Die Badische Beamtenbank: BBBank Tagesgeld, Login & Onlinebanking
Das Tagesgeld der Badischen Beamtenbank e.G. wird aktuell aufgrund der im Vergleich zu den Wettbewerbern niedrigen Zinsen nicht in unserem Vergleichsrechner berücksichtigt. Für das BBBank Tagesgeld sind auf der Webseite der Bank keine Zinsangaben hinterlegt.
Die Bank teilt ihre Kunden ein in:
- Privatpersonen
- Angehörige des öffentlichen Dienstes oder Beamte
Das BBBank Tagesgeldkonto kann für beide Kundengruppen nur in Verbindung mit dem BBBank-Direktkonto eröffnet werden. Bei dem Direktkonto handelt es sich um ein kostenloses Girokonto bei Gehaltseingang. Die Bank bietet Kunden zwei Varianten an:
- BBBank Tagesgeldkonto
- BBBank Tagesgeldkono online
Transaktionen (Ein- Auszahlungen) des Onlinekontos können über das BBB Girokonto oder auch ein anderes Referenzkonto abgewickelt werden.
Konditionen: Die Zinsen können hier abgefragt werden.
Da für das Direktkonto ein Gehaltseingang und die Mitgliedschaft in der Genossenschaft von 15 Euro nötig ist, gilt dies entsprechend auch für das Tagesgeld der Badischen Beamtenbank. Ein Tagesgeldkonto als Einzelprodukt wird von der Bank nicht angeboten. Die Bank wird mit dem „BBBank-SuperZins“, was in Anbetracht des Zinssatzes eine etwas irreführende Bezeichnung ist.
Über die BBBank eG.
Schon im Jahr 1921 schlug der Inspektor der Post G. Mayer vor, eine Einrichtung zur Selbsthilfe für Beamte zu gründen, woraufhin am 12. November 1921 die Gründung der Badischen Beamtenbank eG erfolgte. Der offizielle Geschäftsbetrieb wurde am 1. Januar 1922 aufgenommen. Seit dieser Zeit hat die Badische Beamtenbank eG sich zu einer Universalbank für alle Privatkunden entwickelt, die in zehn Bundesländern Deutschlands mit insgesamt 104 Geschäftsstellen vertreten ist. Seit September 1999 trägt die Bank den Namen BBBank eG. Der Geschäftssitz befindet sich in Karlsruhe, der drittgrößten Stadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.
Kontaktdaten: Anschrift & Adresse & Telefon & E-Mail
Die Bank ist zu erreichen unter:
BBBank eG
Herrenstraße 2-10
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@bbbank.de
Web: www.bbbank.de
Neuer Webauftritt: www.bbbank-info.de
Telefon: 0721-141-0
Telefax: 0721-141-497
E-Mail: info@bbbank.de
Telefon/Hotline: 0721-141-0
Fax: 0721-141-497
Hotline Erreichbarkeit: Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar
Filialen
Die Bank unterhält 105 Filialen in Deutschland. Hier eine Auswahl:
BBBank eG Darmstadt
Rheinstraße 35
64283 Darmstadt
BBBank Freiburg
Kartoffelmarkt 2
79098 Freiburg im Breisgau
BBBank Karlsruhe
Karl-Friedrich-Straße 25, 76133 Karlsruhe
Herrenstraße 2-10, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
BBBank Köln
Dompropst-Ketzer-Straße 1-9, 50667 Köln
Dürener Straße 210, 50931 Köln
Neusser Straße 6, 50670 Köln
BBBank Mannheim
Lange Rötterstraße 19-21, 68167 Mannheim Neckerstadt
Hauptstraße 74, 68259 Mannheim
BBBank München
Barer Straße 1A, 80333 München
Infanteriestraße 12, 80797 München
BBBank Nürnberg
Weidenkellerstraße 6, 90443 Nürnberg
Bärenschanzstraße 12, 90429 Nürnberg
BLZ und BIC – Daten für den Zahlungsverkehr
BIC: GENODE61BBB
BLZ/Bankleitzahl: 660 908 00
Login
Der Kunde gelangt mit einem Klick auf den grün unterlegten Online Banking Button oben rechts auf der Seite www.bbbank.de zum Login. Es öffnet sich dann die Login-Eingabemaske. Mit dem Alias oder der VR-NetKey sowie der PIN öffnet sich der Zugang zur Onlinebanking-Menüoberfläche (bei der Erstanmeldung ist ein Login nur mit dem VR-NetKey möglich). Bei dem VR-NetKey handelt es sich um numerische Zeichen von 5- bis 11 Stellen. Danach ist auch das Anlegen eines Alias möglich.
BBBank Online-Banking
Kontoinhaber müssen sich zunächst für das Onlinebanking freischalten lassen. Die von der Bank postalisch übermittelte PIN sollte direkt nach dem ersten Login geändert werden (über Button „PIN ändern“).
Aus Sicherheitsgründen ist für das Onlinebanking ein Browser mit einer 128-Bit-SSL-Verschlüsselung auf dem PC nötig.
Legitimation von Onlinebanking Aufträgen
Bei der BBBank erfolgt die Authentifizierung von Aufträgen entweder über das Sm@rt-TAN plus Verfahren oder über das mTAN Verfahren.
Die Nutzung des Sm@rt-TAN plus Verfahren erfolgt mit einem Kartenlesegerät und mit der BankCard. Für das mTAN Verfahren sendet die BBBank eine SMS mit der mTAN Nummer an die hinterlegte Telefonnummer des Mobilfunkgerätes.
Die schnelle Versorgung mit Bargeld
Selbstverständlich können die Kunden der BBBank eG in der Hauptstelle in Karlsruhe sowie in den 103 weiteren Geschäftsstellen der Bank Bargeld abheben. Die Anhebungen können entweder an der Kasse oder an einem der aufgestellten Geldautomaten erfolgen. Daneben gibt es für die Kunden aber viele weitere Möglichkeiten, sich mit Bargeld zu versorgen. So verfügt die Bank zum Beispiel über zahlreiche SB-Geldautomaten in Tankstellen und in verschiedenen Supermärkten. Auch bei dem täglichen Einkauf in einem REWE-Markt können an der Kasse des Supermarktes bis zu 200,00 Euro kostenfrei abgehoben werden. Dazu muss der Bankkunde nur für mindestens 20,00 Euro einkaufen und er muss den Einkauf mit seiner BBBank-BankCard bezahlen. Die Bank ist ferner Mitglied des CashPool-Partnerverbunds, über den an mehr als 2.900 Geldautomaten kostenlos Bargeld abgehoben werden kann. Der Kontoinhaber muss nur auf das CashPool-Logo an den Geldautomaten achten und er kann mithilfe seines Smartphones über eine CashPool App schnell und einfach den nächsten Geldautomaten finden. Außerdem übernimmt die Bank die Kosten für zwei Bargeldverfügungen an den Geldautomaten des BankCard Service Netzes der genossenschaftlichen Bankengruppe, der sie ebenfalls angehört. Hier haben die Kunden vor allem bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland die Möglichkeit, Geld abzuheben. Falls der Kunde öfter als zweimal pro Monat an einem Geldautomaten der genossenschaftlichen Bankengruppe über Bargeld verfügt, muss er für jede weitere Verfügung Kosten in Höhe von 1,02 Euro je Abhebung selbst tragen. Die darüber hinausgehenden Gebühren übernimmt die BBBank eG für ihn.
Die Geschäftsbereiche
Die Kunden der Bank unterteilen sich in Beamte und Tarifbeschäftigte des öffentlichen Dienstes sowie sonstige Privatkunden. Für die Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes bietet die Bank als gegründete Selbsthilfeeinrichtung für Beamte besondere Finanzprodukte, Serviceangebote und Dienstleistungen an. Zu den besonderen Angeboten für Beamte sowie für Angestellte des öffentlichen Dienstes gehören zum Beispiel aktuelle Informationen sowie exklusive Abende für den öffentlichen Dienst. Ferner ist die Bank seit vielen Jahren Mitglied im Deutschen Beamtenwirtschaftsring e.V. und auch in dessen Vorstand vertreten. Es handelt sich um eine Vereinigung verschiedener Selbsthilfeeinrichtungen für Beamte in Deutschland, die von den Spitzenorganisationen des öffentlichen Dienstes DGB sowie vom dbb Beamtenbund und von der Tarifunion getragen wird.
Außerdem stellt die Bank für Beamte und für Angestellte des öffentlichen Dienstes einen individuellen Finanzplan zusammen, in den die Einkommenssituation des Kunden, sein Vermögen und seine Vorsorgesituation einfließen.
Für die sonstigen Privatkunden finden sich Geldanlagen, Finanzierungen, Sachversicherungen, Lebensversicherungen, Anlageberatung, Vermögensberatung sowie ein Immobilienservice im Angebot der Bank. Besonderes Interesse hat das Kreditinstitut dabei an der günstigen Grundversorgung seiner Kunden in den Bereichen Kontoführung und Zahlungsverkehr. So können die Kunden zum Beispiel verschiedene Kredite und Baufinanzierungen in Anspruch nehmen, sie können Wertpapiere kaufen und verkaufen, sie können unter verschiedenen Sparformen und Geldanlagen wählen, unterschiedliche Versicherungen abschließen, Kreditkarten beantragen, Reisezahlungsmittel erwerben oder sogar über die Bank ihren nächsten Urlaub buchen und dabei bis zu sieben Prozent des Reisepreises sparen. Viele Angebote aus den Bereichen Kontoeröffnung, Sparen und Anlegen, Kreditkarten, Kredite und Finanzierungen sowie Versicherungen stehen auch online zur Verfügung.
So sicher sind die verschiedenen Geldanlagen
Die aktuelle Finanzkrise ist an der BBBank eG weitestgehend vorübergegangen, da sich die Bank als Mitgliederbank und Selbsthilfeeinrichtung für den öffentlichen Dienst zum Beispiel nicht am Immobilienmarkt der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) beteiligt hat. Die Geschäftspolitik der Bank stellt Stabilität und Sicherheit in den Mittelpunkt und nicht den schnellen Gewinn. Durch diese solide Geschäftspolitik ist eine erste Sicherheit der Geldanlagen der Kunden gewährleistet.
Darüber hinaus ist die Bank Mitglied der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR). Dadurch sind alle Guthaben der Kunden auf Girokonten oder auf Tagesgeldkonten sowie die Spareinlagen, die Geldanlagen als Festgelder, die Sparbriefe der Bank, die BBBank-Inhaberschuldverschreibungen sowie die Verbindlichkeiten aus von der Bank übernommenen Bürgschaften in voller Höhe geschützt. Damit übersteigt diese freiwillige Einlagensicherung die gesetzliche Einlagensicherung von 100.000,00 Euro pro Person. Außerdem verweist die Bank auf ihren Grundsatz, dass das Vertrauen der Kunden die Grundlage ihres Geschäfts darstellt. Die bundesweit mehr als 610 Bankberater stehen den Kunden persönlich, telefonisch oder über das Internet für alle Fragen zu den diversen Finanzprodukten und zu deren Sicherheit zur Verfügung.
Zahlen und Fakten
In der Tabelle 1 sind die wichtigsten Fakten wie Bilanzsumme, Eigenkapital, Zinsüberschuss zusammengefasst, Quelle: BBBank Geschäftsbericht 2017.
Tab. 1: Kennzahlen der BBBank von 2011 – 2015
Geschäftsjahr | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 |
Mio. Euro | Mio. Euro | Mio. Euro | Mio. Euro | Mio. Euro | Mio. Euro | Mio. Euro | Mio. Euro | Mio. Euro | |
Bilanzsumme | 10.853 | 9.983 | 9.068 | 8.349 | 7.875 | 7.597 | 7.428 | ||
Eigenkapital | 647 | 631 | 616 | 600 | 584 | 568 | 552 | ||
Zinsüberschuss | 170 | 165 | 177 | 173 | 174 | 172 | 159 | ||
Provisionsüberschuss | 44 | 35 | 37 | 36 | 36 | 37 | 38 | ||
Jahresüberschuss | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 15 |
Die Badische Beamtenbank entwickelt sich trotz einem schwierigen Marktumfeld dynamisch: Die Bilanzsumme wuchs von 2011 von 7,4 Mrd. Euro auf 9,1 Mrd. Euro in 2015. Der Bilanzgewinn betrug in 2015 6,1 Mio. Euro.
In der Tabelle 2 finden sich Daten zur Mitarbeiterzahl und Kunden-/Mietgliederzahlen. Als Arbeitgeber hat die Bank von 2011 bis 2015 kontinuierlich die Mitarbeiterzahl aufgestockt, von 1584 Mitarbeiter in 2011 über 1685 in 2013 auf 1.702 Mitarbeiter in 2015.
Tab. 2: Entwicklung der Mitarbeiterzahl und der Mitglieder-/Kundenzahl von 2011 – 2019
Geschäftsjahr | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 |
Mitglieder zum 31.12. | 436.465 | 422.327 | 409.633 | 394.456 | 380.734 | ||||
Mitarbeiter zum 31.12. | 1.702 | 1.719 | 1.685 | 1.633 | 1.584 |
Auch die Mitgliederzahl konnte die Bank steigern, in 2011 waren es 380.734 in 2015 schon 436.465.
So sah es im Geschäftsjahr 2011 aus: Die Bilanzsumme per 31. Dezember 2011 liegt bei 7,428 Milliarden Euro. Da es sich bei der Bank um eine eingetragene Genossenschaft handelt, stellen die Kunden gleichzeitig die Mitglieder der Genossenschaft dar. Zurzeit werden mehr als 380.000 Mitglieder betreut, es handelt sich dabei ausschließlich um Privatkunden. Die Kundenberatung und Kundenbetreuung übernehmen die 1.584 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der BBBank eG in der Hauptstelle in Karlsruhe sowie in den übrigen 103 Filialen der Bank. Die einheitliche Bankleitzahl für alle Geschäftsstellen der Bank lautet 660 908 00. Die Bank ist unter dem BIC (Bank Identifier Code) GENODE61BBB zu finden. Im Jahr 2011 konnte die Bank einen Jahresüberschuss von 15 Millionen Euro erwirtschaften. Neben der persönlichen Kundenberatung setzt die Bank verstärkt auf die direkten Vertriebswege in Form von Online-Banking, Online-Broking, Telefon-Banking und Telefon-Broking. Außerdem können die Kunden an zahlreichen Selbstbedienungsterminals Kontoauszüge ausdrucken und an den Geldautomaten in den Filialen sowie an zahlreichen weiteren SB-Stellen Bargeld abheben.
Das sagen die Kunden der BBBank eG
Viele Kunden der Bank äußern sich in verschiedenen Internetforen positiv zu dem guten Service und zu der freundlichen und kompetenten Kundenberatung. Auch das problemlose Online-Banking wird immer wieder lobend erwähnt. Durch den Ausbau des Filialnetzes vor allem im Westen und im Norden Deutschlands finden die Kunden auch immer mehr persönliche Ansprechpartner, die ihnen bei allen Fragen weiterhelfen können.
Der Festnetztarif der Service-Hotline findet ebenfalls lobende Erwähnung, da hier keine hohen Telefonkosten bei telefonischen Nachfragen entstehen. Auch die Bank selbst verweist auf ihrer Internetseite auf die Bestnoten, die sie bei verschiedenen Tests hinsichtlich ihres Produktangebots und ihrer Serviceleistungen bereits mehrfach erhalten hat. Lediglich die relativ geringe Verzinsung von Guthaben auf Tagesgeldkonten oder als Festgeld bringt einige Kunden dazu, für diese Form der Geldanlage nach einem anderen Anbieter zu suchen, der bessere Konditionen zu bieten hat.
Zinsrevisionen
21.03.2017 In 2017 hat die Bank bisher die Zinskonditionen für Tagesgegeld und Festgeld nicht geändert.
02.09.2016 Zinssenkung beim Tagesgeld online auf 0,0% (für das BBBank Verbandskonto für den öffentlichen Sektor gilt bereits seit dem 16.11.2013 eine VErzinsung von 0,0%).
10.06.2015 Zinserhöhung beim Festgeld: Laufzeit 36 Monate auf 0,10% (vorher 0,05%), Laufzeit 60 Monate auf 0,35% (vorher 0,10%)
08.06.2015 Die Bank hat zum 01.06.2015 die Zinsen für das Online-Tagesgeldkonto (BBBank-SuperZins) von 0,10% auf 0,05% gesenkt.
07.05.2015 Die BB Bank erhöht beim Festgeld die Zinsen, z. B. für die Laufzeit von 6 Jahren von 0,20% auf 0,25%.
Es gibt Anbieter mit deutlich besseren Zinskonditionen!
Laufzeit | Zinssatz |
1 Jahr | 0,05% |
2 Jahre | 0,05% |
3 Jahre | 0,05% |
4 Jahre | 0,10% |
5 Jahre | 0,15% |
6 Jahre | 0,25% |
7 Jahre | 0,35% |
8 Jahre | 0,45% |
9 Jahre | 0,55% |
10 Jahre | 0,60% |