Firmenguthaben als Festgeld für Firmen anlegen

Festgeld für Geschäftskunden und Unternehmen im VergleichWarum lohnt sich für Unternehmen, Vereinen und juristischen Personen Firmengeld als Festgeld anzulegen? Unternehmen haben im Gegensatz zu Verbrauchern üblicherweise detaillierte Finanzpläne, die mit der Größe des Betriebes in einer eigenen Abteilung erstellt und gemanaged werden.

Darüber hinaus besteht bezüglich einer kurz, mittel und langfristigen Liquiditätsplanung gestaffelter Liquiditätsbedarf in Abhängigkeit von Umlaufvermögen, Investitionsbedarf, Cash Flow und vielen weiteren Einflussfaktoren. Für die mittelfristige bis langfristige Mittelverwaltung nutzen Firmen Festgeld um Zinseinkünftezu erzielen, während die kurzfristige Liquiditätsversorgung mittels eines Tagesgeldkontos für Geschäftskunden abgewickelt wird.

 

Zielgruppe für geschäftliche Festgeldkonten

Nicht alle Banken eröffnen für jede unternehmerische Form ein Festgeldkonto als Geldanlagemöglichkeit. Diese Unternehmensformen kommen für ein betriebliches Festgeldkonto infrage.

  • GbR
  • Gewerbetreibende
  • Freiberufler
  • Rechtsanwälte
  • Ärzte
  • juristische Personen
  • Personengesellschaften
  • Stiftungen
  • Vereine
  • Wohnungseigentümergemeinschaft

 

Für die Eröffnung eines Festgeldkontos mit einer weiteren Rechtsformen, sollten die Betreffenden bei den Banken nachfragen.

 

Pfeil  Festgeld Vergleich für Privatpersonen

 

 

Merkmale von Festgeld für Unternehmer

Das Business Festgeldkonto wird, wie auch für Privatkunden mit unterschiedlichen Laufzeiten angeboten. Theoretisch sind hier Laufzeiten von 3 Monaten bis zu 10 Jahren möglich, in der Praxis bieten Banken ihren Geschäftskunden aber kürzere Laufzeiten an. So offeriert die Postbank ihren Geschäftskunden flexible Laufzeit mit einem Anlagehorizont zwischen 30 Tagen und 3 Jahren. Die Audi Bank bietet beispielsweise auf dem Festgeld Business Konto Laufzeiten von 30, 90, 180, 270, 360 und 721 Tagen. Die EthikBank bietet nur Firmentagesgeld mit den Laufzeiten von 30, 60, 90 und 180 Tagen

Die Verzinsung wird als Festzins vertraglich von der Bank mit dem Kunden vereinbart, sodass für das Unternehmen bezüglich der Zinserträge Planungssicherheit besteht.
Die Kontoführung ist meistens kostenlos. Sollte eine Kontoführungsgebühr erhoben werden, können Banken auch zusätzlich Mehrwertsteuer in Rechnung stellen.

 

Business Festgeld Vergleich: nicht alle Banken bieten es an

Unternehmer suchen vergeblich nach einem Festgeld Vergleich für Businesskunden. Die Redaktion hat die Festgeld Angebote von 159 Banken ausgewertet: nur 47 Banken bieten ein entsprechendes Festgeldkonto für Firmen an. Die Banken sind in der Tabelle 1 angegeben

Tab.1: Liste der Banken mit Business Festgeld Angebot

Aachener Bank eG Gallinat-Bank AG Postbank
abc Bank GLS Gemeinschaftsbank eG ProCredit Bank
abcbank Hamburger Sparkasse Sparkasse Aachen
Audi Bank Haspa Sparkasse Aschaffenburg
Bank 1 Saar HypoVereinsbank Sparkasse Dortmund
Bank im Bistum Essen eG (BIB) IKB Sparkasse Frankfurt
Berliner Volksbank Kasseler Sparkasse Sparkasse Hannover
CRONBANK AG Kreissparkasse Augsburg Sparkasse Nürnberg
Degussa Bank Kreissparkasse Wiedenbrück Sparkasse Paderborn-Detmold
DenizBank LVM Versicherung Stadtsparkasse Düsseldorf
Deutsche Bank Nassauische Sparkasse (Naspa) Stadtsparkasse Kaiserslautern
Deutsche Pfandbriefbank AG pbb direkt NIBC Direct Stadtsparkasse München
Deutsche Skatbank NordFinanz Bank Vakifbank
DKM Darlehenskasse Münster eG NordLB Volkswagen Bank
EthikBank eG Ostsächsische Sparkasse Ziraat Bank
Frankfurter Sparkasse pbbdirekt

 

Voraussetzung für die Kontoeröffnung eines betrieblichen Festgeldkontos ist der Sitz des Unternehmens in Deutschland und die Eintragung in ein öffentliches Register (Handelsregister etc.). Üblicherweise kann ein solches Konto nicht als Treuhandkonto fungieren.

Als Beispiel für die Bedingungen von Banken für eine Kontoeröffnung von Firmenfestgeld finden Sie hier eine Checkliste der Degussa Bank.

 

Banken unterscheiden bei Festgeldkonten zwischen Geschäftskunden und Firmen

Viele Banken nehmen den Umsatz eines Betriebes als Kriterium um zwischen geschäftlich genutzten Festgeldkonten und Firmenfestgeldkonten zu unterscheiden. Die Umsatzgrenze variiert, liegt aber häufig bei 1 – 3 Millionen Euro, ab dem das Unternehmen als Firma eingestuft wird.

 

Zinseinkünfte aus Firmentagesgeld und Steuern

Die Zinseinkünfte aus Einlagen auf betrieblich genutzten Festgeldkonten unterliegen an der Quelle der Kapitalertragssteuer, die jedoch nicht abgeltend wirkt. Die Zinseinkünfte gelten als Betriebseinnahmen und müssen bei der Einkommensteuer entsprechend berücksichtigt werden. Die gezahlte Kapitalertragsteuer kann steuerlich geltend gemacht werden.

 

Ähnliche Seiten

Tagesgeld Vergleich

Cortal Consors Festgeld

Klarna Festgeld

Festgeld Steuerrechner