Deutsche Bank – Tagesgeld & Login zum Online Banking auf
www.deutsche-bank.de
Kunden oder Interessenten, die auf der Webseite der Deutschen Bank in der „Suche“ Tagesgeld eingeben, werden kein Ergebnis erhalten, denn die Bank bietet kein eigenes Tagesgeldkonto an, dafür mehrere Sparprodukte:
DB Geldmarktsparen
Das Deutsche Bank Geldmarktsparen, bei dem die Bank einen Staffelzins zahlt, je nach Einlagenhöhe. Als Minimaleinlage sind 5.000 Euro gefordert für die es bis 24.999 Euro 0,01% gibt. Allerdings hat die Bank auch die Zinsen für weitere Einlagestufen angepasst und zahlt pauschal nur noch 0,01% Zinsen (Bisher zahlte die DB Staffelzinsen: ab 25.000 Euro, ab 100.000 Euro und ab 1. Millionen Euro).
Das Kapital ist nur eingeschränkt verfügbar: Bis zu 2.000 Euro können monatlich vom Konto abgezogen werden. Wer mehr von seinem Geld möchte, muss dazu die 3-monatige Kündigungsfrist einhalten.
Die Meinung der Redaktion: Das DB Geldmarktsparen Produkt auf www.deutsche-bank.de bringt für die Konditionen deutlich zu wenig Zinsen. Die Kündigungsfrist macht das Produkt unflexibel.
DB FestzinsSparen
Als das Deutsche Bank Tagesgeld könnte schon eher die FestzinsSparen Sonderzinsaktion durchgehen, wobei hier die Zinsen mit 0,75% für die Laufzeit 6 Monate wettbwerbsfähig sind (aktuelle Konditionen hier). Das Programm ist für Summen zwischen 2.500 Euro (Mindestanlage) und 100.000 Euro als Maximaleinlage vorgesehen.
Während der Laufzeit kann der Kontoinhaber nicht an das Guthaben gelangen. Die Einlage muss mit einer 3monatigen Kündigungsfrist zum Laufzeitende gekündigt werden, ansonsten wird der Vertrag automatisch als Spareinlage verlängert.
Auch dieses Produkt überzeugt die Redaktion nicht: Der Zinssatz ist für ein 1jähriges Festgeld relativ gering. Die 3monatige Kündigungsfrist ist unangemessen lang.
Fazit: Die Deutsche Bank ist in puncto Tagesgeldkonto offensichtlich nicht darauf aus Neukunden zu gewinnen. Bestandskunden sollten zu einem Anbieter mit einem besseren Tagesgeld Zinssatz wechseln.
Deutsche Bank Login
Voraussetzung für das Login ist die Freischaltung des Kontos oder Depots zum Online Banking der Deutschen Bank. Kunden haben zwei Möglichkeit zum Zugang des Deutsche Bank Online Banking Login.
Mit etwas mehr Klicks geht der Aufruf auf der Startseite www.deutsche-bank.de. Oben rechts befindet sich ein blau unterlegtes Kunden Login Button, der sich bei Mausover in ein Dropdown Menü öffnet. Wiederum oben rechts befindet sich der Button „Online Banking“ von dem es durch einen Klick auf die DB Login Seite geht. Alternativ kann die „Meine Deutsche Bank Login Seite“ als Favorit im Browser hinterlegt werden: https://meine.deutsche-bank.de/trxm/db/
Die Deutsche Bank bietet ihren Kunden zwei unterschiedliche Möglichkeiten des DB Logins:
- Login mit PIN
- Login mit WebSign
DB Login mit PIN
Wird auf der Loginseite „Login with PIN“ ausgewählt erscheint das folgende Eingabefeld:
Zunächst wird im linken Feld die Filialnummer eingegeben. Die Filialnummer ist 3stellig und findet sich z. B. auf der Deutschen Bank Card (Meastrocard) unten rechts (es handelt sich um die 3 Zahlen separiert durch einen Schrägstrich hinter der Kartennummer).

Filialnummer der Deutschen Bank. Quelle: www.deutsche-bank.de
Es folgt die Eingabe der 7stelligen Kontonummer (unten links auf der DB Card). In das anschliessende Eingabefeld gehören die Ziffern des Unterkontos, für die ein Onlinebanking Antrag gestellt wurde. Hier sind 00 voreingestellt, was der Standardeingabe entspricht und üblicherweise nicht geändert werden muß. Zum Schluss wird rechts die 5stellige PIN eingegeben.
Die persönliche Geheimzahl wird von der Deutschen Bank dem Konto- oder Depotinhaber per Brief zugesendet. Bei der Erstanmeldung ist es empfehlenswert die PIN zur eigenen Sicherheit durch eine neue, frei wählbare PIN zu ersetzten. Unmittelbar nach dem ersten Login öffnet sich ein Eingabefeld für die Konfiguration der neuen PIN.
DB Login mit WebSign
Neben der Pin Lösung ist es möglich sich mit WebSign anzumelden. Wird dieser Reiter auf der Online Login Seite gewählt, erscheint die folgende Eingabemaske:

DB Login via WebSign. Quelle: www.deutsche-bank.de
Bei WebSign handelt es sich um ein Login mit einem Chipkartenlesegerät einer Chipkarte und einer entsprechenden Software.
Deutsche Bank Online Banking
Nach dem erfolgreichen Login zum Banking öffnet sich das Verwaltungsmenü. In der Finanzübersicht sind alle Bankprodukte des Kunden übersichtlich mit Konto/Depotständen aufgelistet. Dazu gehören:
- Konten und Karten
- Sparkonten
- Währungskonten
- Depots
Angegeben werden soweit betreffend Saldo, Währung, Kurs und Dispositionskredit zu jedem Bankprodukt.
Überweisungen können beim Onlinebanking der Deutschen Bank im Rahmen der Kontodeckung und des Online-Limits einfach in das Überweisungsformular eingegeben und wahlweise mit einer iTAN oder einer mTAN autorisiert werden. Das Online-Limit kann unter dem Menüpunkt „Service“ verändert werden. Wobei aus Sicherheitsgründen ein sehr hoch heraufgesetzes Limit nach der Verwendung besser wieder reduziert werden sollte. Erfreulich ist die Wahlmöglichkeit des TAN-Verfahrens bei der Auftragserteilung. Für den Wertpapierbereich kann auch mit einer Session-TAN gearbeitet werden.
Für die Aufgabe von Order oder den Abschluss von Transaktionen stehen im Online Banking der Deutschen Bank verschiedene Verfahren zur Verfügung:
- iTAN
- mTAN
- photoTAN
- WebSign
- HBCI
Die iTAN wird von der DB in Blöcken mit der Post versendet. Während der erste Block zur Nutzung bereits aktiviert ist, müssen die folgenden Blöcke mit einer TAN aktiviert werden. Jede TAN kann nur einmalig verwendet werden. Um einen Auftrag zu abzuschließen kann die TAN entweder direkt eingeben werden, oder mit der Maus die Zahlen aus dem Zahlenfeld rechts neben dem TAN Eingabefeld durch Klicken auswählen.
Das mTAN Verfahren muß für das DB Banking extra freigeschaltet werden. Entgegen der Handhabung bei vielen anderen Banken ist die Übermittlung der mTAN bei der Deutschen Bank kostenpflichtig. Pro SMS berechnet die Bank eine Gebühr von 9 Cent. Das mTAN Verfahren steht nur für das Onlinebanking, nicht aber für das Mobile Banking zur Verfügung. Das Riskiko der nicht ordnungsgemäßen Kanaltrennung ist der DB anscheinend zu groß.
Deutsche Bank Anschrift & Adresse & Kontakt
Die Bank ist zu erreichen unter:
Deutsche Bank AG
Taunusanlage 12
60325 Frankfurt am Main
Deutsche Bank Privat-und Geschäftskunden AG
Theodor-Heuss-Allee 72
60486 Frankfurt
Telefon: 069- 910-00
Fax: 069-910-34225
E-Mail: deutsche.bank@db.com
Hotline: 069-910-10000
Hotline Erreichbarkeit: Die Hotline ist an 7 Tagen die Woche 24 Stunden erreichbar
Internet: www.deutsche-bank.de
Niederlassungen/Filialen
Die Deutsche Bank unterhält in allen größeren Städten Filialen
Einlagensicherung Deutsche Bank
Die Sicherungsgrenze beträgt pro Kunde auf Einlagen 9.364.000.000 Euro. Die DB Einlagensicherung erfolgt über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverband deutscher Banken.
Über die Deutsche Bank: Das größte deutsches Geldinstitut ist eines der führenden Geldhäuser weltweit
Seit ihrer Gründung im Jahr 1870 hat sich die Deutsche Bank schnell zu einem führenden Kreditinstitut in Deutschland entwickelt und damit auch dauerhaft zu einem wesentlichen Bestandteil der deutschen Wirtschaftsgeschichte etabliert. Dabei wurde das deutsche Geldhaus, welches die von 1870 bis 1900 als Direktor von Georg von Siemens, dem Sohn eines Gründungsvaters der heutigen Siemens AG, ursprünglich zur Finanzierung des Außenhandels gegründet – ein Geschäftsfeld, dass bis zu diesen Tagen fast ausschließlich von französischen und belgischen Instituten finanziert wurden. Um in diesem Segment eine Signalwirkung im deutschen Wirtschaftshandel zu setzen, wählten deshalb auch die Gründungsväter den Namen, unter dem das weltweit bekannte Geldhaus auch heute noch firmiert. Die Bank wurde hierbei bereits bei Gründung als Aktiengesellschaft an der Berliner Börse gelistet und ist damit eine der ältesten Aktiengesellschaften Deutschlands. 1880 folgte die Erstnotierung in Frankfurt und im Zuge der Internationalisierung der Bank folgend zwischen 1974 und 2001 auch die Erstnotierungen in Paris, London, Brüssel, Tokio und New York. Gerade in den USA etablierte sich die Deutsche Bank durch die Übernahme der New Yorker Investmentbank Bankers Trust in 1999, ein Meilenstein in der Entwicklung zu einem sogenannten Global Player an den internationalen Finanzmärkten.
Die Geschäftstätigkeit des Instituts umfasst eine umfangreiche Produktpalette
Durch die frühe Ausrichtung auf die Außenhandelsfinanzierung hat die Deutsche Bank schon bei Firmengründung die Weichen für die Entwicklung gestellt, aus der das heutige aus Frankfurt heraus weltweit operierende Finanzimperium gewachsen ist. So umfasst die Bank heute weltweit rund 3100 Filialen mit insgesamt über 100.000 Mitarbeitern und Niederlassungen, davon knapp über 2000 Filialen alleine in Deutschland. Dabei ist das heutige Unternehmen in zwei Kernbereiche geteilt:
- In den Bereich Global Markets, welcher hauptsächlich die weltweiten Investmentbank-Geschäfte abwickelt,
- sowie in den Bereich Private and Business Clients, welcher die Kredit- und Finanzierungsgeschäfte mit Privatkunden und Unternehmungen abwickelt.
Diese Trennung der beiden Kernbereiche wurde nach dem Rücktritt von Joseph Ackermann, der von 2002 bis 2012 führender Kopf des Geldhauses war, auch im Vorstand durch eine Doppelspitze umgesetzt. Diese wird momentan von dem deutschen Banker Jürgen Fitschen, der für das Privat und Business Client Segment verantwortlich ist, sowie von dem Inder Anshu Jain als Chef von Global Markets als jeweilige Co-Vorstandsvorsitzende ausgefüllt.
Investmentbank-Sparte zählt zu den weltweiten Marktführern
Gerade im Bereich des Investmentbanking hat sich die Deutsche Bank weltweit einen exzellenten Ruf erworben und wird in einem Atemzug mit großen amerikanischen Konkurrenten wie Goldman Sachs oder Morgan Stanley genannt. Dabei zählt das deutsche Institut zu den top Marktanbietern in sogenannten Kernbereichen wie
- Mergers&Aquisitions, in dem Großkunden sowohl bei freundlichen als auch bei feindlichen Übernahmen und Fusionen unterstützt und finanziert werden,
- PrimeBrokerage, wobei die Finanzierung von Hedge Fonds und ähnliche Strukturen unterstützt wird oder
- Rohstoff- und Devisenhandel, wobei hier die Bank sowohl auf eigene Rechnung handelt als auch für ihre Kunden handelt und als Market Maker auch Kurse stellt.
Generell gilt dieser Geschäftsbereich als sehr renditeträchtig und darum sind die führenden Köpfe dieses Bereichs auch häufig die bestbezahlttesten Bank-Manager. Doch gerade in diesen Geschäftsfeldern sind lukrative Aktivitäten auch mit erhöhten Risiken verbunden, die bei plötzlichen negativen Entwicklungen auch die Existenz der Bank gefährden können – so geriet die Bank zum Beispiel in eine Schieflage, als im Zuge der Finanzkrise in 2009 im Investmentbereich mehrere Milliarden Euro Verlust aufgetreten sind.
Privatkundengeschäft wurde vor allem in Deutschland deutlich aufgebaut
War insbesondere auch vor der Finanzmarktkrise die Bank stärker auf ihre Investmentsparte ausgerichtet, so hat die Bank gerade in den letzten Jahren strategisch ihr Privatkundenportfolio ausgebaut – hauptsächlich auch durch gezielte Übernahmen von renommierten Geldhäusern wie der Sal. Oppenheim Privatbank oder der Postbank AG. Die Produktpalette umfasst hierbei
- ein übliches Girokonto,
- Immobilienfinanzierungen,
- private und Unternehmensdarlehen,
- Vermögensanlageprodukte wie Sparpläne,
- Tagesgeldkonten,
- Aktienfonds,
- Vermögensberatung sowie Aktien- und Wertpapierdepots.
Bargeld über Cash Group Bankautomaten
Gerade um für Privatkunden eine leichte Zugänglichkeit zu Bargeld zu ermöglichen, wie es zum Beispiel Sparkassen durch ihre einmalige Filialstruktur gewährleisten können, haben sich in Deutschland mehrere große Privatbanken – darunter auch die Commerzbank und die Deutsche Bank – zur sogenannten Cash Group zusammengeschlossen. Dadurch kann ein Kunde einer der Banken an jedem Bankautomat von einem der Cash Group Teilnehmer bequem und kostenlos Bargeld abheben.
Besonderes Merkmal des großen Bankenkonzerns ist ebenfalls, dass durch den Zusammenschluss von Investmentbank und Geschäftsbank Kunden mit Aktien- oder Wertpapierdepots profitieren können. Zum einen ist die Bank in der Lage, an vielen Börsen weltweit im Auftrag des Kunden aktiv zu werden. Außerdem stellt die Bank über die Depotverwaltung via Internet zahlreiche Analysen und Berichte aus ihren eigenen Händleraktivitäten auch ihren Kunden zur Verfügung und berät diese bei Bedarf über Investitionsmöglichkeiten und Entscheidungen. Die Bank gehört weltweit mit zu den größten Devisenhändlern.
Hier finden Sie einen Überblick aktueller Angebote & Konditionen an Devisenkonten.
Deutsche Bank Störungen: Login Probleme
Hier werden Störungen der Webseite der Deutschen Bank anhand der Antwort- und Ladezeiten protokolliert und grafisch dargestellt. Sehr lange Ladezeiten der Webseite bedeuten meist, dass bei der Deutschen Bank kein Login möglich ist, was aber selten vorkommt.
Abb. 1: Antwortzeiten des Deutsche Bank Servers (oberes Bild) und Ladezeiten der Deutsche Bank Hauptseite (unteres Bild) aktuell und im Rückblick als Störungsindikator
Die Y-Achse ist in Millisekunden skaliert! Die Server Anfragen werden in 15 Minuten Intervallen gesendet. Alle Daten werden in einer Datenbank gespeichert und können bei Bedarf auch im Zeitverlauf ausgewertet werden.
Die Deutsche Bank in Zahlen
Mit einer Bilanzsumme von rund 1.611 Milliarden Euro erzielt die Deutsche Bank in 2013 ein schlechteres Ergebnis als 2012 (2.022 Mio. €) – zählt damit aber auch weltweit noch zu den größeren Playern an den globalen Finanzmärkten. Mit einem Ergebnis vor Steuern von rund 253 Millionen Euro in den vierten Quartalen 2014 steuert dabei die Bank auf ein gemischt erfolgreiches Jahr zu.
Für Banken außerdem eine zentrale Steuerungsgröße ist das sogenannte Tier-1-Kapital, welche auf Grundlage der aufsichtlichen Richtlinien berechnet wird. Im Kern drückt diese Zahl das Verhältnis von verfügbaren und qualitativ hochwertigen (das heißt, im Krisenfall abrufbare) Eigenkapital zu risikogewichtetem Fremdkapital ein. Mit rund 10,7% Tier-1-Kapital liegt die Bank zwar deutlich über den aufsichtlichen Anforderungen, jedoch im Vergleich zu globalen Wettbewerbern zeigt hier die Bank noch Nachholbedarf.
Weiteres Manko in den Finanzdaten des großen Geldhauses ist die weitere Abwertung der langfristigen Bonitätseinstufungen von Moody’s und Standard & Poor’s im Jahr 2012.
Vorstand der Deutschen Bank
Hier die Führung der Bank in der Übersicht
Co-Chief Executive Officer, CEO | Jürgen Fitschen | Co-Vorsitzender des Vorstands |
Co-Chief Executive Officer, CEO | Anshu Jain | Co-Vorsitzender des Vorstands |
Co-Chief Executive Officer, CEO, Europe exkl. BRD, GB | Dr. Stephan Leithner | Mitglied im Vorstand |
Chief Operating Officer, COO | Henry Ritchotte | Mitglied im Vorstand |
Chief Financial Officer, CFO | Stefan Krause | Mitglied im Vorstand |
Head of Private & Business Clients | Rainer Neske | Mitglied im Vorstand |
Chief Risk Officer, CRO | Stuart Wilson Lewis | Mitglied im Vorstand |
Bankhaus unterliegt deutschen Aufsichtspflichten
Gerade im Zuge der Krise – und insbesondere im Fall isländischer Banken – haben viele Marktteilnehmer den Wert von zuverlässigen und finanzstarken Sicherungseinrichtungen erkannt. Die Deutsche Bank unterliegt hierbei als deutsches Geldinstitut zum einen der weltweit anerkannten deutschen Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und den in der EU streng ausgelegten aufsichtlichen Regularien. Weiterhin unterliegt die Bank dem deutschen Einlagensicherungsfonds. Dieser Fond finanziert sich über Gebühren aller teilnehmenden deutschen Privatbanken und deckt im Falle eines Ausfalls eines Instituts Kundeneinlagen bis zu bestimmten Höhen ab.
News
21.10.2016 Die Deutsche Bank erhöht den Zinssatz für Festgeld für 6 Monate Laufzeit von bisher 0,20 % auf 0,75% für 6 Monate
15.03.2015 Deutsche Bank nimmt das Produkt FestzinsSparen aus der Affiliate Vermarktung.26.05.2014 Am Freitag den 23.05.2014 lag der Kurs der der Aktie der Deutschen Bank bei 29,935 Euro. Damit ist die Aktie erstmals seit April 2013 für weniger als 30 Euro zu haben. Die Deutsche Bank hat in letzter Zeit mit einigen Skandalen zu kämpfen. So hat die Bank beispielsweise ihren Sitz zur Bestimmung des Gold Preises niedergelegt.
Februar 2014 Jürgen Fitschen sieht in einem Interview mit der FAZ (01.02.2014) in der IT-Plattform Magellan für die kontaktlose Privatkundenbetreuung Potenzial für Big Data und Cloud Computing.
Januar 2014
29.01.2014 Jahrespressekonferenz: Klares Ziel für die Perspektive 2015 der Deutschen Bank: Die Bank will unter die top 5 Universalbanken weltweit aufsteigen. Dazu beabsichtigt die DB in den kommenden 40 Monaten rund 4 Mrd. Euro in Infrastruktur, wobei hier besonders die IT gemeint sein dürfte, zu investieren.
05.01.2014 Die Deutsche Bank geht von einem globalen, stabilen, moderaten Wachstum für 2014 aus. DB Research erwartet 3,0% – 4,0%.
Erfahrungen & Testberichte zur Deutschen Bank
Es liegen noch keine Erfahrungsberichte vor. Schreiben Sie hier über Ihre Erfahrungen mit der Bank.
Weiterführende Informationen:
Reuter: Aktienkurs Deutsche Bank
Research: DB Research
Hat die Deutsche Bank kein Interesse an Sparer
Das Online Broker Portal der DB ist maxblue
Die Deutsche Bank bietet auch ein Geschäftskonto an