Tagesaktueller Festgeld Vergleich

Bei dieser Anlageform wird ein Vertrag zwischen der Bank und dem Sparer geschlossen, bei dem ein definierter Geldbetrag für einen bestimmten Zeitraum mit unveränderbaren Zinsen angelegt wird. Sicheres Geld: Unser Festgeldvergleich listet die top 10 Angebote, unsere Festgeld News & Prognosen für 2023 finden Sie weiter unten. Nur wenige Banken ermöglichen bei Festgeld eine vorzeitige Kündigung des Vertrages, daher sollten Sie das anzulegende Kapital für die gewählte Anlagezeit definitiv nicht benötigen.
Für mittlere Anlagezeiträume sind derzeit sogar höhere Zinsen möglich, als für eine Laufzeit von 10 Jahren. 3,20% sind aktuell für Laufzeiten ab 36 Monate möglich. Dazu im Festgeldrechner im Dropdown-Menü „Sehr gute Bonität…“ anstelle von „Beste Bonität..“auswählen.

Sparer, die sich einen Überblick über das Festgeldangebot der Banken  verschaffen möchten, erhalten diese in unserem Vergleich einfach und schnell alle relevanten Konditionen auf einen Blick. In unserem Vergleichsrechner können die Zinskonditionen für verschiedene Laufzeiten bis maximal 120 Monate tagesgesaktuell und je nach den individuellen Wünschen abgefragt werden. Dazu brauchen nur die Höhe des anzulegenden Kapitals und die Laufzeit angegeben werden. Sicheres Geld: Immer dann, wenn Sie nicht mehr als 100.000 Euro anlegen, sollte Ihr Kapital nach dem bestehenden EU-Recht auch im Insolvenzfall der Bank unangetastet bleiben.

 

Festgeldrechner: Hier können Sie den Ertrag der Geldanlage berechnen

Geben Sie dazu einfach die Anlagesumme, den Zinssatz und die gewünschte Laufzeit ein. Da auf Erträge aus Termingeldanlagen Abgeltung Steuer fällig wird, die direkt von der Bank abgeführt wird wenn kein Freistellungsauftrag vorliegt, können Sie individuell Ihre Steuersituation bei der Ertagsberechnung in unserem Festgeldvergleich berücksichtigen.Der Inhaber des Festgeldkontos kann erst wieder am Laufzeitende über den Betrag verfügen. Als Entschädigung dafür zahlt die Bank einen festen Zinssatz, der mit in den Vertrag aufgenommen wird. Die Zinsen werden üblicherweise jährlich gutgeschrieben.

In der Regel gibt es für Termingeld mit einer Laufzeit von 3 oder mehr Jahren immer höhere Zinsen als für Guthaben auf einem Tagesgeldkonto gezahlt werden. Wer Wert auf hohe Zinsen legt, ist daher mit einer Festgeldanlage gut bedient. Dies trifft ganz besonders dann zu, wenn das allgemeine Zinsniveau abnimmt, die Zinsen also sinken. Anleger, die davon ausgehen, dass die Zinsen mittelfristig, aufgrund der Probleme an den Finanzmärkten, sinken werden, würden von einem Termingeldkonto profitieren. In der Tabelle zum Festgeld Vergleich bekommen Sie einen Überblick der Zinsen, die bei einer Anlage über mehrere Jahre möglich sind.

Anlagesumme:
Zinssatz: % p.a.
Anlagedauer: Monate
Abgeltungssteuer:
  %
Steuerfreibetrag:
 
 

 

Festgeld Zinsen sind von den Kapitalmarktzinsen abhängig

Während Tagesgeld Zinsen wesentlich von den Geldmarktzinsen abhängen und diese wiederum von der Leitzinspolitik der EZB, werden Festgeldzinsen davon kaum beeinflusst sondern ihre Höhe wird über den Kapitalmarkt und die langfristigen Zins- und Inflationserwartungen gesteuert. Die Zinsen für Termingeld sind seit Anfang 2022 nach langen Jahren erstmals wieder signifikant gestiegen und erstmals sind wieder Zinsen bis 1,7% möglich. Allerdings bleiben die Realzinsen angesichts der hohen Inflationsrate weiter deutlich negativ.

 

Entwicklung der Festgeld Zinsen

Die Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der Effektivzinssätze für privat angelegtes Festgeld mit einer Laufzeit von über 2 Jahren. Deutlich zu sehen sind die relativ großen Schwankungen der Zinssätze über die Jahre.

Entwicklung der Festgeld Zinsen 2003 – 2022, Mittelwerte Zinssätze für Einlagen privater Haushalte, Neugeschäft

Abbildung 1: Zeitverlauf der durchschnittlichen Festgeldzinsen für Laufzeiten > 2 Jahre. 2003-2022. Quelle: Deutsche Bundesbank

 

Die Zinsen variierten von 2003 bis 2016 zwischen minimal 0,77% im November 2016 und 3,87% im November 2008. Aktuell ist der Trend weiter abwärts gerichtet, ausgehend von bereits historischen niedrigen Zinssätzen. Im April 2015 wurden mit durchschnittlich 0,94% erstmals weniger als 1% Zinsen für länger als 2 Jahre laufende festverzinsliche Einlagen notiert. Im II Quartal 2022 lagen die Festgeldzinsen >2-jähriger Laufzeit durchschnittlich bei 0,90%.

 

Festgeld Zinsen sind steuerpflichtig

Genau wie alle anderen Zinseinkünfte aus Kapitalvermögen, sind auch die Zinsen aus Festgeldeinlagen steuerpflichtig. Verschont bleiben nur Erträge, die den Freistellungsbetrag nicht übertreffen (mehr dazu erfahren Sie auf Freistellungsauftrag). Darüber hinausgehende Zinserträge führt die kontoführende Bank automatisch an das Finanzamt im Rahmen der Abgeltungssteuer ab.

 

Die Vorteile & Nachteile von Festgeld

Die Vorteile und Nachteile sind überschaubar. Wer sein Kapital auf einem Festgeldkonto anlegt, weiß im Voraus, dass er während der Laufzeit nicht über das Geld verfügen kann. Diese Unflexibilität, wenn doch kurzfristig für eine Anschaffung Kapital benötigt wird, ist wohl der wesentliche Nachteil bei Termingeld. Denn bei vielen Banken ist es nicht möglich, dass Geld innerhalb der Laufzeit freizubekommen. Das ist aber nicht immer so. Bei der Credit Europe Bank beispielsweise kann gegen Zahlung von einer akzeptablen „Strafgebühr“ doch über den Betrag verfügt werden. Im Fall einer Heirat oder eines Hausbaus sogar ohne Strafzahlung. Auf einem Tagesgeldkonto kann dagegen täglich auf den gesamten Betrag zugegriffen werden.

Nachteil: In Krisenzeiten kommt der Anleger oft nicht an sein Kapital. Bei Fälligkeit des Festgeldes erfolgt in vielen Fällen eine automatische Prolongation, da der Sparer sich nicht nach Alternativen umsieht, weil der Kapitalmarkt im Moment wenig Anreiz dazu bietet. Dabei sollten die Anleger aber bedenken, dass ein Festgeld immer bis zur Fälligkeit laufen muss, bevor der Kontoinhaber über sein angelegtes Kapital verfügen kann. Eine vorzeitige Verfügung ist entweder durch die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute für Festgelder völlig ausgeschlossen oder der Anleger kann nur durch eine Kulanzentscheidung der Bank vorzeitig über das Geld verfügen. In diesem Fall erfolgt häufig keine Zahlung von Zinsen oder das Kreditinstitut berechnet für die vorzeitige Auflösung des Festgeldes hohe Gebühren.

Die Vorteile

  • Die Festgeldzinsen sind bis zum Laufzeitende garantiert
  • Hohe Sicherheit der Einlagen durch Einlagensicherungsfonds
  • Das Termingeldkonto ist kostenlos

Die Nachteile

  • Über den angelegten Betrag kann während der Laufzeit nicht verfügt werden
  • Bei steigenden Zinsen ändert sich der Zinssatz nicht
  • Im Fall eines Crashs der Währungssysteme könnte die Einlage verloren gehen

 

 

Zinseszinsrechner

Verwenden Sie den Zinseszinsrechner um zu berechnen, wie sich Ihre Termingeldeinlage entwickelt, wenn Sie die Zinsen nicht abschöpfen.

Im Gegensatz zum Tagesgeld, bei dem der Zinseszinseffekt kaum etwas ausmacht, kann die Rendite bei einer Festgeld Anlage durchaus deutlich über dem Nominalzins liegen, wenn das Geld eine mehrjährige Laufzeit hat.

Mit dem Festgeld Zinseszinsrechner können Sie, ganz auf Ihre individuelle finanzielle Situation abgestimmt, den Gesamtbetrag am Laufzeitende vor Steuern und auch nach Steuern berechnen. Je nachdem, ob Sie den Sparerpauschbetrag noch zur Verfügung haben, oder ob dieser bereits aufgebraucht ist.

Sparer, die über eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) verfügen, zahlen beispielsweise auch keine Abgeltungssteuer.

 

  hier geht es zum Zinseszinsrechner

 

Artikel & aktuelle Informationen

aktuelle Informationen zu Festgeld

Unter dieser Rubrik möchte die Redaktion Anlegern und Verbrauchern aktuelle Informationen zu Festgeld anbieten. Wir werden dabei des Öfteren auch über den Tellerrand schauen und die Entwicklung, der Kapitalmarktzinsen im Spiegel der deutschen und gesamteuropäischen Finanzmärkte interpretieren (z. B. über unsere tagesgeld.com Economic Research Publikationen). Häufig bieten absehbare Trendverläufe Anlegern die Möglichkeit, Kapital zinsgünstig über Festgeld sicher anzulegen.

 

 

Prognose Festgeld Entwicklung 2022

Juli 2022: Die EZB wird noch diesen Monat die Leitzinsen anheben. Eine positive Entwicklung für die Zinssätze am Kapitalmarkt.
Die Redaktion rechnet für Ende 2022 mit folgenden Zinssätzen für Festgeld bei den deutschen Top Anbietern:

Laufzeit 36 Monate: 2,0%
Laufzeit 60 Monate: 2,2%
Laufzeit 120 Monate: 2,5%

Eine deutlich höhere Rendite wird es bei Termingeld mit Laufzeiten bis 3 Jahre erst wieder geben, wenn der Hauptrefinanzierungssatz (Leitzins) auf über 2% angehoben wird und die Wirtschaft im Euroraum ein positives Wachstum von über 4% erreicht hat.

 

Festgeld Prognose 2022 für Laufzeiten > 36 Monate

Zeitraum Entwicklung
Quartal  III 2022 Der Trend für Tagesgeld Quartal III 2022 ist positiv
Quartal IV 2022 Der Trend für Tagesgeld Quartal III 2022 ist positiv

 

 

 

Suchnachfrage bei Google zu Festgeld Vergleich

Wie häufig ein Keyword bei Google gesucht wird, gibt einen guten Einblick über Trends bei den Usern, im vorliegenden Fall sind es die Sparer (Abbildung 2).

Suchvolumen für Festgeld Vergleich bei Google

 

Abbildung 2: Entwicklung der Suchanfragen bei Google zum Hashtag #Festgeld von 2004 – 2022. Die höchste Zahl der Suchanfragen wurde als 100% gesetzt und die anderen Werte entsprechend umgerechnet. Deutlich zu sehen ist ein Anstieg des Suchvolumens in 2022 am Ende der Grafik. Quelle: Google Trends

 

Es besteht eine ausgeprägte Korrelation zwischen der Zahl der Suchanfragen und der Höhe der Festgeldzinsen im zeitlichen Verlauf. Denn der Maximalwert, also die meisten Suchanfragen zu Tagesgeld Vergleich kamen im 2009, exakt dem Jahr, in dem die Banken die höchsten Zinsen anboten. Von 2010 – 2021 wurde weniger nach dem Begriff gesucht. Hier finden Sie weitere Informationen zu Google Trends.

Produktinformationsblatt

Ziraat Bank

 

Forschung & mathematische Modellierung von Festgeld Zinsen

Direkte Forschung zu Festgeld gibt kaum. Wirtschaftswissenschaftliche Institute an Universitäten oder Forschungsinstitute zu Economics & Finance & Management beschäftigen sich überwiegend, was die Zinsen betrifft, mit Modellen der gängigen Geldmarkt- oder Kapitalmarktzinssätze.

Bei der Modellierung der Zinssätze von Festgeld können verschiedene Verfahren eingesetzt werden, um die Marktentwicklung zu prognostizieren. Die Ansätze reichen von makroökonomischen, statistisch-finanzwirtschaft­lichen über ökonometrischen bis zu rein empirischen Modelle. Für die Validierung der Modelle wird oft die Zins-Entwicklung 10jähriger Staatsanleihen herangezogen, denn direkte Daten zu Festgeldzinssätzen stehen üblicherweise nicht zur Verfügung.

Ein einfacher Ansatz für eine Festgeld Modellierung kann über die Fisher Gleichung erfolgen:

Nt = R1 + IE(t)

dabei ist

Nt = Nominazinssatz zur Zeit t
R1 = Realzinssatz
IE = Inflationserwartung zur Zeit t

 

Übertrag auf ein Festgeld Modell: Anspruchsvollere Modelle, wie beispielsweise Kointegrationsmodelle verwenden makroökonomische Einflussvariablen wie die Inflationserwartung, Kapazitätsauslastung und Entwicklungen von Devisen um die Entwicklung von Festgeld Zinsen abzuschätzen. Dabei spielen auch globale Zins-Dynamiken eine Rolle. Unterstellt wird üblicherweise, dass der Trigger aus Seiten der USA liegt: Die amerikanischen Zinsen werden selbst nicht von anderen Zinssätzen beeinflusst, die europäischen dagegen von den US Zinsen sehr wohl.

Festgeld Zins-Modelling Literatur

Gaab W.; Heilemann U.; Wolters J. 2005: Arbeiten mit okonometrischen Modellen.
Gürkaynak R. S. Wright J. H.; 2012:, Macroeconomics and the Term
Structure, Journal of Economic Literature, Vol. 50, Nr. 2,
Rudebusch G. D., 2010: Macro­Finance Models of Interest Rates and the Economy, The Manchester School Supplement

 

 

 

Service: Analysen zu Festgeld

 

Festgeld - Analysen 2014Festgeld Zinsen Prognose 2014 Quartale  I+II, Tagesgeldvergleich.com Research   PDF Dokument
Download als PDF-Datei 98 KB
Festgeld Prognose 2014

 

 

 

 

Die Festgeld Angebote im Einzelnen

Credit Europe Festgeld

IKB Festgeld

Moneyou Festgeld

Renault Bank Festgeld

VTB Festgeld

 

FAQ

Begriff & Definition von Festgeldzinsen
Für die Überlassung von Kapital für eine vertraglich garantierte Zeit zahlt der Einlagennehmer (Bank) dem Einlagengeber, dem Sparer einen fixen, nicht veränderbaren Zinssatz, der als Festgeldzins bezeichnet wird.
Begriff & Definition von Festgeldkonto
Ein Konto auf dem Einlagen für eine vorab festgelegte Laufzeit deponiert werden.
Begriff & Definition von Laufzeit
Der Zeitraum in Monaten oder Jahren zu dem Festgeld angelgt wird. Üblicherweise werden am Markt Laufzeiten von 3, 6, 12, 24, 36, 48, 60 72, 84 und 120 Monate angeboten

 

Festgeld News

2018