Fidor Bank AG

Die Fidor Bank AG ist ein junges Kreditinstitut, das von sich behauptet, eine völlig neue Form des Banking zu praktizieren. Das Angebot der Bank richtet sich vor allem an junge Kontoinhaber, die mit dem Internet groß geworden sind. Diese Kunden werden von der Bank als „digital natives“ bezeichnet, also als Menschen, für die das Internet schon das ganze Leben dazugehört. Dementsprechend sind auch die Finanzprodukte der Fidor Bank AG zum Teil anders gestaltet als herkömmliche Angebote alteingesessener Geschäftsbanken. Der Sitz der Bank liegt in München und das Kreditinstitut ist ausschließlich als Direktbank tätig. Tagesgeld oder Festgeld wird von der Fidor Bank aktuell nicht angeboten.

 

Die Geschichte der Fidor Bank AG

Die Fidor Bank wurde im Jahr 2003 unter dem Namen Kölsch Kröner & Co. gegründet. Das Gründungsmitglied Matthias Kröner brachte seine Erfahrungen mit einer Direktbank aus seiner Zeit bei der DAB Bank AG mit, die er ebenfalls mitgegründet hatte. Schon vier Jahre nach der Gründung ging die Fidor Bank an die Börse und firmiert seither als Aktiengesellschaft (InhaberAktien mit WKN: A0MKYF). Mitten in der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2009 erhielt die Bank die Vollbanklizenz von der BaFin.

Das Kreditinstitut wurde mit der Idee gegründet, die Verhaltensweisen vor allem junger Nutzer des Internets und der sozialen Medien (Fidor auf Facebook), auf Google+) auch auf die Führung eines Bankkontos und auf alle damit verbundenen Finanztransaktionen zu übertragen. Aus diesem Gedanken heraus hat die Bank ungewöhnliche Bankprodukte entwickelt, die bisher am Finanzmarkt nicht zu finden waren.

 

Die ungewöhnlichen Finanzprodukte der Bank

Die Fidor Bank AG bietet Finanzprodukte sowohl für Geschäftskunden als auch für Privatkunden an. Die Besonderheit des Geschäftskontos der Bank liegt darin, dass ein Guthaben auf dem Konto verzinst wird. Der Zinssatz ist variabel und wird den aktuellen Marktgegebenheiten angepasst. Im Privatkundenbereich bietet das Kreditinstitut folgende Produkte an:

  • Girokonto
  • Verschiedene Sparbriefe
  • Unterschiedliche Kreditangebote
  • Kauf von Edelmetallen oder Fremdwährungen
  • Wertpapierhandel in Form von Social Trading
  • Prepaid Mastercard mit Verzinsung des Guthabens
  • Crowdfinance zur Finanzierung bestimmter Projekte gemeinsam mit anderen Anlegern

 

Das Guthaben auf dem Girokonto für Privatkunden wird ebenfalls verzinst, wie auch bei einem Geschäftskonto. Da die Bank vor allem in den sozialen Netzwerken aktiv ist, können Überweisungen von dem Girokonto an andere Konten, an Handynummern, an E-Mail-Adressen oder an Twitter-Accounts ausgeführt werden. Für das Girokonto der Bank muss immer ein Referenzkonto bei einem anderen Kreditinstitut hinterlegt werden.

 

Fidor Bank Kreditvergabe auch über die Community

Bei der Kreditvergabe geht die Bank ebenfalls andere Wege. Es wird kein klassischer Ratenkredit vergeben. Dafür können Kreditnehmer ihre Lebensversicherung oder andere Wertanlagen beleihen, die Assets genannt werden. Außerdem können andere Kontoinhaber mit einem Girokonto bei der Bank Geld an Kunden der Fidor Bank AG verschenken oder verleihen. Dazu erfolgt einfach eine Überweisung an den Kreditnehmer, der über den Zahlungseingang informiert wird.

 

Fidor Bank Community

Bildquelle: Fidor Bank

 

Falls es sich um einen Kredit unter Freunden handelt, muss der Kreditnehmer keine Zinsen für das Darlehen bezahlen. Die Bank betont aber ausdrücklich, dass sie für die Rückzahlung des Darlehens nicht verantwortlich ist. Sollte der Kreditgeber sein Geld nicht zurückerhalten, muss er sich mit dem Kreditnehmer auseinandersetzen und kann nicht die Bank regresspflichtig machen. Als Partnerbank der Kreditplattform smava.de bietet die Bank auch Kredite von privat an privat an. Über das Crowdfunding können sich mehrere Kreditgeber zusammenfinden, um private Kreditgesuche, soziale Projekte, Vorhaben von Kommunen oder Existenzgründungen zu finanzieren.

Unter dem Begriff Social Trading können die Kunden der Bank über unterschiedliche Trading Apps den Börsenhandel kennenlernen. Anfänger können auch mit kleinen Anlagebeträgen Wertpapiere handeln, während erfahrene Händler ihr Wissen der Gemeinschaft zur Verfügung stellen. Unerfahrene Anleger erhalten die Möglichkeit, die Transkationen erfolgreicher Händler nachzuahmen und so von dem Erfolg anderer Händler zu profitieren. Zu diesem Zweck stellt die Fidor Bank AG ihren Kunden verschiedene Trading Apps zur Verfügung, die für die unterschiedlichen Anlageformen genutzt werden können.

Für die Sparbriefe werden variable Zinsen und unterschiedliche Laufzeiten angeboten. Es handelt sich um Schuldverschreibungen der Bank, die der gesetzlichen Einlagensicherung von maximal 100.000,00 Euro pro Anleger unterliegen. Je nach Situation auf dem Finanzmarkt bietet das Kreditinstitut auch ein Tagesgeldkonto sowie Festgelder an, diese Anlageformen finden sich aber nicht immer im Angebot der Bank.

 

Das Bonussystem der Fidor Bank AG

Einzahlungen auf das Girokonto der Fidor Bank AG können durch Überweisung von dem Referenzkonto des Kontoinhabers erfolgen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, durch das Bonussystem der Bank Gutschriften in unterschiedlicher Höhe zu erhalten. Jeder Kunde der Bank kann Mitglied in der sogenannten Community werden. In der Community können die Mitglieder Fragen zu Geldanlagen oder zu verschiedenen Finanzprodukten stellen. Andere Nutzer beantworten die Fragen und beide Seiten erhalten Geld für ihre Aktivität in der Community.

Auch die Bewertung verschiedener Anbieter und Produkte aus der Finanzwelt führt zur Gutschrift kleiner Geldbeträge auf den Konten der Bankkunden. Dabei sollten die Fragesteller aber beachten, dass nicht jeder sogenannte Experte wirklich über ein ausreichendes oder fehlerfreies Wissen aus dem Finanzbereich verfügt. Die Fidor Bank AG weist ausdrücklich darauf hin, dass sie keine Haftung für eine fehlerhafte Beratung oder daraus entstehende Verluste übernimmt.

 

News
28.10.2014 Die Fidor Bank wird erpresst und ist damit an die Öffentlichkeit gegangen. Die Erpresser versuchen die Server der Bank über DDoS-Attacken lahm zu legen. Die Bank hat für ihre Kunden unter fidortecs.com/status eine Informationsseite zum Stand der Angriffe online gestellt.

 

 

Schreibe einen Kommentar