Tagesgeld Anbieter im Überblick
Das beste Angebot bringt momentan 1,4% Zinsen. Auch professionelle Vermögensverwalter versuchen bei der Geldanlage liquide zu bleiben, um in diesem schwierigen Umfeld an den Finanzmärkten und Zeiten hoher Staatsschulden das Kapital ihrer Kunden zu erhalten, statt größere Risiken einzugehen. Einen Teil des Vermögens in Form von Tagesgeld zu parken und die weitere Entwicklung in der Währungskrise abzuwarten, ist sicherlich auch für den normalen Sparer eine gute Strategie.
Alle Angebote finden Sie hier
Tagesgeld Vergleich
So nutzen Sie den aktuellen Tagesgeldvergleichsrechner effektiv
Zu Beginn der Tabelle befindet sich der Rechner: Die Standardeinstellung Mit dem Rechner können Sie die Konditionen für beliebige Anlagebeträge und Monate berechnen lassen. Standardmäßig ist hier ein Anlagebetrag von 10.000 Euro für eine dreimonatige Laufzeit angegeben (selbstverständlich können Sie täglich über Ihre Anlagesumme verfügen, Ausnahmen davon sind markiert).
Benutzerdefinierte Einstellungen
Sie können den Tagesgeld Vergleich auch mit benutzerdefinierten Vorgaben durchführen. Dazu geben Sie bitte in das Formularfeld rechts neben 1 Anlagebetrag den gewünschten Betrag ein und wählen unter 2 Anlagedauer die Laufzeit. Ein Klick auf das blau unterlegte Feld „Tagesgeld vergleichen“ starten den Rechenvorgang. Das Ergebnis der Tagesgeldzinsenrechnung wird unterhalb der Zeile „Tagesgeldkonten nach Zinsen“ in absteigender Rangfolge von Platz 1 bis Platz 10 angezeigt. In der Spalte rechts daneben sehen Sie das Logo des Anbieters und daneben den Zinssatz für Neukunden („Zins Neukunde“.
Es folgen die Spalten „Zinsgarantie“ und „Zins Altkunden“. Der Hintergrund für diese Angaben ist der, dass einige Banken Neukunden für eine gewisse Zeit eine höhere Verzinsung einräumen als Bestandskunden. Nach Ablauf der Zinsgarantiezeit gilt dann der Zinssatz für Bestandskunden.
Die Rendite entsprich dem effektiven Jahreszins. Dieser ist, abhängig von der Häufigkeit der Zinszahlung pro Jahr, entweder so hoch, wie der Nominalzins mit dem die Bank das Tagesgeld bewirbt (bei einmaliger Zinsgutschrift) oder höher. Eine höhere Rendite kommt zustande, wenn mehrmals eine Zinsgutschrift pro Jahr erfolgt. Über den Zinseszinseffekt nimmt der effektive Jahreszins mit steigender Zahl der Zinsgutschriften (Zinsintervall) gegenüber dem Nominalzins zu. Sie können das Selbst schnell überprüfen: MoneYou bietet das Tagesgeld mit einem Nominalzins von 1,45%, bei vierteljährlicher Zinszahlung an. Die Standardeinstellung in unserem Vergleich liefert daher für die Laufzeit von 3 Monaten den Zins von 1,45%. Wenn Sie die Laufzeit auf 12 Monate verlängern (selbstverständlich können Sie täglich über Ihre gesamte Anlage verfügen), ergibt sich über den Zinseszinseffekt ein effektiver Jahreszins (Rendite) von 1,46%. Der Zinseszins Effekt ist offensichtlich bei niedrigen Zinssätzen und kurzer Laufzeit vernachlässigbar. Zu weiteren Information und zum Kontoantrag gelangen Sie durch einen Klick auf den Link „Info“ und „Antrag“.
Tagesgeld oder Festgeld?
Wer einen bestimmten Geldbetrag mit relativ geringem Risiko anlegen möchte steht zunächst vor der Frage, welche der beiden Produkte besser ist. Die Redaktion bevorzugt bei einem kurzfristigen Anlagezeitraum aufgrund der immer noch bestehenden Unsicherheiten im EU-Währungssystem und der relativ geringen Differenz im Zins zwischen Tagesgeld und Festgeld eindeutig die täglich fälligen Einlagen. Allerdings dürfte in 2014 Festgeld mit längeren Laufzeiten aufgrund des zu erwartenden Zinsanstiegs zunehmend als Geldanlage interessanter werden.
Momentan ist Flexibilität auch in Sachen Geldanlage Trumpf: unser Vergleich von Tagesgeld ist aktuell.
Karte mit europäischen Tagesgeld-Banken
Auf der folgenden Google Maps sind die Niederlassungen der Banken, deren Angebote in unserem Tagesgeldvergleich gelistet sind, ortsgenau dargestellt. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Finanzinstitut interessieren, können Sie sich den Standort der Bank auf der Karte anzeigen lassen, indem Sie in der Tabelle unter der Google Maps auf den entsprechenden Text klicken. Mit blauen Markern versehen sind Zentralen der deutschen Banken oder die in Deutschland befindlichen Zweigniederlassungen oder Onlinemarke ausländischer Banken. Wenn Sie mit der Maus über den Marker fahren, erhalten Sie weitere Informationen zur Bank. Mit rotem Marker sind die Hauptniederlassungen ausländischer Banken mit deutschen Zweigniederlassungen gekennzeichnet.
- MoneYou (Onlinemarke der AMRO Bank),Frankfurt
- ABN AMRO Bank N.V. (Hauptniederlassung),Amsterdam
- Bank of Scotland,Berlin
- Bank of Scotland. (Hauptniederlassung),Edinburgh
- Cortal Consors S.A.,Nürnberg
- Cortal Consors (Hauptniederlassung),Paris
- GEFA-Leasing GmbH,Wuppertal
- DenizBank AG,Frankfurt
- DenizBank AG (Hauptniederlassung),Istanbul
- VTB Bank (Austria) AG,Frankfurt
- VTB Bank Austria AG (Hauptniederlassung),Wien
- 1822direkt,Frankfurt
- ING-DiBa AG,Frankfurt
- Volkswagen Bank GmbH,Braunschweig
- Audi Bank,Braunschweig
- Hanseatic Bank GmbH & Co KG,Hamburg
- Barclaycard,Barclays Bank PLC,Hamburg
- Barclaycard,Barclays Bank PLC (Hauptniederlassung),London
- RaboDirect, Frankfurt
- Rabobank (Hauptniederlassung), Den Haag
= deutsche Bank/deutsche Niederlassung
= Hauptniederlassung im Ausland
Nicht im Vergleich: Angebote mit höheren Zinsen aber Kombiangebote
Unser Vergleich berücksichtigt nur Angebote, die Zinsen für ein kostenloses Tagesgeldkonto ohne jede weitere Verpflichtung geben. Einige Banken bieten darüber hinaus noch Kombiprodukte an, bei denen die Zinsen für Tagesgeld höher und z.T. für eine längeren Zeitraum garantiert werden. Die Tagesgeldeinlagen sind trotzdem täglich verfügbar.
Tagesgeldkonten mit Depot bis 3,0% Zinsen
Bis zu 3,0% Tagesgeld Zinsen gibt es bei Cortal Consors, wenn ein Wertpapierdepot vollständig übertragen wird. Das Angebot gilt für Tagesgeldeinlagen bis 20.00 Euro und die Bank garantiert den Zinssatz für 1 Jahr. Zum Angebot Die DAB bietet Neukunden bei vollständigem Depotwechsel 3,5% bis 25.000 Euro an. Die Zinsen werden für 1 Jahr garantiert. Zum Angebot Bei beiden Angeboten gelten nach Ablauf der Zinsgarantie marktübliche, also niedrigere Zinssätze für das Guthaben.