Unter dem Namen Eurohypo AG bestand bis zum 31. August 2012 ein 100 %iges Tochterunternehmen der Commerzbank AG. Seit dem 1. September 2012 firmiert die Gesellschaft unter der Bezeichnung Hypothekenbank Frankfurt AG mit Geschäftssitz in Frankfurt am Main. Es handelt sich nicht um ein Kreditinstitut zur Erledigung des täglichen Zahlungsverkehrs, sondern um eine Spezialbank, über die Projekte zur Finanzierung von Wohnimmobilien und von gewerblichen Immobilien in Deutschland sowie in neun weiteren Ländern abgewickelt werden.
Eine Hypothekenbank als Zusammenschluss von drei Privatbanken in Deutschland
Unter dem Namen Eurohypo AG wurde am 13. August 2002 ein Zusammenschluss der Hypothekenbanken von Deutsche Bank AG, Dresdner Bank AG und Commerzbank AG vereinbart. Die drei großen Privatbanken Deutschlands hatten schon im November 2011 die Fusion ihrer Hypothekenbanken beschlossen. So brachte die Deutsche Bank AG ihre Hypothekenbank Eurohypo AG in die Fusion ein und die Dresdner Bank AG beteiligte sich mit der Deutsche Hypothekenbank Frankfurt-Hamburg AG, abgekürzt auch Deutsche Hyp genannt. Von der Commerzbank AG wurde die Rheinische Hypothekenbank AG, auch als Rheinhyp bekannt, für den Zusammenschluss aufgegeben.
Bei allen drei Hypothekenbanken handelte es sich um alteingesessene Institute, deren Gründungen zum Teil bis in das Jahr 1862 zurückreichten. Die neu gegründete Hypothekenbank wurde bis Ende 2005 als gemeinsames Institut der drei Großbanken geführt. Zwischen Oktober 2005 und April 2006 erwarb die Commerzbank AG 98 % aller Aktien der Eurohypo AG, indem sie ein ihr eingeräumtes Vorkaufsrecht ausübte. Am 25. Juli 2008 wurden der Commerzbank AG auch die restlichen 2 % der Aktien übertragen, die sich bis dahin in Streubesitz befunden hatten. Im Besitz der Commerzbank AG befand sich auch die Hypothekenbank in Essen, die mit der Eurohypo AG verschmolzen wurde.
Die Abwicklung der Eurohypo AG
Im Zuge der weltweiten Finanzkrise musste auch die Commerzbank AG staatliche Hilfe in Anspruch nehmen. Dabei entschied die Europäische Kommission am 7. Mai 2009, dass sie der Commerzbank AG nur dann finanzielle Unterstützung aus dem Finanzmarktstabilisierungsfonds gewährt, wenn sich die Bank bis zum Jahr 2014 von ihrer Hypothekenbank trennt. Als Begründung für den Verkauf nannte die EU-Kommission die Vermeidung von Wettbewerbsvorteilen für die Commerzbank AG. Seit dem 30. März 2012 ist bekannt, dass die Europäische Kommission nicht mehr auf einem Verkauf der Hypothekenbank besteht, sondern dass sich die Verkaufsaufforderung in eine Abwicklungsauflage geändert hat.
Im Zuge der Abwicklung erfolgt eine Teilung des Institutes in die Kernaktivitäten im kommerziellen Immobilienbereich (Commercial Real Estate) und in die Aktivitäten, die nicht zum Kernbereich gehören. Zu diesen Aktivitäten zählen zum Beispiel Staatsfinanzierungen (Public Finance) und ein großer Anteil der gewerblichen Immobilienfinanzierungen der Bank. Nur ein deutlich reduzierter und risikoarmer Bereich aus dem Commercial Real Estate Geschäft der Hypothekenbank darf weitergeführt werden, allerdings nicht unter dem Markennamen Eurohypo AG. Daher erfolgte am 31. August 2012 die Umbenennung der Bank in Hypothekenbank Frankfurt AG.
Der Abbau der Geschäftsbereiche
Auf ihrer Internetseite weist die Hypothekenbank Frankfurt AG darauf hin, dass der Abbau der gewerblichen und der privaten Immobilienfinanzierungen in Deutschland wertschonend erfolgen soll. Für die Bankkunden bedeutet dies, dass die bestehenden Verträge ohne Änderungen gültig bleiben. Für die Anfragen der Gewerbekunden stehen Mitarbeiter der Hypothekenbank in den noch bestehenden Filialen in folgenden Städten zur Verfügung:
- München
- Stuttgart
- Hamburg
- Frankfurt am Main
- Düsseldorf
- Berlin
Internationale Großkunden können sich an die Filiale in Eschborn wenden, während für Privatkunden eine Telefonnummer sowie eine E-Mail-Adresse für Nachfragen oder Vertragsänderungen angegeben werden. Auch die nachfolgenden internationalen Geschäftsstellen bestehen noch weiter, um den ausländischen Gewerbekunden bei dem Abbau der Immobilienfinanzierungen zur Seite zu stehen:
- New York
- London
- Madrid
- Lissabon
- Mailand
- Paris
Ähnliche Seiten