Festgeldkonto – die sichere Bank in stürmischen Zeiten
Die Niedrigzinsphase wird den deutschen Sparer leider noch länger begleiten. Inzwischen wird bezweifelt, ob die EZB die Leitzinsen noch in 2021 erhöht. Der Finanzmarkt rechnet laut den Zinsfutures damit erst in 2022/23. Für Anleger, die kein größeres Risiko mit Aktien oder Anleihen eingehen möchte, ist ein Festgeldkonto erste Wahl um der Kaufkraftverlust des Kapitals durch Inflation entgegen zu steuern.
Per Vertrag mit der Bank legt der Sparer einen bestimmten Betrag, der später nicht mehr erhöht werden kann, für eine festgesetzte Laufzeit an. Die gängige Form für diese Anlage sind Festgeldkontos.
Dabei funktioniert die Eröffnung eines solchen Kontos gleich wie bei einem Girokonto und kann bei der Direktbank häufig gleich online eröffnet werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit im mittleren Laufzeitbereich anstelle eines Festgeldkontos ein Tagesgeldkonto zu eröffnen. Denn die Zinsen für einjähriges Festgeld unterscheiden sich momentan kaum von den Tagesgeld Zinsen.
Alle Angebote finden Sie auf unseren Seiten:
Festgeld Vergleich
Festgeldkontos sind zweckgebunden
Generell ist das Festgeldkonto zweckgebunden und ausschließlich dafür da, um Geld für einen bestimmten Zeitraum anzulegen. Aus diesem Grund ist dieses Konto lediglich mit den dafür notwendigen Funktionen ausgestattet. Eine Teilnahme am normalen Zahlungsverkehr ist deshalb über Festgeldkonten nicht möglich. Genau deshalb ist für die Eröffnung eines solchen Kontos außerdem ein Verrechnungskonto notwendig. Über dieses Referenzkonto können dann die Ein- und Auszahlungen von finanziellen Mittel getätigt werden. Da das Referenzkonto wiederum üblicherweise ein normales Girokonto darstellt, können die Mittel dann wie üblich weiter transferiert werden. Hier finden Sie Informationen zur Kontoeröffnung.
Zahlungsvereinbarungen variieren
Der Ablauf bei Festgeldkonten ist üblicherweise immer derselbe. So handelt der Anleger mit der Bank die Konditionen aus, zu denen er bereit ist, der Bank für einen festgelegten Zeitraum zu überlassen. Bei Abschluss legt der Kunde ein Referenzkonto fest, das über Deckung in Höhe der Anlagesumme verfügen sollte. Mit Vertragsabschluss wird das Konto belastet und auf dem Festgeldkonto gutgeschrieben.
Achtung, wenn Sie der Bank, bei der das Festgeldkonto geführt wird eine Einziehungsermächtigung eingeräumt haben, sollte das Referenzkonto gedeckt sein, sonst wird Ihnen die Bank Zinsen in Rechnung stellen.
Zinszahlung einmalig oder regelmässig
Am Ende der Laufzeit des Festgeldkontos wird dann wiederum der komplette Anlagebetrag inklusive aller Zinsen auf das festgelegte Referenzkonto transferiert. Als Alternative kann jedoch auch – insbesondere bei sehr langer Laufzeit des Festgeldkontos von mehreren Jahren – vereinbart werden, dass die fälligen Zinsen regelmäßig auf das Referenzkonto ausgezahlt werden. Üblicherweise wird dann nach Ablauf der Laufzeit das Festgeldkonto gelöscht. Als Möglichkeit besteht jedoch jederzeit, dieses Festgeldkonto weiter bestehen zu lassen oder mit der Bank Konditionen für eine Verlängerung der Anlagedauer auszuhandeln.
Wichtig bei Festgeldkonten ist noch, dass bei vielen Anbietern das Konto zum Laufzeitende automatisch verlängert wird. Deshalb ist es nötig, sollte das Geld benötigt werden, oder sind die Festgeld Zinsen inzwischen gefallen bzw. ungünstig, das Konto zu kündigen. Die meisten Banken gewähren nur Privatpersonen eine Kontoeröffnung. Hier gibt es Informationen über Anbieter die ein Festgeldkonto für Firmen in ihrer Produktpalette haben.
Nach Laufzeiten
Die Festgeldanlage ist durchaus ein Schachspiel, denn die Frage mit welcher Laufzeit künftig die besten Zinsen zu erwirtschaften werden ist von vielen Einflussfaktoren abhängig.
Hier gibt es weitere Informationen
- Festgeld 3 Jahre Laufzeit Ab 3 Jahren Anlagedauer beginnt das langfristige Engagement
- Festgeld 5 Jahre Laufzeit Diese Anlagedauer kann als Mittelweg bezüglich der Vertragsdauer angesehen werden
- Festgeld 10 Jahre Laufzeit Die längste mögliche Vertragszeit für eine Festgeldkonto Einlage
Produktinformationsblätter
Hier finden Sie das Produktinformationsblatt zum Festgeldkonto ausgewählter Banken gemäß der Empfehlung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz.
Weiterführende Verweise
moneyou – Festgeldkontos sollten mit den Zinserträgen über der Inflation liegen
Sberbankdirect – der Inflation einen Schritt voraus
Festgeldkonto bei der Sparkasse
CA Consumer Finance S.A. – Festgeldkontos Annahmekriterien