und signifikanten US Leitzinsanhebung bis zum Jahresende, können Anleger mit Dollaranlagen Gewinne erzielen. Die Wetten der Hedgefonds auf weitere Euro Kursverluste liegen im dreistelligen Milliardenbereich. Das kann auch schnell invers verlaufen!

Perspektiven Januar – März 2015
Die amerikanische Wirtschaft wächst wieder, was sich auch an einer geringeren Arbeitslosenquote zeigt. Laut dem amerikanischen Arbeitsministerium sank die Arbeitslosenrate von 6,1% auf 5,9%. Die US Notenbank FED steigt daher, wie geplant, aus dem milliardenschweren Anleihen-Ankaufprogramm komplett aus. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die FED eine erste Anhebung der Leitzinsen bereits im II oder III. Quartal 2015 vornimmt.

Die EZB fährt einen genau entgegengesetzten Kurs. Aus Angst vor einem Abgleiten in die Deflation und um die schwächelnde EU-Wirtschaft zu stützen, bleiben die Leitzinsen vermutlich auch 2015 auf dem Rekordtief von 0,05%. Darüber hinaus hat Mario Draghi ein Anleiheankaufprogramm von 60 Mrd. Euro pro Monat bis September 2016 verkündet. Eine Geldflutung der Finanzmärkte….mit den potenziellen Folgen von steigenden Vermögenspreisen (s. auch die Entwicklung des Vermögenspreisindex) für Assetklassen wie Aktien, Immobilien etc.

Und auch die japanische Notenbank (BoJ)steht für eine lockere Geldpolitik: Am 31.10.2014 erklärte die Bank of Japan die Anleiheaufkäufe deutlich auf 573 Milliarden Euro pro Jahr aufzustocken. Durch die Ausweitung der Geldmenge wird der Yen geschwächt und die Wirtschaft vermeintlich durch günstigere Exportpreise angekurbelt. Die Maßnahme hat direkte Auswirkungen auf die Wechselkursrelationen und auch auf die Börsenkurse.

Diese in den USA und der EU kontroversen geldpolitischen Entwicklungen sind bisher nur teilweise in den Anleihen und Wertpapierkursen eingepreist. Entsprechend dürften die Volatilitäten in den Kursen in den nächsten Monaten steigen, für die Profis unter den Geldanlegern ergeben sich Chancen mit Shorts oder anderen Zertifikaten von den Turbulenzen an den Finanzmärkten zu profitieren.

Devisen: Der Euro hat gegenüber dem US Dollar in den letzten Wochen stark abgewertet. Investoren die hier frühzeitig auf ein Dollar Fremdwährungskonto gesetzt haben, konnten bisher eine gute Rendite einfahren. Viele Devisen-Analysten gehen von weiteren Kursverlusten des EURO aus.

Tipp: Die Börse Stuttgart hat sich Gedanken über die Geldanlage für Kinder und Jugendliche gemacht, um dieser Gruppe, die noch wenig Erfahrung im Umgang mit Geld hat, das Thema näher zu bringen.

 

Weitere Informationen:

Geldanlage für Senioren
Tagesgeld im Ausland
Festgeldzinsen versus Bundesanleihen
Wie der Staat bei den Zinsen zugreift
Geldentwertung in Deutschland

 

 

Literatur & Bücher zu Geldanlagen

Laier S., 2013: Nachhaltige Geldanlage am Aktienmarkt: Eine Studie zur Portfoliodiversifikation

Pohl D., 2009: Sichere Geldanlage

 

Archiv

Geldanlage 2020

Persperktiven 2022
Die Finanzmärkte zeigen im I Quartal eine konfuse Gemengelage:

  • Brexit – erst einmal geschafft
  • Die Amerikanische Notenbank hat die US Leitzinsen auf 0,0% auf gesenkt
  • Der Ölpreise hält sich um die 50 Dollar/Barrel. Wie sind die Auswirkungen auf das BIP und Währungen der Erdölproduzentenländer
  • Die Rohstoffkurse erholen sich wieder
  • Unsicherheit über US Wirtschaftsdynamik
  • Unsicherheit über China Wirtschaftsdynamik
  • EZB mit Neigung zu restriktiverer Geldpolitik? Etwaige Leitzinserhöhung erst 2023?
  • Absturz des Yuan Wechselkurses (bezogen auf den US Dollar)
  • Relativ konstante Tagesgeldzinsen, Tendez aber stagnierend
  • Relativ konstante Kapitalmarktzinsen, Tendez aber eher steigend
  • Anleiherenditen im Aufwind
  • DAX auf relativ hohem Niveau

 

Geldanlage News & Tipps & Aktuell

31.12.2019 Welche Anlagen werden für 2020 empfohlen: Das Capital Heft 1/2020

28.01.2015 Die Deutschen wollen bei der Geldanlage flexibler sein. Dies ist das Ergebnis der Gothaer Anlegerstudie 2015. Und noch interessant, fast 25% der Anleger sind 2015 eher bereit ein größeres Risiko einzugehen, als dies mit nur 5% in 2014 der Fall war. Parallel dazu nimmt das Bedürfnis nach Sicherheit bei der Geldanlage von 57% (2014) auf 43% (2015) deutlich ab. Trotz dieser Entwicklung rangieren Sparbuch, Festgeld, Tagesgeld und Immobilien, also die klassischen konservativen Investments, immer noch vor allen anderen Assetklassen.

16.01.2015 Die Deutschen sind zwar laut einer Umfrage des Bankenverbandes 2014 mehrheitlich nicht mit ihrer Geldanlage zufrieden gewesen (rund 60%der interviewten Umfrageteilnehmer), aber „Tages- und Festgelder waren der aktuellen Umfrage zufolge 2014 die bevorzugten Anlageformen der Deutschen“.

19.09.2014 Die DZ Bank warnt vor überzogenen Aktienbewertungen und hat den Aktienanteil von 25% auf 0,0% reduziert.

03.05.2014 Die Sparquote blieb im 4. Quartal 2013 im Euroraum stabil bei 13%, teilte EUROSTAT mit.

29.04.2014 Auf der gemeinsamen Klausurtagung in Petersberg beschließen CDU, CSU und die SPD die Verbraucher bei der Geldanlage besser zu schützen. So soll das Beratungsprotokoll für eine Kapitalanlage im Sinn eines noch besseren Verbraucherschutzes umgestaltet werden. In diesem Sinn soll auch das Angebot des  Online Schlichters deutlich weiter ausgebaut  werden.

 

_______________________________________________________________________________________

Geldanlage in der Falle-MiniSind bei der Geldanlage Verluste angefallen, sollten Anleger bei der kontoführenden Bank eine Verlustbescheinigung anfordern und die Verluste mit der Einkommensteuer geltend machen……,  weiterlesen

_______________________________________________________________________________________

 

Umdenken Geldanlage-MiniNachdem in Zypern erstmals auch Einlagen von Privatpersonen zur Bankensanierung herangezogen wurden, ist neues Denken bei der Kapitalanlage nötig……, weiterlesen
_______________________________________________________________________________________

 

Einlagen werden künftig ab 100.000 € zur Bankensanierung beteiligt-MiniAnleger sollten den geplanten Gesetzesentwurf der EU im Auge behalten, danach sollen künftig Einlagen oberhalb von 100.000 € bei Bankensanierungen hinzugezogen werden……, weiterlesen
_______________________________________________________________________________________