Die DZ Bank das Dachorgan von 900 Genossenschaftsbanken
Die DZ Bank bietet Privatkunden weder Konto, Tagesgeld noch Festgeld an
Bei der DZ Bank AG handelt es sich um ein deutsches Kreditinstitut, das gemessen an seiner Bilanzsumme auf dem vierten Platz in der Bankenrangliste in Deutschland liegt. DZ Bank AG ist die Abkürzung für Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank AG, deren Geschäftssitz in Frankfurt am Main liegt. Das Kreditinstitut, das auch als DZbank bezeichnet wird, ist sowohl als Zentralbank als auch als Geschäftsbank und als Holding tätig. Zu den Geschäftsbereichen gehören das Privatkundengeschäft, das Firmenkundengeschäft, geschäftliche Tätigkeiten am Kapitalmarkt sowie Transaction Banking.
Allerdings bietet die Bank Privatkunden nicht selbst ein Girokonto, Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto an, sondern nur über die Mitgliedsbanken. Dagegen können Firmenkunden bei der DZ Bank über verschiedene Kontoarten Transaktionen abwickeln.
Die Bank gehört zur genossenschaftlichen Finanzgruppe, die aus 900 Genossenschaftsbanken gebildet wird. Zu den Genossenschaftsbanken gehören:
- Volksbanken
- Raiffeisenbanken
- Sparda-Banken
- PSD Banken
- Banken der Kirchen
- genossenschaftliche Sonderinstitute
DZ Bank Adresse, Anschrift, Brief, Telefon und E-mail
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten zur Bank
DZ BANK AG
Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank
Platz der Republik
60265 Frankfurt am Main
Telefon: 069-7447-01
Fax: 069-7447-1685
Telefon – Hotline: 069-7447-01
E-Mail: mail@dzbank.de
Webseite: www.dzbank.de
Daten für den Zahlungsverkehr
Swift/BIC: GENODEFF
Bankleitzahl/BLZ: 50060400
GIIN (Global Intermediary Identification Number)
DZ BANK Deutschland (MLAZDU.00000.LE.276)
DZ BANK Hong Kong (MLAZDU.00000.BR.344)
DZ BANK Singapur (MLAZDU.00000.BR.702)
DZ BANK London (MLAZDU.00000.BR.826)
DZ BANK Warschau (MLAZDU.00000.BR.616)
LEI:529900HNOAA1KXQJUQ27
DZ Bank Login & Online Banking
Die DZ Bank bietet als Dachverbandsinstitut keine Finanzprodukte mit Kontocharkater wie eine Girokonto oder Tagesgeldkonto an. Entsprechend gibt es für Privatkunden auch kein Login oder Online Banking.
Die Bank bietet aber für Mitarbeiter der genossenschaftlichen FinanzGruppe über das VR-BankenPortal einen Login-Zugang unter https://login.dzbank.de/cas/login:

VR-Bankenportal Login für Mitarbeiter der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Quelle: dzbank.de
Das Login erfolgt mit der GENO-ID und dem Passwort. Der Begriff GENO leitet sich von Genossenschaft ab.
Die Geschichte der DZ Bank AG
Schon im Jahr 1883 wurde im hessischen Darmstadt die Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank AG gegründet. Sie diente in der Region als Zentralbank für die Darlehenskassenvereine Hessens, die vor allem den kleinen und mittelständischen Landwirten Kredite gewährten. Da zu der Zeit zahlreiche Kreditgenossenschaften bestanden, die vor allem im ländlichen Raum tätig waren, verfügten regelmäßig einige Darlehenskassenvereine über liquide Mittel, die sie gerade nicht benötigten, während andere Kreditgenossenschaften für die Kreditanfragen der Landwirte mehr Geld benötigten, als sie zur Verfügung hatten. Die Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank AG sorgte daher für einen Liquiditätsausgleich unter den Mitgliedern, indem sie eine verzinsliche Geldanlage beziehungsweise eine günstige Kreditaufnahme für die Mitglieder anbot.
Da auch andere Darlehenskassenvereine die Vorteile einer Zentralbank erkannten, wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ganz Deutschland zahlreiche weitere Zentralgenossenschaften gegründet, die in ihrer jeweiligen Region als Zentralbanken dienten. Daher entstand im Jahr 1913 die Landesbauernkasse Rhein-Main-Neckar mit Sitz in Frankfurt am Main als Nachfolgerin der Landwirtschaftlichen Genossenschaftsbank AG.
Auch der Staat erkannte die Vorteile einer Zentralbank für die ländlichen Kreditgenossenschaften erkannte, deshalb regte der damalige Finanzminister Johannes von Miquel im Jahr 1895 die Gründung der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse in Berlin an. Diese Zentralgenossenschaftskasse wurde schnell unter dem Namen Preußenkasse bekannt, die für viele kleinere Zentralbanken aus allen Teilen Deutschlands als Zentralkasse diente. Nachdem immer mehr örtliche Genossenschaftsbanken die Preußenkasse als Zentralbank nutzten, erfolgte im Jahr 1932 die Änderung des Namens in Deutsche Zentralgenossenschaftskasse, die den Kurznamen Deutschlandkasse erhielt. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgte eine Neugründung, diesmal unter dem Namen Deutsche Genossenschaftskasse (DGK) mit Geschäftssitz in Frankfurt am Main. Unter diesem Namen wurde der Geschäftsbetrieb ausgeführt, bis im Jahr 1975 eine Umfirmierung in DG Deutsche Genossenschaftsbank erfolgte, die im Jahr 1998 an die Börse ging und somit zu einer Aktiengesellschaft wurde.
Ab den 1970er Jahren fusionierten in Deutschland zahlreiche Zentralgenossenschaftsbanken, so zum Beispiel auch die Landesbauernkasse Rhein-Main-Neckar, die mit anderen Banken die Südwestdeutsche Genossenschafts-Zentralbank AG (SGZ-Bank) bildete. In Stuttgart schlossen sich verschiedene Zentralgenossenschaftsbanken zur GZB-Bank Genossenschaftliche Zentralbank AG zusammen, die im Jahr 2000 zusammen mit der SGZ-Bank die GZ-Bank mit Geschäftssitzen in Frankfurt am Main und in Stuttgart gründete. Schließlich erfolgte im Jahr 2001 die Fusion der DG Deutsche Genossenschaftsbank mit der GZ-Bank, wodurch die heute bekannte DZ Bank AG entstand.
Wissenswerte Zahlen und Fakten
Innerhalb der genossenschaftlichen Finanzgruppe stellt die DZ Bank AG die Zentralbank für mehr als 900 Genossenschaftsbanken dar. Diese Banken verfügen insgesamt über circa 13.350 Geschäftsstellen und andere Vertriebswege in Deutschland. Die gesamte genossenschaftliche Finanzgruppe betreut circa 30 Millionen Kunden, wovon etwa 17 Millionen Kunden auch Anteilseigner an den Genossenschaftsbanken sind.
Der Geschäftsbetrieb der DZ Bank AG wird von den 28.168 Mitarbeitern abgewickelt. Die Bilanzsumme betrug Ende 2012 circa 407 Milliarden Euro. Neben zehn Standorten in Deutschland verfügt die Bank über Filialen in New York, London, Singapur und Hongkong sowie über fünf weitere Repräsentanzen in Sao Paulo, Moskau, Istanbul, Beijing und Mumbai.
Als Mitglied der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) garantiert das Kreditinstitut seinen Kunden, sofern es sich nicht um andere Banken handelt, eine Einlagensicherung ohne Begrenzung des Betrages. Diese Einlagensicherung schließt auch Zertifikate und Inhaberschuldverschreibungen mit ein, die von einer der angeschlossenen Genossenschaftsbanken emittiert wurden.
Die verschiedenen Geschäftsbereiche
Als Zentralbank sorgt die DZ Bank AG für den Liquiditätsausgleich der angeschlossenen 900 Genossenschaftsbanken und sie stellt finanzielle Mittel zur Refinanzierung bereit. Außerdem werden die Institute mit verschiedenen Finanzprodukten versorgt und erhalten Hilfestellungen in Form von diversen Dienstleistungen.
Daneben ist die Bank als Geschäftsbank für Firmenkunden und für institutionelle Kunden tätig. Sie bietet diesen Kunden unter anderem Dienstleistungen und Hilfestellungen bei der Finanzierung bestimmter Projekte an, sie ist im Investmentbanking tätig und auch Research und Corporate Finance gehören zu der Angebotspalette als Geschäftsbank. Außerdem bietet sie den Firmenkunden und den Institutionellen verschiedene Produkte zum Risikomanagement an.
Als Holding stellt die DZ Bank AG die Dachgesellschaft für ihre verschiedenen Tochterunternehmen dar. Zu diesen Unternehmen gehören:
- Bausparkasse Schwäbisch Hall
- Team Bank AG mit ihrem unter dem Namen easyCredit bekannten Kreditprodukt
- Union Investment
- R+V Versicherung
- VR Leasing
- DZ Equity Partner
- DG Hyp
- Reise Bank
- DVB Bank SE
- VR Unternehmerberatung
- DZ Bank Ireland
- Akzent Invest
- Equens SE als Dienstleister für Kartenzahlung und Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Deutsche Wertpapier Service Bank AG (dwpbank) für die Wertpapierabwicklung
- Card Process als Dienstleister für das elektronische Bezahlen
- DZ Privatbank Gruppe
- Kreditwerk
Durch die verschiedenen Tochtergesellschaften stellt die Bank sicher, dass sie sowohl Privatkunden als auch Firmenkunden mit allen Finanzprodukten aus den Bereichen Geldanlagen, Finanzierungen, Versicherungen und Altersvorsorge umfassend versorgen kann. Die komplette Abwicklung des Zahlungsverkehrs und des Wertpapierhandels laufen ebenfalls über die Tochtergesellschaften.
Die DZ Bank bietet allerdings Privatkunden kein Tagesgeld oder Festgeld an. Dafür aber Firmenkunden verschiedene Kontoarten
Das kulturelle und gesellschaftliche Engagement der DZ Bank AG
Das Bürogebäude der Bank in Frankfurt am Main wurde von dem bekannten Architekturbüro Kohn Pedersen Fox Associates aus New York entworfen und trägt den offiziellen Namen Westend Tower. Wegen seiner Bauweise mit einem Strahlenkranz ist das Gebäude aber auch unter dem Namen Kronenhochhaus bekannt. Auch die Berliner Niederlassung der Bank befindet sich in einem besonderen Gebäude, das von dem Stararchitekten Frank O. Gehry entworfen wurde und das durch sein gewölbtes Glasdach, welches an einen Fisch erinnert, auffällt. Durch den Bau dieser Bürogebäude unterstreicht die Bank ihr kulturelles Engagement, das sich auch in einer der größten Sammlungen künstlerischer Fotografie zeigt, die der Bank gehört. In dieser Sammlung, deren Werke regelmäßig im sogenannten Art Foyer der Bank ausgestellt werden, finden sich circa 6.000 Fotografien von mehr als 550 zeitgenössischen Künstlern.
Daneben fördert die Bank über ihre Stiftung diverse wissenschaftliche Projekte an Universitäten und sie vergibt einen Karriere-Preis für die besten Abschlussarbeiten von Akademikern im Bereich Banking und Finance, bei dem der Sieger ein Preisgeld von bis zu 7.500,00 Euro erhalten kann und ihm eine Karrierechance bei der Bank geboten wird.
Die DZ Bank bietet auch Callgeld an: www.dz-privatbank.com/dzpb/pdf/performances/Produktinformation_STARPLAN_TopCallgeld.pdf
DZ Bank Erfahrungen & Testberichte
Es liegen noch keine Erfahrungsberichte vor. Schreiben Sie hier über Ihre Erfahrungen mit der Bank.